
Jeden Morgen mit dem Sonnenaufgang aufstehen...
Ein gesunder Schlaf ist das A und O. Ohne ihn könnte sich der Körper nicht regenerieren. Anstrengungen vom Sport oder die eingenommen Nahrung wird während dieser Zeit am besten verarbeitet.
Wie viele Stunden man genau schlafen sollte, hängt von Person zu Person ab. Generell werden aber mindestens 7 Stunden Schlaf empfohlen.
Da das Aufstehen aber für viele Menschen alles andere als leicht ist, greifen viele auf einen Wecker zurück.
Oft benutzt wird der Wecker vom Smartphone oder Radiowecker. Sie sind aber alles andere als sanft und reißen einem direkt aus dem Schlaf.
Besser geeignet ist ein Tageslichtwecker. Was das ist und wie genau er funktioniert, soll der folgende Artikel zeigen. Jedenfalls schafft er es uns viel angenehmer in den Tag starten zu lassen und simuliert uns einen schönen Sonnenaufgang.
Video zum Tageslichtwecker - Wake Up Light von Philips
Das kurze Video könnte sehr nützlich sein, wenn Sie sich mit dem Thema der Lichtwecker noch nicht so richtig auseinandergesetzt haben.
Neben dem Philips (Wake Up Light) Test, wird auch sehr anschaulich die Funktion an sich vorgestellt. Auch wenn es hier nicht sehr ins Detail der unterschiedlichen Funktionen geht, werden Sie auf eine humorvolle Art die Welt der Sonnenaufgang-Wecker kennen lernen. Weiter Tests zu anderen Geräten und Funktionen kommen später im Ratgeber...
Worauf ist beim Kauf und Test zu achten?
Top 5: Die besten Tageslichtwecker (Lichtwecker)
- Farbige Sonnenaufgangssimulation weckt Sie auf...
- Ein sanftes Licht in der Dunkelheit
- Auswahl aus sieben verschiedenen natürlichen...
- Display dimmt sich automatisch, wenn es im...
- 【Sonnenaufgangssimulation...
- 【Sonnenuntergang &...
- 【Doppelwecker & Snooze-Funktion】: The Wake up...
- 【7 Natürliche Geräusche + FM Radio】: 7...
- VOLLBILDSCHIRM/DRESCHALTER - Die aktualisierten...
- INTELLIGENTER SONNENAUFGANG /...
- PERSONALISIERTE EINSTELLUNGEN/DOPPELALARME - . Bei...
- 7 NATÜRLICHE GERÄUSCHE&FM RADIO - 7 natürliche...
- 【Sonnenaufgangssimulation...
- 【Sonnenuntergang &...
- 【Doppelwecker & Snooze-Funktion】: The Wake up...
- 【7 Natürliche Geräusche + FM Radio】: 7...
- Sanft pulsierendes Licht sorgt für Entspannung...
- Sonnenaufgangssimulation: von sanften Morgenrot zu...
- Dimmbares Licht, eignet sich als Lese-und...
- mit Schlummerfunktion und UKW Radio
Ratgeber: Bester Sonnenlicht Lichtwecker
1. Was ist ein Tageslichtwecker?
Wecker gibt es eine ganze Menge. Nicht alle können sich etwas unter einem Tageslichtwecker vorstellen. Dabei handelt es sich im Grunde genommen lediglich um ein Aufwecklicht. Es soll ein Sonnenaufgang simuliert werden, welcher einem wesentlich sanfter aufwachen lässt.
Mit Veränderung des Lichts treten auch verschiedene Geräusche auf, die einen sanft wecken sollen.
Der Prozess findet bereits eine halbe Stunde vor der eigentlichen Aufstehzeit statt. Von klassischen Geräuschen aus dem Urwald bis hin zu Vogelgezwitscher ist alles möglich.
Die Besonderheit ist das Wake-up Licht. Jeder Mensch durchläuft verschiedene Schlafphasen, welche biologisch verankert sind. Während den verschiedenen Phasen versucht der Körper sich neu zu regenerieren und die Erlebnisse vom Tag zu verarbeiten.
Der Tageslichtwecker kann dabei helfen schneller einzuschlafen und bequemer aufzuwachen.
2. Wie funktioniert ein Tageslichtwecker genauer?

Ein lauter Wecker reißt jeden aus dem Schlaf. Zudem sorgt es für schlechte Laune. Anders sieht es bei einem Tageslichtwecker aus. Er ermöglicht sanftes Aufwachen ohne laute Geräusche.
Dabei wird ein natürlicher Weckvorgang simuliert.
Ähnlich wie bei einem Sonnenaufgang. Dieser weckt den Körper von alleine auf ohne irgendwelche lauten Geräusche verursachen zu müssen.
Das Gerät beginnt etwa eine halbe Stunde vor dem Aufstehen mit seiner Arbeit. Das Licht schaltet sich ein und wird mit Laufe der Zeit immer heller. So wird der Sonnenaufgang imitiert.
Das Gehirn nimmt dies unbewusst war und macht sich bereit zum Aufstehen.
Der große Vorteil an der Sache ist, dass man sich seine Zeit selbst einstellen kann. Deswegen eignet sich ein Tageslichtwecker nicht nur für Frühaufsteher, sondern auch Langschläfer.
3. Welche Arten vom Tageslichtwecker gibt es?
Des Weiteren sollte sich jeder vor dem Kauf mit den unterschiedlichen Arten beschäftigen. Grundlegend werden zwischen drei verschiedenen Modellen gesprochen:
Der klassische Tageslichtwecker ist das Basismodell. Er verfügt über die einfache Weckfunktion mit Licht und nicht mehr. Sie agieren besonders schonend und sanft. Wer generell Geräusche am frühen Morgen nicht mag, sollte auf dieses Modell zurückgreifen.
Etwas anders sieht es bei den Weckern mit Radio aus. Sie können einen nicht nur mit Licht, sondern auch mit der Musik eines beliebigen Senders wecken. So wird dem eintönigen Wecken eines Smartphone Weckers aus dem Weg gegangen. Außerdem kann sich jeder seinen Sender frei wählen. Leider ist der Empfang nicht bei allen Modellen gleich gut. Und Werbung läuft beim Radio auch.
Die letzte Variante ist der Wecker mit einem USB oder MP3 Anschluss. Dort wird nichts dem Zufall überlassen. Eigene Tracks eignen sich hervorragend, um gut in den Tag zu starten. Wichtig ist nur, dass das Gerät auch kompatibel mit dem Lichtwecker ist. Manche können sogar via Bluetooth verbunden werden. Für welches Modell sich letztendlich entschieden wird, hängt von den persönlichen Bedürfnissen ab.
Manche wollen sanft und Geräusche geweckt werden und andere wachen nur mit etwas Geräuschkulisse auf.
4. Vor- und Nachteile vom Sonnenlicht Wecker

Wer sich beim Kauf unsicher über das passende Modell ist, der sollte am besten die Vor- und Nachteile miteinander vergleichen. So bekommt man eine bessere Übersicht und kann sich schneller entscheiden.
Zur Zeitersparnis wurden die wichtigsten bereits im folgenden Abschnitt gegenübergestellt:
Vorteile
Nachteile
Im Großen und Ganzen überwiegen ganz klar die Vorteile. Mithilfe eines Tageslichtweckers wird man garantiert nicht mehr aus dem Schlaf gerissen. Das sanfte Aufwecken ist auf jeden Fall eine Überlegung wert.
5. Worauf gilt es beim Kauf zu achten?
Beim Kauf eines Tageslichtweckers sollten einige Punkte berücksichtigt werden. Nur so kann ein Fehlkauf verhindert werden. Welche Faktoren das sind, zeigt der folgende Abschnitt.
5.1. Die Sonnenaufgang Simulation
Eines der Besonderheiten an einem Tageslichtwecker ist die Simulation vom Sonnenlicht. Nur dadurch ist es möglich sanft aufzuwachen.
Das Licht wird nach und nach heller. Die Zeitspanne kann jeder selbst wählen. Um den Schlaf verbessern zu können, macht es Sinn mindestens 15 Minuten an der Tagessonne zu verbringen.
Auf diese Art und Weise werden Hormone produziert, die den Körper am Tag aktiv halten und am Abend schläfrig werden lassen.

5.2. Die Helligkeitsstufe
Ein wichtiger Punkt sind die verschiedenen Helligkeitsstufen bei einem Tageslichtwecker.
Das Ziel eines jeden Weckers ist es die Produktion des Wachhormons anzuregen. Die Helligkeit des Lichts ist dabei entscheidend. Empfohlen wird eine Intensität zwischen 200 und 300 Lux. Das entspricht ungefähr der Beleuchtungsstärke einer Wohnzimmerbeleuchtung.
Lux ist übrigens die Maßeinheit für die Stärke der Beleuchtung. Kerzen leuchten beispielsweise mit einem Lux und heller Sommertag kommt auf 100.000 Lux. Lichtwecker sollten idealerweise nicht mehr als 300 Lux hell leuchten.
Ansonsten wird man unangenehm aus dem Schlaf gerissen.
5.3. Die Weckzeiten
Wecker sind praktisch, um pünktlich zu einer gewissen Zeit geweckt zu werden. Achte deswegen beim Kauf des Tageslichtweckers darauf, dass er eine Weckfunktion mit sich bringt.
Viele Modelle bieten nämlich die Möglichkeit mehrere Weckzeiten einzustellen.
Das ist besonders praktisch für Leute mit einem engen Terminplan. Die Zeiten lassen sich je nach Bedarf anpassen. Der ein oder andere Lichtwecker kann sogar bis zu 10 verschiedene Zeiten einspeichern.
5.4. Die Wecktöne
Ebenfalls wichtig kann der Weckton werden. Wer sich nämlich neben dem Licht auch akustisch wecken lassen möchte, sollte auf diesen Punkt achten.
Der ein oder andere Wecker verfügt sogar über natürliche Geräusche wie die aus der Natur. Möglich sind unter anderem:
Im Grunde genommen kann jeder seinen Wecker so einrichten, wie er möchte. Das betrifft nicht nur die Geräusche, sondern auch die Zeit. So startet man gleich viel besser in den Tag.
5.5. Das Einschlafen
Die meisten hochwertigen Wecker besitzen nicht nur eine Funktion zum sanften aufwachen, sondern auch eine schöne Variante zum schönen und ruhigen einschlafen und schlummern.
So kann es zum Beispiel mit Musik losgehen, welche mit der Zeit immer leiser und ruhiger wird. Ebenso arbeiten viele Modelle mit Natur-Sounds wie Vögel im Wald oder Meeresrauschen.
Hier lohnt sich der Blick gerade bei den Marken Lichtweckern, welche in der Regel mehr Vielfalt und Funktionen dazu bieten.
5.6. Die Radio und Audio Funktion
Natürlich gibt es auch Menschen, die ihre Lieblingsmusik am frühen Morgen bevorzugen. Auch das ist problemlos möglich, wenn ein Radio integriert wurde.
Eine weitere Möglichkeit bieten auch Geräte, welche eine USB Speicherkarte oder Festplatte als Audio-Quelle nutzen können.
Hierbei muss aber erwähnt werden, dass nicht alle Modelle über diese Funktionen verfügen.
5.7. Die praktische Nachttischlampenfunktion
Der letzte Punkt bezieht sich auf eine weitere nützliche Funktion: Die Funktion einer Nachttischlampe.
Denn leuchtstarke Lichtwecker können genauso gut als herkömmliche Lampe genutzt werden. Sehr empfehlenswert für Menschen, die gerne vor dem Einschlafen noch lesen wollen.
6. Tipps für die richtige Nutzung

Bei der Nutzung eines Tageslichtweckers können auch Fehler auftreten. Deswegen sollte das Gerät zunächst richtig konfiguriert werden.
Entscheidend sind dabei die Aufweckdauer, die Anzeige auf der Uhr sowie die Entfernung zur schlafenden Person.
Der Helligkeitsgrad kann abhängig vom Wecker unterschiedlich eingestellt werden. Zu hoch sollte es natürlich nicht sein. Selbst kleinstes Licht auf einem Display kann den Schlaf beeinflussen.
Noch wichtiger ist die Entfernung. Der Lichtwecker muss auf die Augen fallen. Idealer Ort zum Aufstellen ist der Nachttisch.
7. Hersteller
Während der Kaufentscheidung gibt es einige Hürden zu bewältigen. Neben der richtigen Größe sowie den passenden Funktionen sind viele Dinge zu berücksichtigen.
Wer aber nicht lange im Dunkeln suchen und schnell sein passendes Angebot finden möchte, sollte sich an den führenden Herstellern orientieren.
Diese spielen seit mehreren Jahren an der Spitze mit und bietet hochwertige Lichtwecker an.
Zu den führenden Herstellern gehören zum Beispiel:
Es macht auf jeden Fall Sinn diese Anbieter vor dem Kaufabschluss nochmal in Betracht zu ziehen. Dann stehen die Chancen gut ein zuverlässiges Modell zu erwerben.
Top 10: Tageslichtwecker - Sonnenlich Lichtwecker
8. Testberichte als Video von Anwendern
An dieser stelle möchten wir hier einige Meinungen sammeln, welche wir für nützlich empfunden haben. Entweder sind hier Tageslichtlampen im Test zu sehen oder auch Anwendungen und Erfolge von Käufern.
8.1 Langzeit Test von Daniel Pugge (Medisana Lichtwecker)
In diesem Video wird von einer Langzeit-Erfahrung mit dem Medisana Lichtwecker berichtet. Es wird sehr anschaulich auf viele Details eingegangen und der Sinn und Zweck erklärt. Daniel ist sehr begeistert von dem Tageslichtwecker und dem Aufstehen damit. Also gibt er eine klare Empfehlung ab bei seinem Test und bezeichnet den Lichtwecker als seine beste Anschaffung überhaupt. Das ist doch einmal eine positive Aussage. Natürlich gibt es inzwischen noch viele andere tolle Modelle.
8.2 Coulax Tageslichtwecker Test (Empfehlung)
Dieser Panda macht ein Review zum Coulax Lichtwecker, welcher auch sehr beliebt ist und momentan gleich hinter den Philips Wake Up Light auf Platz 2 der beliebtesten Wecker im Verkauf steht.
Was er vom Coulax Lichtwecker hält? Alles im Video...
Das Fazit: Aufwachen mit dem Sonnenaufgang
Früh am Morgen aufstehen mag keiner gerne. Vor allem nicht, wenn der Wecker einen plötzlich aus dem Schlaf reißt.
Abhilfe dagegen schaffen kann ein Lichtwecker.
Er ahmt das Sonnenlicht nach und hilft der betroffenen Person leichter aufzustehen. Begonnen wird mit schwachen Lichtimpulsen, die später immer stärker werden. Sie können sich sogar nach Belieben einstellen lassen.
Wichtig beim Kauf sind die Funktionen. Dazu gehören Radio, USB, Helligkeitsstufen und ein Farbwechsel.
Sehr beliebt sind Wecker mit einer Schlummerfunktion. Dadurch wird das Licht hinausgezögert. Unter Berücksichtigung der oben genannten Punkte sollte dem Kauf nichts mehr im Weg stehen.