Bei den Einstiegshilfen und Ausstiegshilfen für die Badewanne gibt es nicht das eine ideale Produkt, aber dafür sehr viel unterschiedliche Spezialisten für sehr viele Bauarten und verschiedenen Bedürfnisse der Menschen.
Welche Varianten es gibt und wie Sie diese im Zusammenspiel für sich nutzen können, werden wir in diesem Beitrag genau beleuchten. Erfahren Sie, welche Griffe, Tritte oder Badewanneneinstiegshilfen es für welche Beschwerden als Erleichterung gibt und wie Sie diese am besten anbringen können.
Wir hoffen der Ratgeber wird Ihnen die Entscheidung erleichtern und Sie können entspannt und sicher Baden gehen.
Worauf ist beim Kauf und Test zu achten?
Ratgeber Ihnhalt
- Worauf ist beim Kauf und Test zu achten?
- Top 5: Bestenliste - Einstiegshilfen für die Badewanne
- Ratgeber: Die Beste Badewanneneinstiegshilfe?
- 1. Was ist eine Badewanneneinstiegshilfe?
- 2. Darauf sollten Sie bei der Auswahl achten
- 3. Vor- und Nachteile verschiedener Einstiegshilfen
- 4. Die Variationen im Zusammenspiel. Unterschiedliche Badewanneneinstiegshilfen
- 5. Mobile Einstiegshilfen
- 6. Hilfsmittel für Rollstuhlfahrer
- 7. Zuschüsse durch die Krankenkasse
- 8. Welche Alternativen gibt es zur Einstiegshilfe noch?
- Das Fazit: Beste Hilfen für die Badewanne
[quads id=1]
Top 5: Bestenliste - Einstiegshilfen für die Badewanne
Die am meisten verkauften Einstiegshilfen im Vergleich bei Amazon. Die beliebten Empfehlungen werden immer aktuell gehalten und schaffen damit einen guten Überblick. Interessante Testsieger der Schwarmintelligenz sozusagen.
- ♥ STABIL UND SICHER: Der verstellbare Haltegriff...
- ♥ VERSTELLBAR UND STABIL: Der...
- ♥ ANPASSBAR: Dank seines Verankerungssystems,...
- ♥ EINFACHE MONTAGE: Der Badewannengriff (3 kg)...
- Für Jedermann: Secura Einstiegshilfe für die...
- Kinderleichte Anbringung: Die Aufstehhilfe lässt...
- Hochwertige Materialien: Die Einstiegshilfe ist...
- Mit Handtuchhalter: Eine zusätzliche...
- Hilfreich beim Ein- und Aussteigen, sowie...
- Große Ablageschale aus hochwertigem Kunststoff...
- Schnelle und einfache Montage
- Passend für alle handelsüblichen...
- ♥ STABIL UND SICHER: Der Badewannen...
- ♥ WIDERSTANDSFÄHIG: Aus weiß lackiertem Stahl...
- ♥ ANPASSBAR: Dank seines verstellbaren...
- ♥ EINFACHE INSTALLATION: Der Badewannen...
- Sicher: Der Haltegriff für die Wanne besteht aus...
- Breitenverstellbar: Die Klemme der...
- Rutschfest: Das verdickte Anti-Rutsch-Pad im...
- Bietet Unterstützung beim Ein- und Aussteigen aus...
OTTO - Badewanneneinstiegshilfe Bestseller
Einen Marktplatz für Badewanneneinstiegshilfe bietet heute auch OTTO.de - neben den eigenen Produkten im Sortiment, finden sich hier andere Verkäufer zum Preisvergleich. Sie können also auch hier zum besten Preis kaufen.
Ratgeber: Die Beste Badewanneneinstiegshilfe?
1. Was ist eine Badewanneneinstiegshilfe?
Die Badewanneneinstiegshilfe ist für Menschen vorgesehen, die unsicher auf den Beinen sind. Dies können Leute mit einem Handicap oder Personen höheren Alters sein. Es stellt sicher, dass der Nutzer unfallfrei in die Wanne steigen kann. Das Hilfsmittel ist in vielfältigen Varianten verfügbar.
Auf diese Weise hat jeder Nutzer individuelle Alternativen für die optimale Modifikation auf die eigenen Bedürfnisse.
2. Darauf sollten Sie bei der Auswahl achten
- 1Ziehen Sie den Kauf einer Einstiegshilfe in Betracht, ist es sinnvoll, über einige Dinge nachzudenken. Für die richtige Wahl legen Sie den Fokus auf die körpereigene Einschränkung. Ein Rollstuhlfahrer ohne festen Stand braucht eine andere Lösung als jemand, der noch stehen und ggfs. gehen kann.
- 2Kaufen Sie ausschließlich stabiles Material. Es muss das Körpergewicht aushalten, auch beim Aufstützen. Greifen Sie dafür auf TÜV-geprüfte Gegenstände zurück.
- 3Sie brauchen eine griffige Oberfläche. Damit vermindern Sie die Gefahr abzurutschen, wenn die Hände nass oder glitschig sind. In der Regel haben die Hilfsartikel alle Kunststoffgriffe mit einer Anti-Rutschbehaftung.
- 4Bei Artikeln mit saugfähigen Gumminoppen ist die Montage einfacher. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie keine Kratzer verursachen. Hier spricht man in der Regel von mobilen Badewannenhilfen.
Ein sicherer Badewanneneinstieg geht immer mit einem standfesten Untergrund einher. Es nutzt Ihnen nicht gut, in die Wanne hineinzugelangen und innen zu stürzen. Legen Sie sich eine Badematte zu. Manche Badewannen sind auch direkt mit einem sicheren Boden versehen. Er zeichnet sich durch eine Riffelung aus.
2.1 Weitere Tipps vor dem Kauf
Vergleichen Sie die Anbieter miteinander. Lesen Sie sich ruhig Kundenrezensionen zu den Produkten durch. So stellt sich schnell heraus, welcher Artikel etwas taugt und wovon Sie lieber die Finger lassen.
Sie sollten gerade vor einem Onlinekauf beachten, ob der Shop einen Service anbietet. Ein guter Support ist von Vorteil, wenn an dem Produkt etwas nicht in Ordnung ist oder Sie einen Umtausch wünschen.
Möglicherweise brauchen Sie irgendwann einmal Ersatzteile für ihr Produkt. Die sollte der Anbieter natürlich ebenso im Angebot haben. Eventuell kann man für die einzelnen Stücke Zubehör kaufen? Auch das muss ein Verkäufer leisten können.
3. Vor- und Nachteile verschiedener Einstiegshilfen
Die Vorteile überwiegen eindeutig bei den Personen, welche schon Schmerzen oder Ermüdungen im Handgelenk merken. Die Vorteile der Ausstiegshilfen für die Badewanne sind oft auch Griffe zum Festhalten.
Vorteile
Nachteile
4. Die Variationen im Zusammenspiel. Unterschiedliche Badewanneneinstiegshilfen
An dieser Stelle möchten wir festhalten, dass es nicht nur ein ideales Produkt als Einstiegshilfe gibt. Das oben beschriebene Hauptprodukt empfehlen wir auch in Kombination mit anderen Griffen oder einem Tritt an. Sie sollten vor Ihrem Test also am besten selbst einmal überlegen, welche Varianten für Sie noch interessant sein könnten.
4.1. Haltegriffe am Wannenaußenrand
Die Vorrichtung wird, wie der Name verrät, an der Badewanne selbst befestigt. Der Vorteil ist, dass Sie sich in aufrechter Position vor der Badewanne in Position stellen können, um den Griff bequem zu umgreifen. Eine Beugeposition ist nicht notwendig.
4.2. Wandhaltegriff als Ausstiegshilfe und Einstiegshilfe
Hier ist die Befestigung an der Innenwand des Badebeckens montiert. Hier ist eine Beugung nach vorne notwendig. Die Montage von zwei Griffen, am Wannenrand und innen bietet die beste Sturzprophylaxe. Diese Griffe sind für Menschen das Richtige, wenn eine kurze Stehposition noch im Bereich des Möglichen liegt.
- 【Top Material】 Edelstahl Innenrohr und Nylon...
- 【Starke Belastung】 35 mm Rohrdurchmesser, 633...
- 【VIELSEITIG】 Ideal für Sicherheit in...
- 【Einfach zu installieren】 Mit Schrauben für...
- TÜV/Bauart geprüfte Gleichgewichtsstütze für...
- Aus hochwertigem, stabilem Aluminium kombiniert...
- Belastbar mit maximal 120 kg
- Maße (B x H x T): 64,5 x 7 x 8 cm
5. Mobile Einstiegshilfen
Die mobile Einstiegshilfen heißen so, weil man sie ohne Werkzeug anbringen und abnehmen kann. Folgende Vorrichtungen zählen dazu:
5.1. Trittstufen
Der Boden und Beckenrand ist geringer. Die Trittfläche sollte mit nassen Füßen betretbar sein. Die Füße des Gestells sollten mit Gummi überzogen sein, um das Verrutschen zu vereiteln. Badewannen sind zwischen 55 und 60 cm hoch. Trittstufen gibt es mit Höhen zwischen 20 – 27 cm. Messen Sie die Höhe der Wanne vorher aus. Kaufen Sie dann Trittstufen mit einer angemessenen Höhe. Ideal ist es, wenn Sie das Bein schmerzfrei strecken können und das Gleichgewicht dabei halten
Die Stufen sind stapelbar und lassen sich zu einer Treppe umformen.
Falls Ihnen die Stufen nicht zusagen, können Sie sich für einen erhöhten Badehocker entscheiden. Im Gegensatz zu den Stufen, die kein Geländer haben, wird der Hocker auf Wunsch mit einer Griffeinrichtung geliefert. Achtung: Trittstufen sind nicht in den Hilfsmittelkatalog der Krankenkassen einbezogen. Sie gelten als normaler Gebrauchsgegenstand und nicht als Hilfsmittel. Einfache Stiegen kosten 20,00 Euro.
5.2. Mobile Griffe als Einstiegshilfe und Ausstiegshilfe
Mit mobilen Griffvorrichtungen können Sie bequem verreisen. Sie werden nicht angeschraubt, sondern funktionieren mit Saugnäpfen. Um eine permanente Sicherheit zu gewährleisten, empfiehlt es sich, die Gebrauchsanweisung genau zu befolgen. Auch die Saugfähigkeit der Noppen sollten Sie regelmäßig überprüfen. Beachten Sie, dass mobile Griffe nur eine bestimmte Last tragen.
- Material: Kunststoff - Oberfläche: weiß
- Abmessungen: Gesamtlänge 420 mm - Griff-Ø 32 mm...
- Der Haltegriff ist maximal mit 60 kg belastbar.
- Vergewissern Sie sich, geeignetes...
5.3. Bügelgriffe als Einstiegshilfe und Ausstiegshilfe
Der Griff wird am Wannenschenkel befestigt. Bügelgriffe haben den Vorteil, dass sie beim Aufstützen eine höhere Stabilität bieten. Die Anbringung ist denkbar einfach. Der Griff wird einfach am Wannenrand eingehängt. Auf Wunsch bekommen Sie ihn mit integriertem Handtuchhalter. Die Größe des Bügels sollten Sie von der eigenen Körpergröße abhängig machen.
- aus weiß beschichtetem Alumium
- rutschhemmende, pflegeleichte...
- für Wannenschenkelbreiten von 60-130 mm.
- Ergonomisch und formschön, LGA geprüfte...
5.4. Boden-Decken-Stange (Aufstehhilfe)
Die Stange wird zwischen der Badezimmerdecke und dem Boden verschraubt. Die Oberfläche ist entweder glatt, rau oder mit Profil. Die Unterstützung hilft beim Aufstehen, aufrecht stehen und sitzen. Dieses Produkt ist für Personen geeignet, die keine ausreichende Stehkraft mehr besitzen, ansonsten aber noch recht beweglich sind. Im Oberkörper, besonders in den Armen sollte jedoch Kraftpotenzial stecken. Sonst gestaltet sich das Hochziehen an der Stange schwierig.
- Bietet sichere Unterstützung beim Hinsetzen oder...
- Auch für den Gebrauch im Schlaf- oder Badezimmer...
- Benötigt keine Wandhalterungen oder komplizierte...
- Wird durch Spannung fixiert - Schraubenschlüssel...
6. Hilfsmittel für Rollstuhlfahrer
6.1. Die Transferbank als Einstiegshilfe zur Badewanne
Die Bank ist vor allem auf Rollstuhlfahrer zugeschnitten. Sie ist so ausgearbeitet, dass sich die Person außerhalb auf die Sitzfläche setzen kann, um dann in die Wanne hineinzugleiten. Transferbänke lassen sich in der Höhe verstellen. Sie können entweder für Badewanne oder Dusche herhalten.
- Sicher und bequem in die Badewanne
- Sitz kann auf beiden Seiten der Transferbank...
- Robuste Saugnapffüße haften fest am...
- Leichter, robuster, 2,5 cm dicker...
6.2. Der Badewannenlift zum Einstieg und Ausstieg
Der Lifter sieht aus, wie ein Stuhl. Er ist mit gummiertem Polster bestückt, um eine bequeme Sitzposition zu ermöglichen. Er wird elektronisch betrieben. Sie können es sich wie eine Art Hebebühne vorstellen. Der Stuhl ist außerdem schwenkbar. Er lässt sich mit einer Fernbedienung steuern, indem er auf- und abgesenkt wird.
Der Eintritt und das Verlassen der Badewanne inklusive des Transfers ist einfach und problemfrei. Das Material ist wasserfest und lässt sich gut reinigen. Er lässt sich platzsparend verstauen und passt in jede normale Wanne. Das Gerät kann nach dem Bad wieder entfernt werden, sodass es andere Familienmitglieder nicht stört. Die Badewannenlifter bringen eine Tragekapazität von 140 kg auf.
- MAXIMALES BADEVERGNÜGEN: Mit unserem...
- ERGONOMISCH KOMFORTABEL: Unser Wannenlift bietet...
- OPTIMALE SICHERHEIT: Schwimmfähige und bequeme...
- EINFACHE MONTAGE: Auspacken - Sauger anbringen -...
7. Zuschüsse durch die Krankenkasse
Hilfsmittel, die der Sicherheit gehbehinderter Menschen dienen, werden zu großen Teilen von der Krankenkasse bezahlt. Es handelt sich um „Maßnahmen zur Verbesserung des individuellen Wohnumfeldes“. Ziel ist es, die Erleichterung von pflegerischen Tätigkeiten und bestenfalls die Erhaltung der Selbstständigkeit eines Patienten zu unterstützen.
8. Welche Alternativen gibt es zur Einstiegshilfe noch?
Ist der Einstiegshilfendoch nicht das richtige Produkt? Hier haben wir für Sie verschiedene Alternativen, welche auch interessant sein könnten.
Badewannensitze
Badewannensitze sind eine wunderbare Alternative zu Einstiegshilfen, da sie es ermöglichen, bequem in der Badewanne zu sitzen, ohne tief hineinsteigen zu müssen. Es gibt verschiedene Modelle, wie zum Beispiel Wannensitze, die fest an der Wannenwand montiert sind oder solche, die über der Wanne platziert werden. Badewannensitze sind besonders hilfreich für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, da sie das Risiko eines Sturzes beim Ein- oder Aussteigen minimieren.
Wannenlift
Ein Wannenlift ist eine großartige Lösung für diejenigen, die Unterstützung beim Ein- und Aussteigen benötigen. Er funktioniert so, dass eine Sitzfläche sanft in die Wanne abgesenkt und später wieder angehoben wird. Dadurch können Menschen mit körperlichen Einschränkungen oder Schwierigkeiten beim Stehen eine Badewanne sicher nutzen, ohne auf die entspannende Wirkung eines Bades verzichten zu müssen.
Begehbare Badewannen
Begehbare Badewannen sind speziell entworfen, um den Einstieg und Ausstieg zu erleichtern. Diese Badewannen verfügen über eine Tür, durch die man einsteigen kann, ohne die Beine hochzuheben.
Einmal drinnen, kann man die Tür schließen und die Wanne füllen. Begehbare Badewannen sind oft mit eingebauten Sitzen und Haltegriffen ausgestattet, was zusätzliche Sicherheit und Komfort bietet.
Duschwand und Duschhocker
Manchmal kann es einfacher sein, die Badewanne ganz zu umgehen und stattdessen zu duschen. Durch das Entfernen der Wanne und die Installation einer ebenerdigen Dusche wird der Einstieg deutlich erleichtert. Ein Duschhocker kann zusätzlich für mehr Stabilität und Sicherheit sorgen.
Diese Option eignet sich besonders für Menschen, die nicht unbedingt in der Badewanne baden möchten und stattdessen die Schnelligkeit und Bequemlichkeit einer Dusche bevorzugen.
Haltegriffe
Haltegriffe sind eine einfache, aber effektive Methode, um die Sicherheit beim Betreten und Verlassen der Badewanne zu erhöhen. Sie können an strategischen Stellen rund um die Wanne angebracht werden, sodass man sich beim Ein- und Aussteigen festhalten kann. Diese Lösung ist oft kostengünstig und kann gut mit anderen Hilfsmitteln kombiniert werden.
Insgesamt gibt es viele Alternativen zu Badewanneneinstiegshilfen, die darauf abzielen, das Badeerlebnis sicherer und komfortabler zu gestalten. Es ist wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben zu berücksichtigen, um die beste Lösung für sich selbst oder einen geliebten Menschen zu finden.
Das Fazit: Beste Hilfen für die Badewanne
Für jede Beeinträchtigung gibt es die passende Einstiegshilfe. Agilere Personen können Trittstufen und Griffe benutzen. Für Leute, mit wenig bis gar keiner Gehfähigkeit, sind Transferbänke und Badewannenlifter die zweckmäßigere Lösung.
Badewanneneinstiegshilfen beugen Stürzen und den damit einhergehenden Verletzungen vor. Die Krankenkasse übernimmt grundsätzlich die Kosten, wenn der Bedarf vorliegt.
Einzig die Stufenvariation ist von der Übernahme ausgenommen, da sie kein übliches Hilfsmittel darstellt.