Ratgeber: Die Besten Vibrationsplatten

Vibrationsplatte Rüttelplatte Test

Macht Sport auf der Rüttelplatte wirklich Spaß? 

Ein absoluter Trend unter den Fitnessgeräten ist die Vibrationsplatte.

Die meisten Menschen wollen aus verschiedenen Gründen mehr Sport treiben. Manche wollen lediglich etwas abnehmen und andere hingegen wolle Muskelmasse aufbauen. Laufen und Kraftsport sind einer der beliebtesten Sportarten. 

Sehr spannend und interessant im Bereich der Fitnessgeräte ist die dabei für viele auch die Vibrationsplatte. Sie verspricht effektives Training und spart dabei noch eine Menge Zeit. Zu einer ihrer Vorteile gehören der Gewichtsverlust, die bessere Durchblutung als auch eine verbesserte Knochendichte. 

Das Training simuliert unterschiedliche Bereiche des Körpers. Je nach Trainingsziel lassen sich verschiedene Ziele mit dem Gerät erreichen.

Was genau eine Vibrationsplatte ist, wie sie funktioniert und worauf es beim Kauf zu achten gibt, soll der folgende Artikel zeigen.

Vorab möchten wir aber mit einem Video zur Einstimmung anfangen, falls Sie noch nicht so viel Kontakt mit diesen raffinierten Vibroplatten hatten.

Video: Ein Workout zur Vibrationsplatte von Skandika

Wer sich noch nicht das Training mit einer Fitness Vibrationsplatte näher angesehen hat und wem dadurch die visuelle Vorstellung etwas fehlt, der kann sich erstmal dieses Workout Video näher ansehen, um sich besser ein Bild von dieser Art Training machen.

Bitte lassen Sie sich nicht davon abschrecken, das diese hübsche Person sehr jung und Fit ist. Das ist der Youtube Effekt. 

Es reicht also vollkommen aus, völlig normal sportlich zu sein, um mit diesen Rüttelplatten seinen Spaß haben zu können.

Das Gerät aus dem Video oben wollten wir für Sie hier noch einmal schnell vorstellen, falls Sei genau die Marke interessant finden - was durchaus berechtigt ist. Weitere folgen später...

Skandika Vibrationsplatte 900 Plus 3D Vibration 2 leise Motoren mit...
  • ✔ 3D VIBRATION TECHNOLOGIE: 2 separat gesteuerte...
  • ✔ VIELE VORTEILE: Das Vibrationstraining sorgt...
  • ✔ TOP AUSSTATTUNG: Die Vibrationsplatte besitzt...
  • ✔ TECHNISCH TOP: Die 2 starken Motoren sorgen...

Worauf ist beim Kauf und Test zu achten?

  • Was für Funktionen und Programme braucht meine Platte?
  • Welche Art von Vibratioine ist für mich die richtige? 
  • Soll mein Gerät möglichst mobil sein oder eher an einem Ort stehen?
  • Benötige ich eine Fernbedienung für die Programme?

Top 10: Die besten Fitness Vibrationsplatten

Die Bestseller-Liste wird täglich aktualisiert und basiert auf den am meisten verkauften Sport Vibroplatten bei Amazon. Hier finden sich auch unsere Empfehlungen und die mit den besten Erfahrungen der Kunden in der Top 10 Liste. Vergleichen Sie hier auch die Bewertungen von Kunden.

Bestseller 1
Bluefin Fitness Ultra Slim Power Vibrationsplatte | Fett verlieren und...
  • Der innovative, leise Vibrationsmotor sorgt für...
  • LIEBE DEINEN KÖRPER UND DEIN TRAINING –Die...
  • ScHLANKES & KOMPAKTES DESIGN - Dank des...
  • KOMPLETTES HEIM-FITNESS PAKET - Hochwertige...
Bestseller 2
Sportstech Messeneuheit! Vibrationsplatte VP250 im edlen Curved Slim Design |...
  • ✅𝗙𝗔𝗧 𝗕𝗨𝗥𝗡𝗘𝗥:...
  • ✅𝗙𝗜𝗧𝗡𝗘𝗦𝗦 𝗣𝗟𝗨𝗦:...
  • ✅𝗧𝗥𝗔𝗜𝗡𝗜𝗡𝗚𝗦-𝗩𝗜...
  • ✅𝗘𝗫𝗧𝗥𝗔...
Bestseller 3
Miweba Sports Fitness 4D Wave Vibrationsplatte MV300 - Armband Fernbedienung -...
  • ✔ Original Miweba Sports ✔ 3 Jahre Garantie...
  • ✔ Vibro - Rüttelplatte ✔ Trainingsgerät mit...
  • ✔ 3 Vibrationszonen ► Gehen ►Joggen ►...
  • ✔ Armband Fernbedienung ✔ Leistungsstarke...
Bestseller 4
Dripex Vibrationsplatten, 3D Trainingsgerät mit 99 Vibrationsstufen Sportgerät...
  • 『Gesundes und effizientes Heimtraining 』...
  • 『5 Modi, 1-99 Stufen』 Die Vibrationstrainer...
  • 『Ganzkörpertraining』 Jeden Tag mit der...
  • 『Leise, ultradünne, rutschfeste』 54X32X12cm /...
Bestseller 5
Sportstech 4D Premium Vibrationsplatte | Smart LED I 3 leise Motoren INext-Level...
  • ✅...
  • ✅ 𝟰𝗗...
  • ✅ 𝗦𝗠𝗔𝗥𝗧 𝗟𝗘𝗗: Trainieren...
  • ✅ 𝗖𝗨𝗥𝗩𝗘𝗗...
Bestseller 6
Miweba Sports Fitness 2D Vibrationsplatte MV100 | 3 Jahre Garantie - 250 Watt -...
  • ✔ Original Miweba Sports ✔ Starker 250 Watt...
  • ✔ Zubehör ► 2 elastische Zugbänder ►...
  • ✔ Drei Vibrationszonen ► Multidimensionale...
  • ✔ Übersichtliches LED Display ✔ 10...
AngebotBestseller 7
Skandika Vibrationsplatte V2500 mit Oszillationstechnologie | Curved Design,...
  • ✔ OSZILLATIONSTECHNOLOGIE: Der kraftvolle, leise...
  • ✔ VIELE VORTEILE: Das Vibrationstraining sorgt...
  • ✔ KOMPLETTES PAKET: Die Vibrationsplatte besitzt...
  • ✔ TECHNISCH TOP: Der starke, aber leise Motor...
Bestseller 8
Mediashop Vibro Shaper – Fitness Vibrationsplatte unterstützt bei...
  • ✔ AUSGEWOGENES TRAINING – Der VibroShaper ist...
  • ✔ GERINGER AUFWAND – Max. 10 Minuten Training...
  • ✔ STRAFFT DEN KÖRPER – Das Vibrationsboard...
  • ✔ SCHONT GELENKE – Das Training mit dem...
Bestseller 9
Bluefin Fitness Vibrationsplatte Pro Modell | Verbessertes Design mit Leisen...
  • NEUSTES VERBESSERTES DESIGN – Schnell Abnehmen...
  • LEISE MOTOREN - Bluefin Fitness verwendet den...
  • KÖRPERFETT VERLIEREN UND MUSKELN AUFBAUEN - Das...
  • EINGEBAUTE LAUTSPRECHER – Training muss nicht...
AngebotBestseller 10
Bluefin Fitness Dual-Motor 3D Vibrationsplatte | Extra Große...
  • BLUEFIN QUALIÄTSVERSPRECHEN - Mit dem Bluefin...
  • LIEBE DEINEN KÖRPER UND DEIN TRAINING – Extra...
  • BLUEFIN QUALIÄTSVERSPRECHEN - Mit dem Bluefin...
  • KOMPLETTES HEIM-FITNESS PAKET - Großartige...

OTTO - Vibrationsplatten Bestseller

Einen Marktplatz für Vibrationsplatten bietet heute auch OTTO.de - neben den eigenen Produkten im Sortiment, finden sich hier andere Verkäufer zum Preisvergleich. Sie können also auch hier zum besten Preis kaufen. 

otto vibrationsplatten preisvergleich

Ratgeber: Die beste Sport Rüttleplatte

1. Was ist eine Vibrationsplatte?

Bei einer Vibrationsplatte handelt es sich im Grunde genommen um eine abgefederte Trittplatte, welche mit einem zusätzlichen Motor ausgestattet ist.

Durch diese Art und Weise werden bei der Benutzung Schwingungen erzeugt, die sich nach Belieben variieren lassen. Unterschieden werden beispielsweise zwischen vertikalen und 3D Bewegungen.

Bei den vertikalen Bewegungen handelt es sich um auf- und abwärts. Bei der 3D Bewegung hingegen ist es abwärts, seitlich und aufrecht. Je nach Modell wird auch zwischen einem unterschiedlichen Wippmodus unterschieden.

Selbst die Vibration und Geschwindigkeit kann individuell eingestellt werden. Die ein oder andere Vibrationsplatte kommt mit voreingestellten Programmen geliefert. Mit Laufe der Zeit lässt sich mit Sicherheit das passende Modell finden.

Mithilfe der Vibrationsplatte können überschüssige Pfunde schnell der Vergangenheit angehören. Zudem stärkt es bestimmte Muskelpartien. Die genaue Funktionsweise wird im nächsten Abschnitt erklärt.

2. Wie funktioniert eine Vibrationsplatte?

Vibrationsplatte im Test

Dank dem Training auf einer Vibrationsplatte können so gut wie alle Muskelgruppen gleichzeitig trainiert werden. Entscheidend dafür ist natürlich die Vibration.

Vertikale Schwingungen zum Beispiel sind besser für die körperliche Längsachse. 3D-Vibrationen eignen sich mehr für frontale und seitliche Muskeln. Je komplexer die Bewegungen werden, umso mehr Muskeln werden beim Training beansprucht.

Die Platten werden nicht ohne Grund als Wipp-Platten bezeichnet. Sie ahmen dessen Bewegungsabläufe nach und sorgen für einen effektiven und nachhaltigen Trainingseffekt.

Während sich die Platte bewegt, werden in den Muskeln sogenannte Dehnreflexe aktiviert. Diese sorgen für einen Ausgleich bei den Bewegungen.

Aufgrund der Funktionsweise der Vibrationsplatte müssen sich die Muskeln stets unbewusst an- und wieder entspannen. Vor allem die kleinen Muskelfasern werden dadurch beansprucht.

Eine bessere Durchblutung und die Vermeidung von Flüssigkeitsansammlungen sind nur einer der Vorteile.

2.1. Das Abnehmen mit der vibrierenden Sportplatte

Auch das gezielte Training zum Abnehmen mit einer Vibrationsplatte hängt von den Übungen und der Intensität der Vibrationen ab.

Der Körper mit seinen Muskeln wird hier in Schwingung versetzt, wobei das System Mensch versucht diese Schwingungen auszugleichen, damit der Körper stabil bleibt. Je nach Übung verstärken die Vibrationen dabei den Effekt zum normalen Training, wobei sogar Muskel trainiert werden, welche gar nicht unmittelbar beansprucht würden ohne die Vibrationen.

Abnehmen durch einfach 10 Minuten auf die Platte stellen und abwarten, wird allerdings weniger den gewünschten Effekt zum erzielen. Erst kommt auch hier der Schweiß und dann das Ergebnis. Die Motivation zum regelmäßigem Training, weil es mehr Spaß macht, unterstützt allerdings auch beim Abnehmen auf Dauer.

Wenn mehr Muskeln in der Tiefe durch die Vibrationen aufgebaut werden, dann verbrauchen diese am Ende des Tages auch Kalorien. Steigt am Anfang sogar das Gewicht durch etwas mehr Muskeln, so ist dieser Effekt durchaus normal. Das Gewicht der Muskeln ist aber hier gewollt und gut. Der Fettanteil im Muskel wandelt sich in Muskelgewebe und diese verbrauchen mehr Energie, was wiederum auf Dauer beim weiteren Abnehmen hilft. Also ein regelmäßiges Training wird auch beim Abnehmen untrainierter Körper sehr gut unterstützen.    

3. Welche Arten der Vibrationsplatte gibt es?

vibrationsplatte Preis

Eine Vibrationsplatte sollte allerdings nicht blind gekauft werden. Denn es gibt unterschiedliche Arten, die sich in ihrer Wirkung unterscheiden. Generell werden zwischen drei Varianten unterschieden. Dabei handelt es sich um:

  • vertikale Vibrationssysteme
  • oszillierende Vibrationssysteme
  • traxiale bzw. 3D-Vibrationssysteme

Die schnelle Antwort vorweg:

Vertikale Vibrationsplatten

Diese Art von Vibrationsplatten erzeugt Vibrationen, die vertikal durch den Körper laufen. Sie werden am häufigsten in Fitnessstudios und physiotherapeutischen Einrichtungen eingesetzt.

Oszillierende Vibrationsplatten

Diese Art von Vibrationsplatten erzeugt Vibrationen, die seitlich hin- und her schwingen. Diese Art von Vibrationsplatte eignet sich besonders für Menschen, die an Gleichgewichtsproblemen leiden oder die ihre Core-Muskulatur stärken möchten.

3D Vibrationsplatten

Diese Art von Vibrationsplatten erzeugt Vibrationen in allen drei Raumrichtungen (vorwärts/rückwärts, seitlich und auf und ab). Diese Art von Vibrationsplatte eignet sich für ein breites Spektrum an Übungen und Trainingszielen.

Lineare Vibrationsplatten

Diese Art von Vibrationsplatten erzeugt Vibrationen, die nur in eine Richtung verlaufen. Sie werden am häufigsten in physiotherapeutischen Einrichtungen eingesetzt.

Ganzkörper-Vibrationsplatten: Diese Art von Vibrationsplatten hat eine größere Plattform und kann somit den gesamten Körper gleichzeitig trainieren. Sie sind ideal für Menschen, die ihr Training effizienter gestalten möchten.

3.1. vertikale Vibrationssysteme

Vertikale Modelle werden oft als Power Plate bezeichnet. Ihre Vibration kommt von unten als auch oben. Sie agieren wesentlich komplexer als wippende Platten.

Außerdem fördern die vertikalen Bewegungen die Muskelkraft und verbessern den Gleichgewichtssinn. Wichtig ist aber, dass sämtliche Übungen richtig ausgeführt werden. Nur so lässt sich der gewünschte Trainingseffekt erzielen.

Neben einer besseren Beweglichkeit können die Betroffenen ebenso von einer besseren Durchblutung und mit einer verbesserten Muskelkraft rechnen.

Leider wird die Wirbelsäule etwas mehr belastet als bei den anderen Vibrationsarten. Zudem ist es für ältere Menschen oder Senioren eher ungeeignet. Viele der Modelle werden gar von Leistungssportlern verwendet.

3.2. oszillierende Vibrationssysteme

Dann gibt es noch die oszillierenden Systeme. Diese funktionieren nach einem simplen "Wipp-Prinzip". Sobald sich eine Seite der Vibrationsplatte nach oben bewegt, dann richtet sich die andere Seite nach unten wie bei einer Wippe.

Verglichen mit den anderen Modellen können sie einen entscheidenden Vorteil vorweisen: Sie ähneln dem menschlichen Gehen. Das wirkt nochmals gesünder und viel falsch kann bei der Ausführung nicht gemacht werden. Des Weiteren wird die Wirbelsäule nicht allzu stark belastet wie es bei den vertikalen Systemen der Fall gewesen wäre.

Allerdings sind manche Übungen komplexer und benötigen etwas Übung. Zudem werden weniger Muskeln beansprucht, da es nur von oben nach unten geht und umgekehrt.

Sehr effektiv trainiert wird jedoch die Rückenmuskulatur. Viele der seitlichen Vibrationsmodelle kommen in der Physiotherapie zum Einsatz.

3.3. traxiale bzw. 3D-Vibrationssysteme

Die letzte Variante sind die 3D-Modelle. Sie erfreuen sich immer größer werdender Beliebtheit und ermöglich das Einbinden unterschiedlicher Trainingsprogramme.

Der große Vorteil an der ganzen Sache ist, dass die Schwingungen nicht nur seitlich geschehen, sondern auch nach oben und nach unten. Im Grunde genommen kann sich der Körper nicht darauf einstellen, sodass ein effektiver Trainingsreiz geschaffen wird. Im Endeffekt werden viel Muskeln beansprucht. Ebenfalls gefördert wird natürlich die Koordination und Balance.

Geeignet sind die 3D Modelle für Einsteiger als auch Profis. Außerdem sorgt es für eine gute Durchblutung. Das ein oder andere Modell ist nicht sehr multifunktional. Darauf sollte beim Kauf geachtet werden.

3.4. Vibrationsplatten mit Säule oder ohne Säule?

Für den Heimgebrauch ist eine platzsparende Variante sehr von Vorteil. Das Sportgerät sollte nach dem Training leicht verstaut werden können. Wenn Sie also die Platte unter dem Bett verstauen möchten, dann ist es Sinnvoll auf eine Säule zu verzichten.

Besitzen Sie einen Fitnessraum, dann kann ein Gerät mit Säule allerdings auch von Vorteil sein. Der Computer ist direkt vor einem und kann ohne sich zu bücken leicht bedient werden. Übungen wo sie sich an der Säule festhalten können sind ebenso nur für ein Gerät mit Säule geeignet.

Der Aufpreis für eine stabiles System mit Säule ist allerdings dann auch etwas höher. Daher finden wir diese Produkte eher im Fitnessstudio und die einfachen Platten ohne Säule zu Hause.

Im Fitnessstudio sind die Anforderungen alleine durch die intensive Nutzung vieler Menschen ganz andere. Möchten sie allerdings diesen Luxus auch zu Hause, haben genug Platz und es kommt Ihnen nicht auf den Preis an, dann greifen Sie auch hier gerne zu.  

4. Vor- und Nachteile der Sport Vibrationsplatten

Fitnessgeräte gibt es mittlerweile eine ganze Menge. Manche davon sind hilfreich und andere hingegen reine Geldverschwendung.

Ob sich die Vibrationsplatten behauten können, lässt sich an den folgenden Vor- und Nachteilen herausfinden.

Vorteile

  • Durchblutung wird gefördert
  • bessere Koordination
  • Für Senioren und sportlich Eingeschränkte Personen geeignet
  • mehrere Muskeln lassen sich gleichzeitig trainieren
  • effektiver Muskelaufbau
  • erhältlich in verschiedenen Modellen
  • Knochen und Gelenke werden geschont
  • abhängig von der Vibration geeignet für jede Zielgruppe
  • verschiedene Übungen sind möglich

Nachteile

  • Vibrationsart muss an Trainingsziel angepasst werden
  • manche Modelle belasten den Rücken zu sehr
  • Personen mit bestimmten gesundheitlichen Problemen, wie z.B. Schwangerschaft, Osteoporose, kürzlich durchgeführten Operationen oder Implantaten, sollten vor der Verwendung einer Vibrationsplatte unbedingt mit ihrem Arzt sprechen.

Wie sich an den oben genannten Vorteilen erkennen lässt, handelt es sich bei der Vibrationsplatte um kein sinnloses Trainingsgerät - ganz im Gegenteil.

Durch das Halten der Balance werden mehrere Muskeln gleichzeitig trainiert.

5. Worauf gilt es beim Kauf der Platte zu achten?

Vibroplatte Fernbedienung

Noch wichtiger als die Vor- und Nachteile sind die Kaufkriterien. Hierbei spielen unterschiedliche Dinge eine Rolle.

Welche das sind und worauf genau geachtet werden muss, wird im folgenden Absatz gegenübergestellt.

5.1. Das Vibrationssystem

Der erste Punkt beschäftigt sich mit dem Vibrationssystem. Wie oben bereits angesprochen können dabei auf drei unterschiedliche Modelle zurückgegriffen werden. Jedes davon besitzt über seine eigenen Vor- und Nachteile.

Die erzeugte Art der Vibrationsbewegung ist nach wie vor das wichtigste Kriterium, auf das beim Kauf geachtet werden muss. Es entscheidet wie intensiv trainiert und vor allem was trainiert wird.

Wer seinen ganzen Körper in Bewegung halten möchte, sollte sich für 3D Modelle entscheiden.

Lockerübungen sowie die Stärkung der Knochen lassen sich auch durch vertikale Vibrationsbewegungen erreichen. Seitliche Bewegungen sind ideal für den Muskelaufbau.

5.2. Die Frequenz - Was sollten wir einstellen können?

Was viele im Zusammenhang mit einer Vibrationsplatte vergessen ist die Frequenz. Sämtliche Reaktionen, die während des Trainings vom Körper ausgehen, sind abhängig von der Frequenz.

Dabei handelt es sich um die Häufigkeit der Schwingungen in einem bestimmten Zeitintervall. Für den Heimgebrauch werden beispielsweise weniger Hertz empfohlen. Damit wird übrigens die Frequenz gemessen. Noch besser sind Modelle, die sich individuell anpassen lassen. Z

wischen 5 und 15 Hz lässt sich die Durchblutung und Koordination verbessern. Alles darüber ist mehr für die Muskelkraft gedacht.

Varianten über 30 Hz sollten von Einsteigern erst später verwendet werden, wenn sie mehr Erfahrung im Umgang mit Vibrationsplatten haben.

5.3. Die Leistung Antrieb der Sport Rüttelplatte

vibrationsplatte sport

Die Leistung des Motors spielt keine unwichtige Rolle. Schließlich bestimmt sie die Häufigkeit der Schwingungen. Dafür entscheidend ist das Körpergewicht des Trainierenden.

Generell gilt: Je schwerer eine Person ist, umso stärker sollte die Motorleistung sein. Schließlich muss die Vibrationsplatte dem kompletten Körpergewicht standhalten. Ein zu hohes Gewicht wäre schädlich für das Gerät.

Die Anzahl der Motoren hängt von der Vibrationsart ab. Normale Wipp-Bewegungen kommen mit einem Motor klar. Vertikale Modelle hingegen benötigen meist zwei Motoren.

Nur so lassen sich die gewünschten Schwingbewegungen erzeugen.

5.4. Welches Material ist das richtige? 

Eher unbedeutend auf den ersten Blick erscheint das Material der Vibrationsplatte.

Allerdings hat sie einen erheblichen Einfluss auf:

  • Lebensdauer
  • Trainingswirkung

Umso wichtiger ist es das passende Schwingmetall zu finden. Generell handelt es sich dabei um hochwertigen Stahl oder Fiberglas.

Das Material ist wichtig für die Übertragung der Schwingungen. Je besser das Material, umso weniger Schwingungen gelangen direkt auf den Boden.

Achte deswegen zwingend auf eine hochwertige Verarbeitung. So hat man länger Spaß daran und kann sicher sein, damit seine Ziele erreichen zu können.

5.5. Wie sieht es mit dem Gewicht aus?

Neben dem eigenen Körpergewicht darf das Gewicht der Vibrationsplatte nicht außer Acht gelassen werden. Generell besitzen schwere Platten über eine bessere Stabilität. Allzu schwer sollte das Gerät allerdings nicht sein. Ansonsten wird es schwierig das Trainingsgerät zu verstauen.

Für Fitnessgeräte mit Säulen empfiehlt sich ein Mindestgewicht von 50 Kilogramm. Dadurch kann man sicher sein, dass das Körpergewicht gehalten wird.

Für das eigene Zuhause allerdings kann es auch ein leichteres Gerät sein. Eine gute Balance zwischen Gewicht und Standfestigkeit ist das A & O.

5.6. Welche Einstellungsmöglichkeiten sollten vorhanden sein?

Funktionen Rüttelplatte im Test

Ein weiteres Kriterium beschäftigt sich mit den verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten. Je mehr es davon gibt, umso effektiver lässt sich sein Training gestalten.

Enorm wichtig dabei sind die Geschwindigkeitsstufen. Eine verständlich erklärte Menüführung kann hier einiges an Zeit sparen. Danach kann sofort mit dem Training gestartet werden. 

Die Anzeige sollte enthalten:

  • Trainingszeit
  • Programmanzeige
  • Körperfettmessung
  • Geschwindigkeit
  • Frequenz

Im besten Falle lassen sich die Zeit, Frequenz und Amplitude individuell einstellen.

Die wichtigsten Parameter sollten auf dem Display angezeigt werden, sodass man stets einen Überblick über seinen Trainingszustand sehen kann.

5.7. Wie sieht es mit der Bedienung aus?

Die meisten Vibroplatten besitzen ein Display mit der Bedienung direkt auf oben auf der Platte. Hier wird angezeigt in welchen Modus Sie sich befinden oder welche Vibrationsfrequenz gerade anliegt. 

Da die Bedienung der Programmauswahl aber so immer mit einem Bücken nach unten verbunden wäre, ist dieser Zustand nicht sehr komfortabel.

Fast alle Anbieter geben deshalb auch eine kleine und handliche Fernbedienung mit. So können Sie ganz bequem auch im stehen sich durch die Programme zappen.

Bei einem Profi Gerät mit Säule haben Sie fast immer einen kleinen Computer auf Bauchhöhe vor sich und können diesen dann bedienen. Eine Fernbedienung sollte aber trotzdem dabei sein, wenn Sie zum Bespiel Übungen im Sitzen oder Liegen durchführen wollen, ohne dann wieder aufstehen zu müssen, um ein Programm zu wechseln.   

5.8. Welches Zubehör macht Sinn bei einer Vibroplatte?

Der letzte Punkt beim Kauf einer Vibrationsplatte befasst sich mit dem Zubehör. An sich benötigt es nicht unbedingt weiteres Zubehör.

Eine Dämpfmatte sowie Griffbänder können aber eine sinnvolle Anschaffung für Einsteiger sein, die noch nicht über ausreichend Kontrolle verfügen.

Außerdem verhindert die Matte störende Geräusche, die hin und wieder bei der Nutzung entstehen können. Auch der Boden wird vor Schäden verschont.

6. Welche Alternativen zur Vibrationsplatte können interessant sein?

Plyometrisches Training

Dies ist eine Trainingsform, die hauptsächlich die Muskeln der unteren Extremitäten und des Rumpfes beansprucht. Es umfasst explosive Bewegungen wie Sprünge, Ausfallschritte und Kniebeugen, die die Muskelkraft, -ausdauer und -koordination verbessern können.

Calisthenics

Calisthenics sind Körpergewichtsübungen, die ohne zusätzliches Gewicht durchgeführt werden. Sie umfassen Übungen wie Liegestütze, Klimmzüge und Dips, die die Brust-, Schulter-, Rücken- und Arm-Muskeln stärken können.

Power Plate

Power Plate ist eine Marke von Vibrationsplatten, die ähnliche Muskelgruppen wie herkömmliche Vibrationsplatten ansprechen. Die Technologie ist jedoch anders und kann sich aufgrund der höheren Intensität und Frequenz besser für fortgeschrittene Trainierende eignen.

Schlingentraining (TRX)

Schlingentraining ist eine Trainingsform, bei der eine Aufhängungsvorrichtung (TRX) verwendet wird, um den Körper bei Übungen zu stabilisieren und zu unterstützen. Es ist ein effektives Ganzkörpertraining, das Muskelkraft, Stabilität und Flexibilität verbessern kann.

Funktionelles Training

Funktionelles Training umfasst eine Vielzahl von Übungen, die auf die Verbesserung der Muskelkraft, -ausdauer und -koordination in einer Weise abzielen, die für alltägliche Aktivitäten und Sportarten relevant ist. Dazu gehören Übungen wie Kettlebell-Swings, Goblet Squats und Einbein-Stand.

7. Welche Hersteller sind interessant und beliebt?

Wer sich für den Kauf interessiert, aber noch kein passendes Modell finden konnte, sollte sich an den führenden Herstellern orientieren.

Auf der linken Seite finden Sie die etwas bekannteren Marken und auf der rechten Seite auch die neueren Vibrationstrainer. 

Dabei handelt es sich unter anderem um:

  • INTEY
  • MVPower
  • Sportstech
  • Icefox
  • Vibro Shaper
  • Miweba
  • Bluefin
  • Ativafit
  • VITALmaxx
  • Kinetic Sports
  • skandika 4D
  • FITODO
  • Fitfiu
  • Navaris
  • Sfeomi
  • ISO TRADE
  • Merax
  • ANCHEER
  • Wefun

Ein Blick könnte sich für Unentschlossene auf jeden Fall lohnen und spart zudem noch Recherchearbeit.

Top 20: Fitness Vibrationsplatte - Sport Rüttelplatte

# Vorschau Produkt Bewertung Preis
1 Bluefin Fitness Ultra Slim Power Vibrationsplatte | Fett verlieren und... Bluefin Fitness Ultra Slim Power Vibrationsplatte | Fett verlieren und... Aktuell keine Bewertungen 199,00 EUR
2 Sportstech Messeneuheit! Vibrationsplatte VP250 im edlen Curved Slim Design |... Sportstech Messeneuheit! Vibrationsplatte VP250 im edlen Curved Slim Design |... Aktuell keine Bewertungen 199,00 EUR
3 Miweba Sports Fitness 4D Wave Vibrationsplatte MV300 - Armband Fernbedienung -... Miweba Sports Fitness 4D Wave Vibrationsplatte MV300 - Armband Fernbedienung -... Aktuell keine Bewertungen 249,99 EUR
4 Dripex Vibrationsplatten, 3D Trainingsgerät mit 99 Vibrationsstufen Sportgerät... Dripex Vibrationsplatten, 3D Trainingsgerät mit 99 Vibrationsstufen Sportgerät... Aktuell keine Bewertungen 99,99 EUR
5 Sportstech 4D Premium Vibrationsplatte | Smart LED I 3 leise Motoren INext-Level... Sportstech 4D Premium Vibrationsplatte | Smart LED I 3 leise Motoren INext-Level... Aktuell keine Bewertungen 489,00 EUR
6 Miweba Sports Fitness 2D Vibrationsplatte MV100 | 3 Jahre Garantie - 250 Watt -... Miweba Sports Fitness 2D Vibrationsplatte MV100 | 3 Jahre Garantie - 250 Watt -... Aktuell keine Bewertungen 159,99 EUR
7 Skandika Vibrationsplatte V2500 mit Oszillationstechnologie | Curved Design,... Skandika Vibrationsplatte V2500 mit Oszillationstechnologie | Curved Design,... Aktuell keine Bewertungen 149,00 EUR
8 Mediashop Vibro Shaper – Fitness Vibrationsplatte unterstützt bei... Mediashop Vibro Shaper – Fitness Vibrationsplatte unterstützt bei... Aktuell keine Bewertungen 169,26 EUR
9 Bluefin Fitness Vibrationsplatte Pro Modell | Verbessertes Design mit Leisen... Bluefin Fitness Vibrationsplatte Pro Modell | Verbessertes Design mit Leisen... Aktuell keine Bewertungen 249,00 EUR
10 Bluefin Fitness Dual-Motor 3D Vibrationsplatte | Extra Große... Bluefin Fitness Dual-Motor 3D Vibrationsplatte | Extra Große... Aktuell keine Bewertungen 253,99 EUR
11 Coradoma Vibrationsplatte mit Power Dehnbändern und Bluetooth Vibrationsboard... Coradoma Vibrationsplatte mit Power Dehnbändern und Bluetooth Vibrationsboard... Aktuell keine Bewertungen 119,90 EUR
12 Sportstech 2in1-Vibrationsplatte 3D Massage & Fitness zuhause | Massagegerät... Sportstech 2in1-Vibrationsplatte 3D Massage & Fitness zuhause | Massagegerät... Aktuell keine Bewertungen 108,77 EUR
13 VITALmaxx Vibrationsplatte inklusive Expanderbänder für Ganzkörpertraining zu... VITALmaxx Vibrationsplatte inklusive Expanderbänder für Ganzkörpertraining zu... Aktuell keine Bewertungen 129,99 EUR
14 Klarfit Vibe 4DX Pro Vibrationsplatte grau schwarz Klarfit Vibe 4DX Pro Vibrationsplatte grau schwarz Aktuell keine Bewertungen
15 Miweba Sports Fitness 3D Vibrationsplatte MV200-3 Jahre Garantie - 400 Watt - 99... Miweba Sports Fitness 3D Vibrationsplatte MV200-3 Jahre Garantie - 400 Watt - 99... Aktuell keine Bewertungen 219,99 EUR
16 Orbisana Shape Vibrationsplatte Testsieger 2020 - (Note 1,5 'Sehr gut - DtGV)... Orbisana Shape Vibrationsplatte Testsieger 2020 - (Note 1,5 "Sehr gut - DtGV)... Aktuell keine Bewertungen 169,00 EUR
17 LifePro Waver Mini Vibrationsplatte für das Fitnesstraining– Rüttelplatte... LifePro Waver Mini Vibrationsplatte für das Fitnesstraining– Rüttelplatte... Aktuell keine Bewertungen 139,00 EUR
18 Merax Vibrationsplatte mit Leisem Motor, 3 Trainingsprogramme 50 Stufen, LCD... Merax Vibrationsplatte mit Leisem Motor, 3 Trainingsprogramme 50 Stufen, LCD... Aktuell keine Bewertungen 99,99 EUR
19 Imperial Sports VP-700 4D-Vibrationsplatte. Vibration, Oszillation, 5 Programme,... Imperial Sports VP-700 4D-Vibrationsplatte. Vibration, Oszillation, 5 Programme,... Aktuell keine Bewertungen 149,99 EUR
20 Ultrasport Vibrationsplatte 4D, ideale zur Fettverbrennung und... Ultrasport Vibrationsplatte 4D, ideale zur Fettverbrennung und... Aktuell keine Bewertungen 199,99 EUR

7.1. Was bekommen wir bei Aldi, Netto, Tchibo oder Lidl?

Bei Aldi gab es ein Modell von Crane im Angebot, welches nicht mehr neu zu finden ist und gebraucht sicherlich bei Ebay noch zu finden wäre. Die Rüttelplatte war im Durchschnitt ordentlich bewertet, aber hatte auch seine Nachteile. Sie haben also hier kein Schnäppchen verpasst. Für 100,-€ bekommen Sie auch woanders gute Modell inzwischen. 

Bei Lidl gab es einmal den Christopeit Vibro 2 im Laden. Die Bewertungen waren durchaus OK und preislich konnten Sie hier auch nicht viel falsch machen. Allerdings lohnt sich ein warten für ein Angebot bei Lidl auch nicht, weil es genug bessere Produkte mit einem guten Preis/Leistung Verhältnis online gibt.

Bei den Discountern finden wir eher die Geräte der Mittelklasse oder auch im unteren Segment der Qualität. Das liegt vor allem am Preiskampf und an der Kundenprofil. Es gilt also eher darum die Schnäppchenjäger zu befriedigen. Da passt kein High-End Produkt auf den Grabbeltisch. Für den Amateur Heimbedarf reichen aber diese Geräte auch meistens vollkommen aus. 

7.2. Hat die Stiftung Warentest oder Ökotest Vibrationsplatten getestet und einen Testsieger?

Die Testergebnisse von Stiftung Warentest sind immer sehr beliebt als Anhaltspunkt für die besten Marken und Hersteller. In diesem Fall konnten wir keine Testberichte zu den Trainingsplatten bei Stiftung Warentest finden.

8. Workout Übung, Anleitung und Test

Brauchen Sie noch Anregungen, was Sie alles für Übungen mit einer elektrischen Rüttelplatte alles machen können oder benötigen einen Test oder eine weitere Empfehlung?

Wir sammeln hier stetig neues Material, was Ihnen das effektive Training mit den Geräten ermöglicht, damit auch der Spaß am Sport immer neue Impulse erhält.

8.1 Die besten Übungen mit dem Vibrationstrainer 

Viele Anfänger denken, dass sie sich nur auf eine Vibrationsrüttelplatte stellen müssen und der Rest läuft von alleine. Die Grundstellung ist damit zwar sicherlich erfüllt, aber das ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange für ein gutes Training und den Umgang mit den Vibrationen.

Der Spaß am Training kann durch ansprechende Übungen um ein vielfaches gesteigert werden und der Trainingseffekt unterschiedlicher Muskelgruppen natürlich ebenso. Wir stellen hier die wichtigsten Übungen kurz vor.    

  • Kniebeugen: Wenn Sie auf einer Platte mit durchgestreckten Beinen stehen, dann werden Sie fühlen, wie die Vibrationen durch den gesamten Körper nach oben durchdringen. Wenn Sie aber leicht in die Kniebeuge gehen und die Oberschenkel anspannen, dann werden genau diese Bereiche Trainiert und auch das Becken und der Po. 
  • Liegestütz: Wenn Sie vor der Platte in den Liegestütz gehen und die Hände auf die Platte drücken, dann gehen die Vibrationen direkt durch die Arme. Dabei sollten die Arme angewinkelt sein und eher nicht komplett gestreckt werden. So werden viele Muskeln der Arme effektiv trainiert. 
  • Plank - Unterarmstütz: Planks sind eines der beliebtesten Übungen auch ohne Vibration. Der gesamte Körper wird dabei angespannt und stabilisiert. 
  • Wadenheben: Der Unterschied zu den Kniebeugen ist hier, dass Sie erst flach mit den Füßen auf der Platte stehen und dann die Fersen abheben und das Gewicht zu den Fußballen verlagern. Jetzt sollten Sie schon direkt in den Waden einen Effekt verspüren.
  • Stepper (Step and Tone): Sie stehen hier vor der Platte und gehen abwechselnd mit einem Bein auf die Platte und danach wieder runter. Es können praktisch alle Übungen und auch Tanzeinlagen zur Musik gemacht werden, welche Sie vom Stepper kennen. 

Am Besten schauen Sie einmal in die folgenden Videos rein, um sich ein gutes Bild von coolen Übungen mit einer Anleitung zum Vibrationstraining zu machen. 

8.1 Video: Vibro Shaper Trainingsprogramm und Test

Dieses Video enthält viele Übungen für zuhause mit genauer Anleitung und Ausführung von normalen Menschen ohne Fitnessstudio. Bitte beachten Sie, das hier der sehr beliebte Vibro Shaper zum Einsatz kommt, welcher natürlich vom Vertieb selbst unterstützt wird. Trotzdem ist der Vibroshaper auch bei den Kunden sehr gut bewertet und beliebt. Er steht sogar aktuell auf Platz 1 Verkauf bei Amazon, sowie in unsere Liste. Sparen Sie so lieber ein paar € bei Amazon.

9. FAQ: Weitere Fragen und Antworten

Für wen ist eine Vibrationsplatte geeignet?

Eine Vibrationsplatte kann grundsätzlich von jedem genutzt werden, unabhängig von Alter oder Fitnesslevel. Allerdings sollten Personen mit bestimmten Vorerkrankungen wie zum Beispiel Herz-Kreislauf-Problemen, Osteoporose oder Gelenkproblemen vorher ihren Arzt konsultieren. Auch Schwangere sollten sich vorher beraten lassen, ob das Training auf der Vibrationsplatte für sie geeignet ist.

Welche Effekte hat das Training auf der Vibrationsplatte?

Das Training auf der Vibrationsplatte soll die Muskulatur kräftigen, die Durchblutung fördern, die Knochen stärken und die Fettverbrennung ankurbeln. Durch die Vibrationen wird auch das Bindegewebe gestrafft und Cellulite reduziert. Ein weiterer positiver Effekt ist die Entspannung der Muskulatur und eine Verbesserung der Körperhaltung.

Wie oft und wie lange sollte man auf der Vibrationsplatte trainieren?

Die Trainingsdauer und Häufigkeit hängen von verschiedenen Faktoren wie dem Fitnesslevel, dem Trainingsziel und der Intensität des Trainings ab. Generell empfiehlt es sich für Einsteiger, mit kurzen Trainingseinheiten von 5-10 Minuten zu starten und diese nach und nach zu steigern. Eine Trainingsfrequenz von 2-3 Mal pro Woche kann als Richtwert gelten.

Das Fazit zur Vibrationsplatte

Bei einer Vibrationsplatte handelt es sich um ein Gerät, mit dessen Hilfe Schwingungen erzeugt werden. Diese Schwingungen fordern bestimmte Bereiche des Körpers. So können Muskeln, Koordination, Balance und Gesundheit trainiert werden.

Das hängt aber auch von der gewählten Vibrationsart ab.

Möglich sind seitliche, vertikale und 3D Bewegungen. Achte deswegen beim Kauf auf Geräte, die sich in ihrer Geschwindigkeit und Frequenz anpassen lassen.

Ebenfalls wichtig ist das verwendete Material. Je hochwertiger das Material verarbeitet wurde, umso effektiver lässt sich trainieren.

Der Vorteil an einer Vibrationsplatte ist, dass sie je nach Modell von jedem genutzt werden kann.

Gesund-Optimieren.de! Folge uns hier