
Heutzutage gibt es verschiedene Möglichkeiten sich sportlich zu betätigen. Eine Möglichkeit ist das das Balancekissen.
Es handelt sich nicht nur um eine platzsparende Alternative zum klassischen Gymnastikball. Das Balancekissen kann noch viel mehr. Was genau mit dem Ballsitzkissen gemacht werden kann, wird im folgenden Artikel genauer unter die Lupe genommen.
Worauf ist beim Kauf und Test zu achten?
Top 5: Die besten und beliebtesten Ballsitzkissen
- RÜCKENSCHMERZEN ADE: Core Training steht für...
- KRAFT DURCH INSTABILITÄT: Das BODYMATE Balance...
- VIELSEITIG EINSETZBAR: Von klassischem Einsatz als...
- INKLUSIVE LUFTPUMPE: Jedes BODYMATE Ballsitzkissen...
- Ein Ausgleichskissen mit Noppen - unter der...
- Leicht zu transportieren und aufzubewahren - das...
- Das Kissen ist vielseitig einsetzbar - Sie können...
- Breites Einsatzgebiet - viele Menschen verwenden...
- RÜCKENSCHMERZEN ADE: Core Training steht für...
- KRAFT DURCH INSTABILITÄT: Das BODYMATE Balance...
- VIELSEITIG EINSETZBAR: Von klassischem Einsatz als...
- INKLUSIVE LUFTPUMPE: Jedes BODYMATE Ballsitzkissen...
- 𝗘𝗡𝗧𝗟𝗔𝗦𝗧𝗨𝗡𝗚...
- 𝗢𝗣𝗧𝗜𝗠𝗔𝗟𝗘...
- 𝗘𝗙𝗙𝗘𝗞𝗧𝗜𝗩𝗘𝗦...
- 𝗠𝗔𝗫𝗜𝗠𝗔𝗟𝗘𝗥...
- ☑️...
- ☑️ 𝗕𝗔𝗟𝗔𝗡𝗖𝗘...
- ☑️ 𝗙𝗟𝗘𝗫𝗜𝗕𝗟𝗘...
- ☑️ 𝗚𝗘𝗣𝗥Ü𝗙𝗧𝗘 𝗨𝗡𝗗...
OTTO - Balancekissen Bestseller
Einen Marktplatz für Balancekissen bietet heute auch OTTO.de - neben den eigenen Produkten im Sortiment, finden sich hier andere Verkäufer zum Preisvergleich. Sie können also auch hier zum besten Preis kaufen.
Ratgeber: Wie finde ich das Beste Ballsitzkissen?
1. Was ist ein Balancekissen?
Bei einem Balancekissen handelt es sich im Grunde genommen um ein Ballkissen oder auch Sitzballkissen, mit dessen Hilfe unterschiedliche Übungen durchgeführt werden können. Es sind stabile und mit Luft gefüllte Kissen aus Kunststoff. Im Inneren befindet sich ein Luftdruck. Dieser kann beliebig verändert werden, um sich optimal an sein Training anpassen zu können. Wer mit einem Balancekissen trainiert, wird feststellen, dass die destabilisierende Wirkung wesentlich größer als die bei einem Balance Pad ist.
Diese bestehen nämlich aus Schaumstoff und verfügen dementsprechend über keinen Luftkern. Balancekissen sind wesentlich besser geeignet. Zudem lassen sie sich vielseitig einsetzen.
Unter anderem kann es für folgende Zwecke genutzt werden:
Das Sitzkissen ist etwa bis zu 10 cm aufgepumpt und kann überall mitgenommen werden. Durch die Nutzung ergeben sich auch Vorteile für die Gesundheit. Balancekissen sind sehr beliebt bei der Behandlung von Rückenschmerzen. Wie genau das Kissen funktioniert, wird im nächsten Abschnitt erklärt.
2. Warum mit einem Balancekissen trainieren?
Sobald man auf einem Balancekissen steht, verwandelt sich der Boden in eine Art beweglicher Untergrund. Das Kissen ist alles andere als stabil und soll so den Gleichgewichtssinn fördern. Betroffene Personen werden permanent mit einem wackeligen Untergrund unter Konfrontation gesetzt. Mit vielen kleinen Bewegungen lässt sich eine aufrechte Position einhalten. Folgende Gründe sprechen für das Training mit einem Balancekissen:
3. Welche Typen gibt es?
Wer sich für den Kauf eines Balancekissens interessiert, der sollte sich auch mit den verschiedenen Varianten auseinandersetzen. Denn vom Balancekissen gibt es unterschiedliche Arten. Für einen besseren Überblick werden diese im folgenden Abschnitt näher erläutert.
3.1. Balancekissen mit Noppen
- Einfach dynamisch sitzen und trainieren mit dem...
- Für einen starken Rücken, mehr Balance und...
- Mit ausführlichen Übungsbeispielen für das...
- Für rückengerechtes Sitzen im Büro, zu Hause...
Das Balancekissen oder auch Ballsitzkissen ist ein rundes Kissen und in unterschiedlichen Größen erhältlich. Es gibt sie mit und ohne Noppen. Es sorgt für eine gesunde Sitzhaltung und hilft die Balance sowie das Gleichgewicht zu verbessern. Meist ist es zwischen 33 und 80 cm groß. Überwiegend eingesetzt wird es im Bereich der Reha oder Physiotherapie. Eine genoppte Oberfläche bietet unter anderem folgende Vor- und Nachteile.
Vorteile
Nachteile
3.2. Balancekissen ohne Noppen
- Einfach dynamisch Sitzen und Trainieren mit dem...
- Für einen starken Rücken, mehr Balance und...
- Mit ausführlichen Übungsbeispielen für das...
- Für rückengerechtes Sitzen im Büro, zu Hause...
Dann gibt es noch das Balancekissen ohne Noppen. Dadurch befindet man sich stets in einer gerade Sitzhaltung. Ohne Noppen entstehen folgende Vor- und Nachteile.
Vorteile
Nachteile
3.3. Balancepad
- Das Balance Board eignet sich ideal, um...
- Mithilfe der Matte intensivieren Sie Ihr Training...
- Das Wackelkissen ist vielseitig einsetzbar, u.a....
- Inklusive 3x Resistance Bänder in verschiedenen...
Das Balancepad ist eine ausgefallenere Art vom Balancekissen. Allerdings besitzt es eine rechteckige Form und ist mit Schaumstoff gefüllt. Es kann auf verschiedene Art und Weise genutzt werden. Erhältlich sind sie in unterschiedlichen Härtegraden. Außerdem sind sie rutschfest und eignen sich auch für glatte Böden.
Vorteile
Nachteile
Top 5 der beliebtesten Balancepads
# | Vorschau | Produkt | Bewertung | Preis | |
---|---|---|---|---|---|
1 |
|
High Pulse® XXL Balance Pad inkl. 3X Fitnessbänder + Poster – Balancekissen... | 4.064 Bewertungen | 39,99 EUR | Zum Angebot |
2 |
|
AIREX Balancepad Elite (Lava) | 75,90 EUR | Zum Angebot | |
3 |
|
Airex Balance-Pad Trainingsmatte, Blau | 69,95 EUR | Zum Angebot | |
4 |
|
plankpad Fit for Fun Edition, interaktiver Ganzkörper-Trainer, mit passender... | 99,00 EUR | Zum Angebot | |
5 |
|
AIREX Balance-pad Elite, blau, ca. 50 x 41 x 6 cm | 73,90 EUR | Zum Angebot |
3.4. Balancematte
- Airex Balance-Pad XL Trainingsmatte 98 x 41 x 6...
- 98 x 41 x 6 cm
Die letzte Variante ist die Balancematte. Diese ist ähnlich wie das Pad mit Schaumstoff gefüllt. Allerdings ist sie um einiges größer und ermöglicht dadurch mehr Trainingsfläche.
Vorteile
Nachteile
4. Worauf ist beim Kauf vom Ballsitzkissen zu achten?
Wer sich für den Kauf eines Balancekissens interessiert, der sollte während der Kaufentscheidung auf unterschiedliche Dinge achten. Folgende Faktoren können beim Kauf eine Rolle spielen:
4.1. Die Maße
Zunächst einmal muss man sich mit den Maßen des Balancekissens auseinandersetzen. Die Größe hängt ganz von der Art der Nutzung ab. Kleine Modelle mit etwa 33 cm sind platzsparend und können überall mitgenommen werden. Die 33 cm beziehen sich dabei auf den Durchmesser. Es gibt aber auch Modelle bis zu 80 cm oder mehr. Entscheidend hierfür sind:
Je größer das Kissen ist, umso schwerer lässt sie sich verstauen. Mit Modellen zwischen 33 und 50 cm ist man allerdings gut beraten.
4.2. Die maximale Belastbarkeit
Der nächste Punkt befasst sich mit der maximalen Belastbarkeit. Jedes Balancekissen darf nur bis zu einer bestimmten Grenze mit Gewicht belastet werden. Bei Überbelastung kann es schnell kaputtgehen. Halte dich am besten an die Angaben des Herstellers.
Die meisten Modelle lassen sich zwischen 100 und 200 Kilogramm belasten. Wer mehr als 100 Kilogramm liegt, sollte genau auf die Produktbeschreibung achten. Wie oben bereits erwähnt kann das Kissen bei zu hoher Belastung zerstört werden. Bei einem Balancepad liegt die maximale Belastbarkeit zwischen 100 und 300 Kilogramm. Es hängt stark von der Marke und dem jeweiligen Modell ab.
4.3. Das Material von einem Balancekissen
Das Balancekissen besteht in der Regel aus PVC und Plastik. Manche der Teile sind auch Polyester. Bei den Pads hingegen kommen Schaumstoff oder Kunststoffschaum zum Einsatz. Wichtig beim Kauf ist, dass das Material verträglich mit der Haut ist. Außerdem sollte es nicht rutschen. Das kann spätestens beim Training zu schweren Verletzungen führen. Wer es hingegen nur als Sitzkissen benutzen möchte, muss auf diesen Punkt weniger achten. Achte auch darauf, dass das Balancekissen keine Weichmacher enthält.
4.4. Die Füllung
Nicht vergessen werden darf die Füllung. In der Regel sind die Modelle mit Luft gefüllt. Pads und Matten mit Schaumstoff. Entscheidend bei der Füllung ist der Typ vom Balancekissen. Das Balancekissen wird bereits mit Luft gefüllt geliefert. Gegebenenfalls muss nochmals Luft nachgefüllt werden. Matten und Pads kommen mit Füllung.
4.5. Das Balance-Sitzkissen mit oder ohne Noppen?
Letztendlich muss dann nur noch entschieden werden, ob das Balancekissen mit oder ohne Noppen gekauft wird. Wie oben bereits angesprochen geben Noppen einen besseren Halt. Allerdings können sie bei längerer Nutzung zu Schmerzen führen. Ohne Noppen lassen sich die möglichen Schmerzen vermeiden. In Sachen Blutzirkulation fördern sind sie allerdings nicht so gut wie Modelle mit Noppen.
4.6. Der Preis
Der letzte Punkt beim Kauf beschäftigt sich mit dem Preis. Schließlich will jeder bei seinem Kauf so viel Geld wie möglich einsparen. Damit das gelingt, werden sogenannte Preisvergleiche empfohlen. Dafür wird zunächst ein seriöse Vergleichsseite ausgesucht und dann kann es auch schon losgehen. Zunächst wird das bevorzugte Modell eingegeben. Innerhalb weniger Sekunden wird der beste Preis von unterschiedlichen Herstellern ermittelt. Das spart Geld und vor allem Zeit.
5. Die Pflege von einem Balancekissen
Bei der Pflege und der Reinigung muss nicht auf vieles geachtet werden. Speziell das Balancekissen aus Plastik ist einfach abzuwischen. Etwas schwieriger werden könnte es bei den Balancematten. In den meisten Fällen reicht aber ein feuchter Lappen vollkommen aus, um das Balancekissen von Schmutz und Staub befreien zu können.
Die 10 beliebtesten Ballsitzkissen im Verkauf
6. Das Fazit
Beim Balancekissen handelt es sich um eine tolle Möglichkeit seinen Körper wieder auf Vordermann zu bringen. Eingesetzt werden kann das Kissen nicht nur zum Sport, sondern auch für normales Sitzen.
Mittlerweile werden unterschiedliche Arten angeboten. Es gibt Kissen mit oder Ohne Noppen, Pads oder Matten. Jede davon besitzt über seine eigenen Vor- und Nachteile.
Beim Kauf sollten auf Dinge wie Füllung, Noppen, Material, maximale Belastbarkeit und Durchmesser geachtet werden. Qualität ist ebenfalls wichtig. Die Balancekissen können je nach Modell zwischen 100 und 300 kg belasten. Dann sollte dem Kauf nichts mehr im Weg stehen.