Ratgeber: Die besten Rollatoren

Welche Variante ist ideal für mich zur Unterstützung?

Worauf ist beim Kauf und Test zu achten?

  • Was sind die wichtigen Unterschiede bei den Modellen?
  • Soll der Rollator einen Korb oder eine Tasche besitzen?
  • Wie soll die Handgriffhöhe eingestellt werden können?
  • Möchten Sie auch eine Sitzgelegenheit mit dem Gefährt haben?

Top 5: Die besten Rollatoren. Leicht und stabil?

AngebotBestseller 1
Arebos Leichtgewicht Rollator | Aluminium | Reiserollator | Gehhilfe 6-fach...
  • KOMPLETT-PAKET: Faltbarer Leichtgewicht-Rollator...
  • INDIVIDUELL EINSTELLBAR: Aufgrund der 6-fachen...
  • LEICHT ZUM TRANSPORT: Soll der Rollator...
  • KOMFORTABEL: Dank der integrierten Sitzfläche ist...
AngebotBestseller 2
Drive Medical Rollator MIGO 2G leichter und schmaler Standard-Rollator mit...
  • FÜR EINEN SICHEREN ALLTAG: Der MIGO 2G Rollator...
  • FÜR INNEN- UND AUßEN: Mit nur 8,3 kg und...
  • EXTRA BREITE REIFEN: Die Gehhilfe hat 4...
  • IMMER ALLES DABEI: Der faltbare Rollator erreicht...
AngebotBestseller 3
KESSER Rollator Aluminium Set, Leichtgewicht-Reiserollator mit Vollausstattung,...
1.942 Bewertungen
KESSER Rollator Aluminium Set, Leichtgewicht-Reiserollator mit Vollausstattung,...
  • 𝐈𝐃𝐄𝐀𝐋 𝐅Ü𝐑 𝐃𝐄𝐍...
  • 𝐊𝐎𝐌𝐏𝐀𝐊𝐓...
  • 𝐄𝐈𝐍𝐒𝐓𝐄𝐋𝐋𝐁𝐀𝐑𝐄...
  • 𝐀𝐔𝐂𝐇 𝐅Ü𝐑...
AngebotBestseller 4
Antar AT51006R Aluminium Faltbar Rollator, rot, 8000 g
  • Mit Vollausstattung: anatomisch geformte...
  • zusammenfaltbar für den Transport in 3 Stufen auf...
  • Max. Belastbarkeit der Sitzfläche: 136 kg,...
Bestseller 5
Trendmobil Leichtgewichtrollator LR 56 nur 6,7 kg Rollator inkl. Korb und...
  • Trendmobil LR 56 oder LR 53 Leichtgewichtrollator...
  • LR 53 Körpergröße unter 165 cm = Sitzhöhe 53...
  • HMV Nr.: 10.50.04.1146 Ergonomische Handgriffe in...
  • Ein komfortabler Sitz sorgt für bequemes,...

Ratgeber: Bester Rollator | leicht Faltbar | schmal 

1. Was ist ein Rollator?

Ein Rollator wird auch Gehwagen genannt. Er ist eine Gehhilfe für gehbehinderte Menschen mit Rädern, die durch Muskelkraft vorwärtsbewegt wird. Ein Rollator besteht aus einem Stützgestell mit Rädern. Er hat außerdem oft eine Sitzgelegenheit, eine Ablage und einen Einkaufskorb.

Der Rollator muss im Gegensatz zu Gehstöcken, Unterarmstützen oder Geh Gestellen ohne Räder vom Benutzer nicht vom Boden abgehoben werden. Er verleiht dem Gehbehinderten mehr Stabilität beim Gehen und Stehen. Stürzen und daraus resultierenden Verletzungen wird vorgebeugt.

Es gibt Rollatoren für den Außeneinsatz und für den Einsatz in der Wohnung. Allerdings sind Rollatoren nicht zum Treppensteigen geeignet.

2. Wie funktioniert ein Rollator?

Rollatoren sind immer ziemlich nach dem gleichen Prinzip gebaut. Der Hauptbestandteil ist ein Rahmen aus leichtem Metall, meistens aus Aluminium, das mit vier Rollen versehen ist.

Damit der Rollator mobiler und wendiger ist, sind die Vorderräder schwenkbar.

Das Gestell wird zweihändig mithilfe von zwei ergonomisch geformten Griffen von dem Nutzer vor sich hergeschoben. Jeder Griff ist mit einer Handbremse versehen, damit der Rollator an einer Steigung nicht zu schnell wird.

Auch eine Feststellbremse gehört zur Standardausrüstung jedes Rollators. Die Handgriffe können mehrfach Höhen verstellt werden, damit der Rollator der Körpergröße des Nutzers angepasst werden kann.

In das Gestell des Rollators ist eine Sitzgelegenheit integriert, die für mehr Bequemlichkeit mit einem Rückengurt oder Rückenbügel ausgestattet ist. Die meisten modernen Rollatoren bieten zudem eine oder mehrere Ablagemöglichkeiten und einen Korb für verschiedene Dinge und für Einkäufe.

Die Rollatoren sind zusammenklappbar, damit ihr Transport einfacher wird. Zusammengeklappt passen sie meistens in den Kofferraum eines Autos.

3. Unterschiede und Varianten der Gewichtsdecken

Wir möchten Ihnen im Folgenden einen kleinen Überblick über die Arten von Gehwagen, die im Handel erhältlich sind, bieten:

3.1 Klassischer Rollator oder Standardrollator

Ein Standardrollator besteht meist aus Aluminium- oder Stahlrohr und ist meist zusammenklappbar. Sie sind einfach und robust konstruiert. Sie sind meist mit einem Einkaufskorb und einem Stockhalter ausgestattet.
Aufgrund ihrer Konstruktion sind Standardrollatoren meist recht schwer. Sie wiegen normalerweise über 10 kg.

Standardrollatoren sind für einfachen Einsatz bestimmt. Bei höheren Ansprüchen, für Einkaufstouren mit dem Rollator oder für längere Erledigungen außer Haus werden Leichtgewichtsrollatoren und Premium Modelle empfohlen. Der Standardrollator ist jedoch als Gehwagen für zu Hause und für kürzere Wege durchaus geeignet.

3.2 Leichtgewichtsrollator (leichte Rollatoren)

Leichtgewichtsrollatoren sind aus Aluminium oder Carbon hergestellt. Sie haben daher ein geringes Gewicht. Sie sind trotzdem stabil und robust. Sie sind normalerweise zusammenklappbar und einfach zu transportieren. Vor allem Rollatoren aus Carbon sind sehr leicht haben aber trotzdem eine hohe Festigkeit.

Ein Leichtgewichtsrollator ist bestens für den täglichen Einsatz zum Einkaufen und für größere Aktivitäten geeignet. Durch das geringe Gewicht ist es einfach ihn zu schieben, auch wenn es über längere Strecken geht. Auch Bordsteinkanten und andere Hindernisse werden durch das geringe Gewicht leichter bewältigt. Ein Leichgewichtsrollator wiegt etwa 7 kg.

Da sich die Hersteller hochwertiger Rollatoren hauptsächlich auf Leichtgewichtsrollatoren konzentrieren, gibt es bei ihnen eine große Auswahl an Modellen.

Bergauf schieben ist somit auch ein leichtes Unterfangen mit dem Leichtgewichtsrollator.

3.3 Faltbare und klappbare Rollatoren (zusammenklappbar)

Viele Rollatoren können einfach zusammengeklappt und dann verstaut werden. Dazu sind keine Zerleg Arbeiten notwendig.

Der Klappmechanismus ist mit wenig Kraft zu bedienen. Er sollte beim Auseinanderfalten sicher einrasten. Die meisten Leichtgewichtsrollatoren sind zusammenklappbar.

Im Normalfall ziehen Sie einfach an einer Lasche in der Mitte vom zusammenklappbarem Gefährt und schon zieht sich das Gestell eng zusammen. Oft kann es dann zusammengefaltet arretiert werden und so zum Beispiel in den Kofferraum vom Auto waagerecht hineingelegt werden.

3.4 Rollatoren fürs Einkaufen und für Besorgungen

Viele Rollatoren sind so konstruiert, dass sie sich gut zum Einkaufen eignen. Sie müssen ein geringes Gewicht haben, eine gut erreichbare Tasche oder einen Korb, nicht zu kleine Räder und eine Sitzfläche, damit der Benutzer sich zwischendurch ausruhen kann.

Die meisten Leichtgewichtsrollatoren werden mit Korb oder Tasche geliefert.

Für Einkäufe und Unternehmungen sollte ein Rollator längere Gehstrecken ermöglichen, ohne dass der Benutzer ermüdet. Daher sollte er gut zu manövrieren sein.

Ein Rollator kann die Unabhängigkeit und Mobilität von gehbehinderten Menschen fördern, da sie viele alltägliche Erledigungen mithilfe des Rollators selbst ausführen können.

3.5 Indoor Rollatoren (schmal mit kleinen Rädern)

Indoor Rollatoren sind ausschließlich für den Einsatz in der Wohnung bestimmt. Er soll der gehbehinderten Person mehr Sicherheit in den eigenen vier Wänden ermöglichen.

Indoor Rollatoren haben meist kleinere Räder. Durch eine Abstellmöglichkeit für ein Tablett können sie auch als mobiler Tisch benutzt werden. Einige dieser Zimmer-Rollatoren werden aus Holz gefertigt und sehen sehr hochwertig aus.

3.6 Outdoor Rollatoren (stabile und große Räder)

Outdoor- oder Gelände-Rollatoren besitzen breite, nicht zu kleine Räder mit einer pannensicheren Bereifung für den Einsatz im Gelände. Durch die größeren Reifen können Hindernisse wie Wurzeln oder Steine besser überwunden werden.

3.7 Rollatoren mit Sitz, bzw. Sitzmöglichkeit

Weil fast alle Kunden inzwischen eine Möglichkeit zum Ausruhen haben wollen, bekommen Sie fast nur noch Modelle, wo Sie sich zwischendurch auch hinsetzen können. Selbst die schmalen und faltbaren Gehwagen besitzen einen Sitz, welcher auch nicht zusammenklappt und stabil funktioniert.

Informieren Sie sich nur, falls Sie sehr übergewichtig sind, ob Ihr Wunschmodell die nötige Tragkraft bietet. Hierbei sollten Sie auch immer auf das Gesamtgewicht vom Rollator achten, denn umso schwerer dieser wird, desto mühsamer wird es auch sein, den Rollator bergauf zu schieben. 

3.8 Spezial Rollatore (XXL, Kinder, Einhandbremse)

Für besonders schwergewichtige Personen gibt es XXL-Rollatoren, die für hohe Belastungen ausgelegt sind. Sie können oft mit über 200 kg belastet werden. Sie sind breiter gebaut und sind besonders für die Bedürfnisse übergewichtiger Menschen ausgerichtet.

Auch für besonders große Menschen gibt es geeignete Rollatoren.
Rollatoren für Kinder fallen ebenfalls unter die Spezial Rollatoren. Die Rollatoren für Kinder lassen sich an die Körpergröße anpassen und sind oft in bunten und fröhlichen Designs erhältlich.

Für Patienten, die einen Schlaganfall hatten, oder für Menschen mit Arthritis wurden Rollatoren mit Einhandbremse und Auflagen für die Unterarme konstruiert. So wird das Körpergewicht besser und sicherer vom Rollator abgestützt. Rollatoren mit Einhandbremsen sind für Nutzer gedacht, die auf einer Seite des Körpers eingeschränkt sind.

Der Rollator mit Unterarmauflage erlaubt eine sichere Abstützung, auch wenn der Nutzer nicht fest zugreifen kann oder in der Beweglichkeit des Oberkörpers eingeschränkt ist.

4. Vor- und Nachteile von Rollatoren

Für Personen mit Gehbehinderung ist eine sichere Gehhilfe sehr wichtig. Gehwagen sind dabei sehr beliebt und verleihen den gehbehinderten Personen ein gewisses Maß an Mobilität und Unabhängigkeit. Wir haben die wichtigsten Vorteile und Nachteile eines Rollators nachfolgende aufgeführt.

Vorteile

  • in Rollator bietet einen zuverlässigen schützt zuverlässig vor Stürzen, auch wenn der Benutzer stark gehbehindert ist.
  • Ablagen und Körbe erleichtern den Einkauf, wobei das Tragen von Taschen unnötig wird.
  • Der Rollator biete dem Benutzer jederzeit einen komfortablen Sitz.
  • Das Gewicht wird gleichmäßig auf den Rollator verteilt, was für mehr Geh Komfort sorgt.
  • Handbremsen sorgen für mehr Sicherheit, wenn es bergab geht.
  • Eine Feststellbremse sorgt dafür, dass der Gehwagen nicht fort rollt, wenn der Benutzer sich auf dem Sitz niederlässt.

Nachteile

  • Ein Rollator benötigt mehr Platz als ein Gehstock.
  • Manchmal kann der Rollator nicht bis zu einem Sitzplatz, wie beispielsweise im Kino, mitgenommen werden.
  • Ein Rollator ist teurer als ein Gehstock.

5. Worauf ist beim Rollator Kauf zu achten?

Wenn Sie einen Rollator kaufen möchten, sollten Sie sich vorab einige Fragen stellen. Sie müssen zuerst wissen, wo sie den Rollator nutzen wollen. Für längere Spaziergänge mit Sitzpausen zwischendurch ist ein stabiler Rollator, der zusammengeklappt werden kann, ideal. Für Mobilität unterwegs sorgt ein zusammenklappbarer Rollator, der gut zu transportieren ist.

Ein Allrounder-Rollator eignet sich für den Gebrauch innen und außen. Wenn Sie nur für den Innenraum einen Rollator brauchen, sollten Sie einen kleineren Indoor-Rollator wählen, der wenig Platz benötigt.

Die nächste Frage ist die nach Ihrer Größe.

Die Handgriffe sind bei den Modellen unterschiedlich hoch. Das Gleiche trifft auf die Höhe der Sitzfläche zu. Für mittelgroße Personen eignen sich praktisch alle Rollatoren. Für sehr kleiner oder sehr große Personen sollte besonders darauf geachtet werden, wie hoch die Handgriffe und die Sitzfläche sind.

Ihr Körpergewicht ist wichtig, um die richtige Tragkraft eines Rollators zu wählen. Normalerweise liegt die Tragkraft von Rollatoren zwischen 120 und 150 kg. Für Übergewichtige sind Spezial-Rollstühle mit mehr Tragkraft erhältlich.

Wenn Sie Ihren Rollator auch gerne als Sitzgelegenheit für eine Pause zwischendurch benutzen wollen, sollten Sie auf eine Rückenstütze achten. Ein breiterer Rückengurt sorgt für einen angenehmeren Sitz auf dem Rollator. Ein Rückenbügel sollte weich gepolstert sein.

Wollen Sie den Rollator benutzen, um einkaufen zu gehen? Wenn das der Fall ist, sollten sie besonders auf die Ablagen achten. Ein Drahtkorb ist elegant und nützlich, jedoch sollten sie darauf achten, dass kleinere Dinge durch die Stäbe herausfallen und verloren gehen könnten. Eine Stofftasche wäre praktischer.

6. Leistungen der Krankenkasse für einen Rollator

Ein Rollator ist eine Gehhilfe. Wenn Sie einen Rollator benötigen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt darüber. Falls dieser feststellt, dass ein Rollator Ihre Lebensqualität verbessern könnte, stellt er Ihnen ein Rezept aus. Wenn wegen eines bestimmten Handicaps eine besondere Ausstattung benötigt wird, sollte der Arzt das auf dem Rezept vermerken.

Ihre Krankenkasse entscheidet dann, für welches Modell sie die Kosten übernimmt.

Normalerweise bezahlt die Krankenkasse nur für das Standardmodell. Welches dieses ist, ist die Entscheidung Ihrer Krankenkasse. Wenn Sie einen leichten und komfortablen Rollator besitzen möchten, müssen Sie gegebenenfalls zuzahlen oder den Rollator komplett selbst bezahlen.

7. Richtige Handhabung eines Rollators

Eine wichtige Voraussetzung für die richtige Handhabung eines Rollators ist die Einstellung der Handgriffe. Diese sollten so eingestellt sein, dass Ihre Arme einen leichten Winkel bilden, wobei Sie auf Ihre Körperhaltung achten sollten.

Sie sollten sich nicht auf den Rollator stützen, weil Sie dann eine gebeugte Körperhaltung einnehmen. Wenn Sie die Handgriffe nicht erreichen, ohne die Schultern hochziehen zu müssen, sollten Sie die Höheneinstellung der Griffe ändern. Achten Sie darauf, dass die Griffe fest angezogen sind und nicht wackeln.

Beim Sitzen sollten Ihre Beine rechtwinklig angewinkelt sein.
Wenn sich irgendwo am Rollator Schrauben lösen, können Sie in einem Sanitätshaus oder in einer Fahrradwerkstätte Hilfe finden.

Vermeiden Sie es, den Korb an Ihrem Rollator zu überladen, da der Rollator nach vorne kippen könnte.

Achten Sie bei älteren Modellen beim Zusammenfalten darauf, dass Sie sich die Finger nicht einklemmen.

Lassen Sie abgefahrene oder verhärtete Reifen ersetzen.
Bevor Sie einen Rollator kaufen, denken Sie an die Abmessungen Ihrer Türen, damit der Rollator problemlos hindurch passt.

Achten Sie darauf, dass der Rollator der DIN EN ISO 11199 Teil 2 entspricht.

8. Der Umgang mit dem Rollator in Bus, Taxi oder der Straßenbahn

Wenn sie in einen Bus oder eine Straßenbahn einsteigen wollen, nutzen Sie immer die Einstiegshilfe. Stellen Sie in Bussen oder Bahnen die Bremsen des Rollators immer fest. Bleiben Sie niemals während der Fahrt stehen. Setzen Sie sich immer hin, aber nicht auf den Sitz des Rollators. Halten Sie Ihren Rollator während der Fahrt fest.

Bei einem Taxi gehen Sie zur Tür des Beifahrers. Fragen Sie den Taxifahrer, ob er Ihnen die Tür öffnen und Ihnen beim Einsteigen behilflich sein kann. Wenn Sie aus dem Taxi aussteigen, bitten Sie den Taxifahrer, Ihnen den Rollator an die geöffnete Beifahrertür zu bringen und ihn mit den Handgriffen so zu stellen, dass Sie sie sofort fassen können.

9. Die Pflege von Outdoor Rollatoren

Ein Rollator benötigt kaum Wartung. Ab und an sollten die Bremsen überprüft werden. Auch die Reifen sollten nicht zu stark abgenutzt sein. Für einen Rollator können Ersatzteile gekauft werden, damit Sie nicht gleich einen neuen Rollator kaufen müssen.

Hilfe mit Reparaturen und dem Kauf von Ersatzteilen finden Sie in dem Sanitätshaus, in dem Sie den Rollator gekauft haben.

Ansonsten sollte der ganze Rollator bei Bedarf mit einem feuchten Tuch abgewischt werden, vor allem die Handgriffe und die Sitzfläche, sollten öfter gereinigt werden.

10. Hersteller und bekannte Marken

  • HELAVO
  • Trendmobil
  • Kesser
  • Drive Medical
  • Jusky

11. Wo kann ich Rollator kaufen?

Top 10: Rollator / Faltbar bis zum Aluminium Leichtgewicht 

Die Bestseller-Liste sagt manchmal mehr als andere Empfehlungen aus. Wir Listen deshalb hier die weiteren Top 10 der Bestseller bei Amazon auf. Die Liste wird ständig aktualisiert und zeigt die aktuellen am meisten verkauften "Rollator". Hier finden Sie auch viel Testsieger und Empfehlungen von Kunden oder aus Magazinen. 

# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 Arebos Leichtgewicht Rollator | Aluminium | Reiserollator | Gehhilfe 6-fach... Arebos Leichtgewicht Rollator | Aluminium | Reiserollator | Gehhilfe 6-fach... Aktuell keine Bewertungen 89,90 EUR
2 Drive Medical Rollator MIGO 2G leichter und schmaler Standard-Rollator mit... Drive Medical Rollator MIGO 2G leichter und schmaler Standard-Rollator mit... Aktuell keine Bewertungen 68,92 EUR
3 KESSER Rollator Aluminium Set, Leichtgewicht-Reiserollator mit Vollausstattung,... KESSER Rollator Aluminium Set, Leichtgewicht-Reiserollator mit Vollausstattung,... 1.942 Bewertungen 92,80 EUR
4 Antar AT51006R Aluminium Faltbar Rollator, rot, 8000 g Antar AT51006R Aluminium Faltbar Rollator, rot, 8000 g Aktuell keine Bewertungen 113,95 EUR
5 Trendmobil Leichtgewichtrollator LR 56 nur 6,7 kg Rollator inkl. Korb und... Trendmobil Leichtgewichtrollator LR 56 nur 6,7 kg Rollator inkl. Korb und... Aktuell keine Bewertungen 93,00 EUR
6 Rollator faltbar und leicht I Outdoor Rollator mit Luftbereifung, inkl.... Rollator faltbar und leicht I Outdoor Rollator mit Luftbereifung, inkl.... Aktuell keine Bewertungen 199,99 EUR
7 Bischoff&Bischoff Capero Rollator, faltbar – Leichtgewicht-Rollator für... Bischoff&Bischoff Capero Rollator, faltbar – Leichtgewicht-Rollator für... Aktuell keine Bewertungen
8 Jago® Rollator - 6-Fach höhenverstellbar, Sitz mit Rückenlehne, 3-Fach... Jago® Rollator - 6-Fach höhenverstellbar, Sitz mit Rückenlehne, 3-Fach... Aktuell keine Bewertungen 99,95 EUR
9 Dunimed Leichtgewicht Faltbarer Rollator - Inklusive Tablett und Korb - Einfach... Dunimed Leichtgewicht Faltbarer Rollator - Inklusive Tablett und Korb - Einfach... Aktuell keine Bewertungen 84,99 EUR
10 Luftbereifter Reise-Rollator von Antar, mehrfach faltbar für die Reise mit... Luftbereifter Reise-Rollator von Antar, mehrfach faltbar für die Reise mit... Aktuell keine Bewertungen 185,81 EUR
11 HELAVO faltbarer premium Rollator - Leichtgewicht aus Aluminium - maximale... HELAVO faltbarer premium Rollator - Leichtgewicht aus Aluminium - maximale... 2.268 Bewertungen 149,90 EUR
12 HELAVO Rollator mit Luftbereifung für Draußen - Faltbarer Aluminium... HELAVO Rollator mit Luftbereifung für Draußen - Faltbarer Aluminium... Aktuell keine Bewertungen 229,90 EUR
13 Casa Weiß Rollator schmal für Wohnung & Innenbereich, faltbar & leicht, 5 kg I... Casa Weiß Rollator schmal für Wohnung & Innenbereich, faltbar & leicht, 5 kg I... Aktuell keine Bewertungen 139,90 EUR
14 Invacare P452E/3 Banjo Rollator , Standard Invacare P452E/3 Banjo Rollator , Standard Aktuell keine Bewertungen 87,99 EUR
15 Drive Medical WA015 Migo Rollator aus Stahl, 4 Räder, mit Ablage, silberfarben Drive Medical WA015 Migo Rollator aus Stahl, 4 Räder, mit Ablage, silberfarben Aktuell keine Bewertungen 74,90 EUR

12. Testberichte als Video von Anwendern

An dieser Stelle möchten wir hier einige Meinungen sammeln, welche wir für nützlich empfunden haben. Entweder sind hier Rollator Test zu sehen oder auch Anwendungen und Erfolge von Käufern. 

12.1 Video Rollator privat im Test

In Arbeit - Videos folgen.

Das Fazit: Rollator - leicht - schmal - Faltbar

Mithilfe eines Rollators bleiben Menschen mit Gehbehinderung länger mobil und selbstständig. Der Rollator stützt sie beim Gehen und verleiht ihnen Sicherheit.

Er erlaubt behinderten und älteren Menschen eine Bewegungsfreiheit, die sie ohne den Rollator nicht hätten. Ein Rollator kann in der Wohnung eingesetzt werden, aber auch draußen für Spaziergänge oder für Einkäufe. 

Die unterschiedlichen Modelle sind für diese Bedürfnisse konzipiert. Bei der großen Auswahl an Rollatoren wird es nicht schwer sein, dass passende Modell für Ihre individuellen Bedürfnisse zu finden.

Gesund-Optimieren.de! Folge uns hier