
Welche Varianten können helfen den Hallux Valgus zu verbessern oder auch Schmerzen zu verringern?
Wer ein Problem mit dem großen Zehenballen hat oder kennt, der bekommt früher oder später unter Umständen auch Schmerzen oder möchte einfach auch optisch diesen kleinen Makel los werden.
In unserem Ratgeber weiter unten erklären wir im Detail was es mit dem Hallux Valgus auf sich hat und wie wir auch mit Alternativen dem ganzen begegnen können.
Wer kurz vor einer Operation steht, der sollte sich besonders mit den Alternativen auseinandersetzen und auch wirklich verstehen woher der Hallux Valgus überhaupt gekommen ist. Was können die hier im Mittelpunkt stehenden Zehenspreizer für Sie tun und welche Varianten wie Schienen, Schuhe, Socken oder Bandagen sollte ich unbedingt vorher probieren.
Worauf ist beim Kauf und Test zu achten?
Top 5: Die besten Hallux Valgus Zehenspreizer
Hier listen wir 5 empfehlenswerte Produkte zur schnellen Übersicht.
- ✅ VERTRAUEN SIE fast 3.000 KUNDENREZENSIONEN:...
- ✅ BEDECKT DRUCKSTELLEN: Unser neuer...
- ✅ 4 STÜCK und 2 HÄRTEGRADE: Unser...
- ✅ EINHEITSGRÖSSE und PERFEKTE PASSFORM: Der...
- | Zehenspreizer Silikon-Set | - Sie erhalten 3...
- | Weiches Material | - Durch unsere Zehenspreizer...
- | Perfekte Passform | - Das Silikonmaterial passt...
- | Einfach zu verwenden | - Unser Zehenkorrektor...
- Endlich Schluss mit schmerzenden Füßen – diese...
- Ideal bei Ballen- oder Hammerzehen, Hallux Valgus
- Hautreizungen, Druck- und Wundstellen wird...
- Idealer Begleiter für einen gemütlichen...
- ✅ VERTRAUEN SIE MEHR ALS 7.000...
- ✅ BEDECKT DRUCKSTELLEN: Unser neuer Zehentrenner...
- ✅ 6 STÜCK VORRATSPACK: Unser Zehenstrecker kann...
- ✅ EINHEITSGRÖSSE und PERFEKTE PASSFORM: Der...
- WAS HAST DU BEKOMMEN? - 10 Stück Welnove...
- WAS KANN ES HELFEN? - Lindert sofort die durch...
- WIE VERWENDEN SIE ES? - Wird normalerweise am...
- WARUM Welnove? - Gesundheit ist für alle am...
OTTO - Zehenspreizer Bestseller
Einen Marktplatz für Zehenspreizer bietet heute auch OTTO.de - neben den eigenen Produkten im Sortiment, finden sich hier andere Verkäufer zum Preisvergleich. Sie können also auch hier zum besten Preis kaufen.
Ratgeber: Wie finde ich den Besten Zehenspreizer?
1. Was ist ein Hallux Valgus? Was sollten Sie wissen, damit auch ein Zehenspreizer helfen kann?
Hallux Valgus ist auch unter den Begriffen "Ballenzeh", "Hammerzeh" oder "Frostballen" bekannt, obgleich diese Fehlstellung des so genannten großen Zehs nichts mit Frost zu tun hat.
Es gibt sogar noch weitere Synonyme für den Hallux Valgus, wie z. B. Großzehenballen oder Ballengroßzehe oder ganz einfach schiefer Zeh, denn genau das ist er. Und eine solche Veränderung der Fuß - Biometrie tut natürlich weh.
In den meisten Fällen tritt diese Abweichung von der normalen Stellung der Großzehe an beiden Füßen auf. Der große Zeh knickt bei dieser Fehlstellung im Grundgelenk ab. Dadurch drückt er nach innen auf die nachfolgenden Zehe, besonders auf den gleich darauffolgenden, zweiten Zeh, der auf diese Weise vom Großzeh verdrängt oder besser, überlagert wird. Das wird Valgus - Stellung genannt.
Eine solche Veränderung in der Stellung der Zehen hat entsprechend auch Auswirkungen auf die gesamte Stellung des Fußes. Der große Zeh nimmt Einfluss auf den Mittelfußknochen, der ihn trägt und der durch diese Fehlstellung zusätzlich gespreizt wird.
Diese ständige Überbelastung zieht schließlich eine Entzündung des darunter liegenden Schleimbeutels nach sich, was zu einer mitunter schmerzhaften Verdickung führt und deren geschwollene Form auch als Ballenzeh bezeichnet wird.
Diese Schwellung erweckt überdies den Eindruck, als handele es sich hier um zusätzliches Knochengewebe. Dem ist aber nicht so. Dennoch führt diese Fehlstellung zu weiteren Veränderungen, die die Ausprägung eines Ballenzehs zusätzlich begünstigen.
Aus diesem Grund ist es ratsam, die Fehlstellung korrigieren zu lassen, um die Zehen zu entlasten, z. B. durch einen Zehenspreizer.
Welche Möglichkeiten sind bekannt, um positiv noch zu unterstützen?
weiter unten gibt es Beispiele zu allen Möglichkeiten!
2. Hallux Valgus - ein Frauenproblem?

Vielleicht nicht nur - aber im Wesentlichen schon, zumindest vorwiegend, denn statistisch sind 9 von 10 Betroffenen Frauen. Diese Verteilung in der Häufigkeit überrascht natürlich nicht, wenn man sich vor Augen führt, was die meisten Frauen Zeit ihres Lebens ihren Füßen im Dienste der Schönheit antun.
Manchmal ist es wirklich erstaunlich, welche Konstrukte da als Schuhe bezeichnet werden. High Heels sind da nur ein grober Überbegriff. Doch ist dieser Trend zu ausgefallenen Schuhen einen Hallux Valgus wert?
Schließlich ist diese Fehlstellung nicht nur schmerzhaft, sondern auch unschön.
Derartige Fehlstellungen ziehen nicht nur die Stellung des gesamten Fußes in Mitleidenschaft, sondern auch die Körperhaltung - allein schon durch die verursachten Schmerzen.
Es müssen aber nicht nur die Schuhe schuld sein. Eine Veranlagung und auch ein schwaches Bindegewebe, wie auch eine unausgewogene Muskulatur beeinträchtigen unter Umständen die normale Fußstellung.
Mit zunehmendem Alter tritt die Ausprägung des Ballenzehs immer deutlicher zutage. Oft tritt zusätzlich noch ein Hammerzeh als Nebeneffekt auf.
3. Wie ein Hallux Valgus entstehen kann
Wie bereits erwähnt, tritt ein Ballenzeh besonders häufig bei Frauen auf. Die Grundlage dafür bietet ein angeborener Spreizfuß. Dabei werden die einzelnen Zehe wie ein Fächer aufgespreizt. Der Hallux Valgus ist also eine Folge einer Vorderfuß - Deformation, an der allein in Deutschland schätzungsweise bis zu 9 Millionen Menschen leiden. Sie alle bringen eine veränderte Biomechanik ihrer Füße mit.
Menschen, die diese erbliche Veranlagung tragen, sind entsprechend besonders häufig betroffen, weshalb auch Männer einen Ballenzeh haben können.
Darüber hinaus begünstigen eine schwache Fußmuskulatur sowie eine angeborene Bindegewebsschwäche die Entstehung eines solchen Ballenzehs ebenso.
Auch hier sind weibliche Personen von Natur aus benachteiligt.
Dieser Tatsache jedoch ungeachtet, haben Frauen ganz einfach eine besondere Vorliebe für schöne Schuhe, die eine schlanke Silhouette der gesamten Figur und natürlich einen eleganten Fuß zaubert.
Was wäre jedoch ein hochhackiger Schuh, wenn dieser nicht zusätzlich auch noch schmal und spitz zulaufend wäre? Schließlich wird der Schuh ja erst durch seine Kombination von hoch und schmal zu einer eleganten Fußbekleidung.
Seit mehr als 100 Jahren verzichten Frauen nicht auf elegantes, hochhackiges Schuhwerk, auch nicht wegen eines schmerzhaften, unschönen Hallux Valgus.
Diese Form von Schuhen ist jedoch alles andere als bequem und schon gar nicht natürlich.
Die Folge: der große Zeh wird ziemlich stark nach innen abgewinkelt und drückt entsprechend auf die nachfolgenden Zehe. Die gesamte Muskulatur des beanspruchten Fußes wird weiter belastet und verliert zusätzlich an Stabilität.
Man bedenke dazu, dass wir einen aufrechten Gang haben und das gesamte Körpergewicht auf dieser Stellung der Füße in den - salopp gesagt - viel zu kleinen Schuhen - lastet.
Und auch das persönliche Körpergewicht spielt eine Rolle, denn jedes Kilo mehr bedeutet eine weitere Zunahme der Belastung.
Grundsätzlich haben die Füße so kaum eine andere Möglichkeit, als der Belastung auszuweichen und sich in Richtung Ballenzeh zu verändern.

4. Woran erkenne ich einen Hallux Valgus?
Ein Hallux Valgus ist recht leicht zu erkennen, denn er zeigt sich durch eine unschöne Verformung direkt am großen Zeh, der nach innen hin zu den nachfolgenden Zehen abgeknickt steht, da die Sehne zu kurz ist.
Die oder der Betroffene hat zudem einen genetisch bedingten, so genannten Spreizfuß, der das Fortschreiten der Fußdeformation begünstigt.
Man kann davon ausgehen, dass diese Verdickung im fortgeschrittenen Zustand weder diese eleganten High Heels noch irgendeinen eleganten Schuh zulässt und jeder Schuhkauf zum Problem wird. Manchmal sind selbst superflache Ballerinas kaum noch eine Alternative, besonders dann nicht, wenn diese sehr zart verarbeitet sind und dem Fuß keinerlei Stütze bieten.
Der betroffene Fuß bzw. die betroffenen Füße brauchen v. a. sehr viel Stabilität. Ein Orthopäde erkennt einen Hallux Valgus sofort und mit bloßem Auge, doch auch die betroffene Person weiß meistens sehr schnell, dass sie Frostballen hat.
Ein Hallux Valgus ist nicht nur optisch unschön und somit ein kosmetisches Problem, sondern kann echte gesundheitliche Probleme nach sich ziehen.
Ballenzehe verursachen häufig Schmerzen, denn der Schleimbeutel, der diese Verdickung auslöst, ist entzündet.
Wie sehr ein Hallux Valgus Schmerzen verursacht, hängt natürlich vom Grad der Deformation und dem Schmerzempfinden der Betroffenen ab.
Neben diesen direkten Beeinträchtigungen kann ein Frostballen weitere Beschwerden verursachen, angefangen von einer Fehlbelastung und Fehlstellung des gesamten Körpers aufgrund der durch die Schmerzen eingenommenen Schonhaltung, ein Angriff auf das Immunsystem durch die permanente Entzündung, die Möglichkeit der Entstehung eines so genannten Hammerzehs bis hin zur Entstehung einer Arthrose - einer Erkrankung, die durch eine Abnutzung / einen Verschleiß an den Gelenken entsteht.
Soweit sollte man es jedoch nicht kommen lassen.
Ist das Problem zunächst entstanden, dass sich eine Verdickung des großen Zehes entwickelt hat, sollte man spätestens nun einer Verschlimmerung der Fehlstellung entgegen wirken.
Natürlich gehört dazu auch, seine Modegewohnheiten hinsichtlich der Schuhe zu überdenken und das Tragen sehr hochhackiger und besonders schmaler Schuhe zumindest sehr stark zu reduzieren.
5. Was hilft, wenn man an einem Ballenzeh leidet?

Fakt ist, ein Frostballen verschwindet nicht von allein wieder.
Ist diese Fehlstellung erst einmal entstanden, ist sie dauerhaft.
Um sie komplett zu entfernen, müsste sich die Patientin / der Patient zu einer Operation entscheiden.
Doch unbehandelt sollte ein Frostballen auch ohne der Entscheidung für eine OP nicht bleiben.
Möglich wären Einlagen, Bandagen, Schienen oder z. B. ein Zehenspeizer.
Auch eine professionelle Physiotherapie kann helfen. Ziel ist es hier, die schwache Bindegewebsstruktur zu stärken und so zumindest die Schmerzen zu lindern.
Im Zusammenhang mit Schmerzen wird ein Therapeut oft auch empfehlen den Fuß zu Tapen (KINESIOLOGIE).
Barfußlaufen sowie gymnastische Übungen der Zehen und des Fußes gehören zu diesem Programm. Sollten sich die Schmerzen nicht beheben lassen, wird jedoch meistens eine OP angeraten, bei der der betroffene Zeh begradigt werden soll.
Wie können Sie noch gegensteuern?
Weiter so, wie die Jahre zuvor, scheint jedenfalls nicht die Beste Lösung zu sein. Geben Sie den Füßen viel Platz in den Schuhen. Versuchen Sie zumindest im Alltag keine enges Schuhwerk zu tragen.
Ist mehr Platz im Schuh, dann kann sich auch die Muskulatur im Fuß wieder besser anpassen. Alle Zehen Arbeiten wieder mehr und müssen sich so auch wieder selbst stabilisieren.
Laufen Sie zu Hause am Besten nur mit Socken. Stärken Sie ihr Bindegewebe und die Muskulatur am Besten zusätzlich mit Übungen und Faszien Massagen.
Nutzen Sie folgende Hilfsmittel für eine bessere Stellung der Zehen gerade am Anfang Ihrer Therapie.
6. Hilfsmittel wie Zehenspreizer, Schienen, Bandagen oder Socken???
Ein Weg den Ballenzeh wieder besser in den Griff zu bekommen, ist neben dem Schuhwerk, welches jetzt ja auch mehr Platz bietet, die einzelenn Zehen wieder gut zu Positionieren.
Neben dem Ballenzeh stehen die Zehen fast immer auch ein wenig falsch übereinander. Diese Fehlstellung verstärkt den Effekt von allem zusätzlich, bzw behindert den Aufbau von den richtigen Muskeln und Faszien unter umständen.
Die Zehnspreizer sind hier leider in der Definition beim Kunden nicht einheitlich. Auch im Sanitätshaus heißen viele Modelle unterschiedlich, erfüllen aber den selben Zweck. Auch wenn es feine Unterschiede bein einer, Hallux Valgus Schiene oder Bandage gibt, Zehnspreizer auch für die Kosmetik genutzt werden oder Socken schon Gel-Abstandshalter eingebaut haben. Es handelt sich immer um die besagten Abstandshalter, welche als Zehenspreizer dienen.
Auch beliebte Barfuß-Schuhe erziehlen soch einen Effekt, weshalb wir jetzt auch einige andere Varianten vorstellen möchten.
6.1. Die Hallux Valgus Schiene
Eine sehr weit verbreitete Hilfe bietet die Schiene. Ein schiene kann mit Gelenk oder auch ohne sein und weitere Funktionen integrieren. Meistens ist neben der seitlichen Stabilisierung auch zwischen den Zehen noch ein Abstandhalter als Spreizer mit eingebaut.
Beim Kauf sollte auch darauf geachtet werden, ob die Hallux Valgus Schiene nur Nachts getragen werden soll oder sogar so geformt ist, damit die Schiene auch im Schuh tagsüber benutzt werden kann.
Bei Schmerzen wird die Schiene oft bevorzugt verwendet als wenn noch keine Schmerzen vorhanden sind.
- Die HALLUFIX Valgus Schiene unterstützt den...
- Atmungsaktives Material verbessert das Fußklima.
- Flexibles Schienengelenk hält beweglich....
- Zehenbandage korrigiert die Fehlstellung.
- SCHNELLERE ERFOLGE DURCH DEIN EBOOK - Dein...
- 100% SICHERHEIT - DEINE ZUFRIEDENHEITSGARANTIE -...
- EFFEKTIVER DURCH TAG & NACHT SET - Durch die...
- STÄRKERE THERAPIE DURCH SPEZIAL SCHIENE - Unsere...
6.2. Die Hallux Valgus Bandage
Die Bandagen sollen ebenfalls eine Korrektur durchführen, aber auch polstern und die empfindliche Haut Schützen je nach Variante.
Achten Sie also bitte auch hier, worauf Sie im Einzelfall besonders Wert legen. Soll die Bandage den empfindsamen Zehballen Schützen und polster? Oder soll die Bandage eher Nachts als Korrektur im Bett getragen werden.
Die Bandagen können dementsprechend auch einen eingebauten Zehenspreizer besitzen.
Es gibt aber auch ganz feine Bandagen, welche eher nur den Ballen im Schuh vor Reibung bewahren sollen, damit keine Schmerzen dort durch wunde Stellen entsteht.
- ⏱ SOFORTIGE ENTLASTUNG - durch die Zehentrenner...
- ✔️ INNOVATIVE VERBESSERUNG - durch die...
- ✔️ UNIVERSELLE GRÖßE - Ob Frauen, Männer...
- ✔️ EFFEKTIVES TRAININGSBAND – Für jeden der...
6.3. Die Hallux Valgus Socken
Etwas neuer auf dem Markt sind die Socken mit Abstandhalter zwischen den Zehen. Diese gibt es mit kleinen Gelkissen geschlossen oder auch offen und mit Abstandhaltern aus Stoff.
Wichtig bei den Socken ist, das die Funktion dort direkt eingebaut sind und durch ein Verrutschen nicht mehr so einfach möglich sind. Hier liegen also die Vorteile beim Tragen im Schuh, aber auch zu hause in der Wohnung.
- Hilft schnell bei der Korrektur von Hallux Valgus,...
- Wirkt bei Zehenfehlstellungen durch wohltuendes...
- Entspannt die Füße bei Druck- und...
- Wellness Socken zur Pediküre, Fußmassage oder...
6.4. Die Hallux Valgus Schuhe
Spezielle Schuhe gibt es natürlich auch, welche genau auf das Hallux Valgus Problem abgestimmt sind. Ein richtiges Schuhwerk ist aber auch bei allen anderen Hilfsmittel wichtig für einen dauerhaften erfolg. Hier sollten Sie einfach auch umdenken. Lesen Sie dazu den Ratgeber aufmerksam durch und wir werden Ihnen dazu genauere Tipps geben.
Die Schuhe dienen als Polster bei Schmerzen und verteilen den Druck anders als normale Schuhe. Die Schuhe sind aber meistens keine Zehenspreizer. Als eine Mögliche Lösung können aber solch zusätzlichen Schuhe auf wertvoll für Sie sein.
Wenn Sie keine großen und breiteren Schuhe besitzen und neue brauchen, dann können die speziellen Schuhe natürlich auch nützlicher sein, vor allem wenn Sie schon mit Druckschmerzen zu kämpfen haben. Normale Schuhe mit Zehenspreizern für Schuhe sind allerdings kostengünstiger.
- für druckempfindliche (Hallux-)Füße
- extraweit/rundum druckfrei
- elastischer Vorfußbereich
- Rutschsichere PU-Laufsohle mit 25 mm-Absatz
6.5. Was unterscheidet und Vorteile am Zehenspreizer zu den anderen Hilfsmitteln?
In der Tat gibt es diverse Möglichkeiten, sich bei einem Frostballen Entlastung zu verschaffen, z. B. mit Hilfe eines Vorfußpolsters, eines Zehenschutzes, verschiedener Bandagen oder eines speziellen Ballenschutzes und die Schienen (siehe oben).
Der wichtigste Vorteil, den ein Zehenspreizer vorweisen kann, liegt - wie bereits erwähnt - in seinem Material, aus dem er gefertigt wurde.
Das Silikon ist nicht nur sehr weich und passt sich der individuellen Fußform an, sondern es ist auch absolut hautsympathisch und universell einsetzbar.
Patienten, die durch den Ballenzeh ohnehin schon Druckstellen, Hühneraugen oder andere Hautreizungen haben, werden dieses dermatologisch unbedenkliche Material sehr zu schätzen wissen, zumals man es eben auch problemlos abwaschen kann.
Zu den weiteren Vorteilen zählen die Flexibilität und ihr moderater Preis. Für einen Preis zw. ca. 9 und 25 Euro sind Zehenspreizer für jeden erschwinglich, der sich hier eine Hilfe für seine strapazierten Füße wünscht.

7. Die Zehenspreizer im Allgemeinen
Fast jede Frau, deren Kosmetik auch die Füße mit einschließt, kennt sie - die Zehenspreizer. Meist werden sie eingesetzt, um die Zehen zu pflegen oder z. B. die Nägel zu lackieren. Um die Farbe nicht zu verwischen, wird dieser zwischen den Zehen platziert. Dabei werden die einzelnen Zehe räumlich voneinander getrennt.
Benutzt man diese Zehenspreizer jedoch nicht für das Lackieren der Fußnägel und trägt diese Unterstützung länger, bieten sich auch so genannte Zehenspreizer - Strümpfe an, die den Fuß sofort entlasten.
8. Wie können Zehenspreizer helfen?
Zehenspreizer sind eine sanfte Methoder zur Entlastung des Fußes und eine wirksame Hilfe, wenn man sich nicht für eine OP entscheiden möchte.
Mit Hilfe eines Zehenspreizers werden die Zehe sanft auseinander gedehnt. Bei den Zehenspreizern sind derzeit viele verschiedene Modelle am Markt. Sie variieren zwischen denen, die nur den betroffenen Zeh in die richtige Form bringen sollen, bis hin zu Modellen, bei denen jeder einzelne Zeh von den geweils benachbarten getrennt wird.
Es sind anerkannte, orthopädische Hilfsmittel zur Korrektur der Fehlstellung der Zehe und zur Linderung der Schmerzen.
9. Was sind die Vorteile eines Zehenspreizers?

Das liegt eigentlich ganz klar auf der Hand. Wer einen Hallux Valgus hat, muss quasi damit leben - oder sich nach dem bisherigen Stand der Orthopädie, operieren lassen.
Nicht jeder / jede ist von dieser Aussicht begeistert und nicht in jedem Fall ist die Ausprägung so schlimm, dass eine OP unumgänglich wäre.
Dennoch sollte jeder / jede Betroffene sofort handeln, wenn ein Frostballen entstanden ist.
Selbstverständlich sollte dabei die Vernunft siegen und enge, spitz zulaufende, hochhackige Schuhe maximal in Ausnahmefällen getragen werden. Darüber hinaus bietet sich aber definitiv ein Zehenspreizer an, um der Füße zu entlasten.
Neben der Entlastung der Füße und speziell der Zehen, unterstützt ein Zehenspreizer auch eine leichte Korrektur der Fehlstellung und verhindert, dass es zu weiteren Entzündungen kommt. Druckstellen u. ä. werden mit Hilfe des sanften Materials, aus denen Zehenspreizer in der Regel hergestellt werden, vermieden.
Als Material hat man sich bei der Produktion von Zehenspreizern für Silikon entschieden. Dieses Material ist nicht nur weich und passt sich der Form des Fußes optimal an, es lässt sich auch leicht reinigen und ist demnach nachhaltig und kostensparend, weil wiederverwendbar.
Mit Hilfe eines Zehenspreizers wird das Gehen wieder leichter, denn durch die Entlastung kommt es zu weniger Schmerzen.
Selbstverständlich ist es wichtig, dass Materialien, die einer derartigen Belastung wie dem Gehen ausgesetzt sind, auch sehr strapazierfähig sind.
Viele Modelle sind zudem so konzipiert, dass sie auch im Schuh getragen werden können, was natürlich Sinn macht, da die Zehenspreizer dadurch auch länger getragen werden und entsprechend den Fuß länger entlasten können.
Vorteile
10. Was ist an Zehenspreizern auf dem Markt?
Zehenspreizer variieren in ihrer Ausführung mitunter recht stark. Es gibt Modelle, die es ermöglichen, sie im Schuh zu tragen - manche sogar, ohne eine größrere Schuhgröße zu wählen - oder als Mehrfachpackung mit unterschiedlichen Größen, um so die Korrektur sanft zu begleiten und je nach Fortschritt einen passenden Zehenspreizer tragen zu können.
Auch Zehenspreizer in Sockenform sind eine absolut gute Wahl, um die Füße zu entlasten und längerfristig das Fortschreiten des Hallux Valgus einzudämmen.
Diese so genannten Zehenspreizer - Socken eignen sich besonders, wenn man viel zu Fuß unterwegs ist - sei es beruflich oder in der Freizeit beim Wandern. Durch seine kompakte Form geben diese Modelle nicht nur besonders viel Halt, sondern bleiben genau da, wo sie helfen sollen, auch wenn diese meistens nicht im regulären Schuh getragen werden können.
Auch Korrektur - Pads aus Gel sind hilfreich, wenn man einen angeborenen Spreizfuß hat und von Natur aus zu einem Hallux Valgus neigt.
Darüber hinaus gibt es weitere Modelle, die sogar noch günstiger sind. Zu ihnen zählen z. B. Zehenspreizer in Manschetten - Form oder nach Art einer Armbanduhr.
11. Bestseller: Die 20 am meisten verkauften
Unsere Bestseller-Liste basiert auf den Verkäufen bei Amazon und wird täglich aktualisiert. Hier finden sich oft auch die Testsieger wieder.
12. Videos: Testberichte, Übungen oder Anleitungen
Hier sammeln wir noch weitere Videos mit Übungen, weiteren Vorstellungen der Hilfsmittel. Aber auch Testberichte von Kunden, sowie Anleitungen sollen hier nicht zu kurz kommen. Auch die Aufklärung mit Wissen von Ärzten zum Thema Operation können hier helfen sich mit dem Thema intensiver zu beschäftigen.
12.1 Hallux Valgus Behandlung (Übungen von Liebscher & Bracht) | ohne Operation
In diesem Video wird gezeigt, wie Schmerzen durch effektive Übungen behandelt werden können, wenn Sie schon ein Problem haben. Weiterhin wird eine gute Faszien-Roll-Massage für zu hause gezeigt. Der Fokus liegt aber darauf die Schmerzen zu reduzieren oder auch ganz ohne Operation zu beseitigen. Mit anderen Hilfsmitteln kombiniert bestimmt eine gute Sache.
12.2 Hallux Übungen im Test vom Physiotherapeut erklärt
Wie können wir mit einem Training zusätzlich den Hallux Effekt begegnen. Hier werden auch sehr schön die möglichen Verspannungen und Muskel-Fehlfunktionen ins Visier genommen.
Das Fazit zum Zehenspreizer
Insgesamt kommt es jedoch nicht darauf an, ob man für sein Geld einen Zehenspreizer (Schiene) erhält oder ein Set, ob die Zehenspreizer hippe Farben haben oder Markenprodukte sind. Was zählt, ist der Patient mit seinem Wunsch nach einem schmerzfreien Gehen und bestenfalls einer Verbesserung seiner Fußstellung.
Dass ein Hallux Valgus nicht von allein wieder weg geht, ist die eine Sache.
Das Ziel sollte aber sein, ein Fortschreiten dieser Fehlstellung zu vermeiden, einer Abnutzung der Gelenke in Form einer Arthrose vorzubeugen, bestenfalls trotzdem weiterhin schöne Schuhe tragen zu können, schmerzfrei zu werden und mehr Lebensqualität zu erreichen.
Ein Höcker am Zeh muss also noch lange nicht Schmerzen bereiten. Nutzen Sie also die neuen Möglichkeiten und das Wissen dem ganzen positiv zu begegnen. Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Ausprobieren.