Ratgeber: Der beste Katapultsitz

Katapultsitz aufstehhilfe

Die praktisch Aufstehhilfe vom Stuhl oder Sessel

Das Aufstehen aus dem gemütlichen Sessel oder Stuhl kann im Alter nicht immer leicht sein. Wenn eine helfende Hand fehlt, dann kann ein Katapultsitz eine wirklich gute Hilfe sein.

Wie genau so ein Sitz funktioniert und welche Varianten es gibt, erfahren Sie unten in diesem Beitrag.  

Worauf ist beim Kauf und Test zu achten?

  • Möchte ich eine elektrische oder manuelle Aufstehhilfe?
  • Soll der Widerstand vom Katapult frei regelbar sein?
  • Bis zu wie viel Körpergewicht soll der Sitz funktionieren?

Top 7: Die besten Aufstehhilfe vom Stuhl

Bestseller 1
Uplift Katapultsitz mit elektrischem Antrieb
  • einfache Bedienung für leichtes Austehen
  • bis 136 Kg Körpergewicht
  • waschbarer Sitzbezug
  • Gewicht 6,2 Kg, Größe 48,9 x 45 cm
Bestseller 2
DATEN Aufstehhilfe Katapultsitz, Sessellift Und Sofa-Stehhilfe Memory...
  • SELBSTANGETRIEBEN: Ein Hebehilfegerät für...
  • BELASTBARKEIT: Fünf Gänge belastbar, können...
  • BEQUEMER SITZ: Der Hubsitz ist sehr bequem. Der...
  • MEMORY FOAM: Der Hubsitz ist sehr bequem. Der...
Bestseller 3
Aufstehhilfe Katapultsitz Original Uplift bis 105 kg Körpergewicht
  • Mit dieser Aufstehhilfe und Sitzhilfe erreichen...
  • Die Aufrichthilfe gibt die notwendige...
  • Modellvariante UPL105 : geeignet für...
  • Die Aufrichthilfe ist individuell in 6 Stufen...
Bestseller 4
PRWERIF Aufstehhilfe Katapultsitz, Verstellbares Sitzunterstützungskissen für...
1 Bewertungen
Bestseller 5
summerr Aufstehhilfe Katapultsitz, Tragbarer Aufzug und Sofa-Standassistent,...
  • Langsamer Rückprall: Es ist eine Hebehilfe für...
  • Bequemer Sitz: Der Hebesitz ist sehr bequem. Die...
  • Belastung: Dieser tragbare Hebesitz und Sessellift...
  • Anwendung: Kann auf den meisten Sesseln und Sofas...
Bestseller 6
summerr Aufstehhilfe Katapultsitz, Sessellift und Sofa-Stehhilfe, Unterstützung...
  • UPLIFT SEAT ASSIST CUSHION: Eine Hebehilfe für...
  • KOMFORTABLER SITZ: Der Liftsitz ist sehr bequem....
  • FUNKTIONIERT AUF DEN MEISTEN SESSELN, COUCHES UND...
  • ERHÖHEN SIE IHRE MOBILITÄT: Seat Assist...

1. Was ist ein Katapultsitz

Unter einem Katapultsitz versteht man eine Aufstehhilfe, die auf eine Sitzfläche gelegt werden kann. Er erleichtert sowohl das Aufstehen also auch das Hinsetzen. Dank seiner Größe kann er gut transportiert werden und ist daher vielseitig einsetzbar. Er kann auch auf Reisen eine wertvolle Hilfe sein.

Der Katapultsitz hat die Form eines Keils und drückt sich mit der Aufsteh-bewegung nach oben. Dadurch bleibt der natürliche Ablauf der Aufsteh-bewegung erhalten. Beim Hinsetzen funktioniert der Sitz umgekehrt. Nach dem Aufstehen bleibt der Katapultsitz ausgeklappt und geht beim Hinsetzen wieder nach unten.

Dadurch wird ein plötzliches sich in den Sitz Fallenlassen verhindert, wenn die Kraft in den Beinen nicht mehr ausreicht. Mithilfe des Katapultsitzes wird die Muskulatur in den Beinen und die Kniegelenke entlastet.

Das leichtere Setzen und Aufstehen schont die Gelenke und die Gefahr, beim Setzen zu stürzen wird verringert. Wenn beim Aufstehen das Gewicht auf die Füße verlagert wird, wird ein Federmechanismus in dem Sitz aktiviert und man wird sanft nach oben geschoben.

Beim Hinsetzen gleitet der Sitz langsam hinunter. Der Katapultsitz erhält und fördert somit die körperliche Aktivität und die Unabhängigkeit.

Dank seiner leichten und kompakten Bauweise kann der Katapultsitz nicht nur zu Hause überall eingesetzt werden, sondern kann auch auf Reisen mitgenommen werden.

2. Wie funktioniert ein Katapultsitz?

Katapultsitz Funktion

Katapultsitze arbeiten im Prinzip wie ein Sessel mit Aufstehhilfe. Bei einem mechanischen Katapultsitz werden Federn in dem Sitz durch die Aufsteh-bewegung aktiviert und drücken den Sitz nach oben. Beim Hinsetzen werden die Federn zusammengedrückt und man gelangt langsam in die sitzende Position.

Bei elektrischen Katapultsitzen werden die Federn durch Knopfdruck aktiviert. Auch das Hinsetzen erfolgt durch Aktivierung des Sitzes per Knopfdruck.

Ganz gleich, ob der Katapultsitz mechanisch oder elektrisch arbeitet. Sobald der Mechanismus ausgelöst wird, fallen sie beim Hinsetzen nicht in einen tiefen Sessel, sondern sind mithilfe des Katapultsitzes in einer erhöhten Position und gleiten dann ganz leicht in den Sessel oder Stuhl.

Beim Aufstehen bringt der Katapultsitz sie ohne fremde Hilfe in eine aufrechte Position.

3. Unterschiede und Varianten der Katapultsitze

Die Katapultsitze können in zwei verschiedene Arten unterteilt werden, in elektrische und in mechanische durch Federn betriebene Katapultsitze. Beide Varianten haben ihre Vorteile und Nachteile.

Elektrische Katapultsitze heben die sitzende Person zu 100 Prozent durch den elektrischen Motor. Das ist von Vorteil, wenn die betroffene Person beim Aufstehen nur noch sehr wenig mithelfen kann.

Der Nachteil eines elektrischen Katapultsitzes ist, dass er an eine Stromquelle angeschlossen werden muss und daher nicht so flexibel eingesetzt werden kann wie die mechanische Variante. Außerdem sind elektrische Modelle teurer in der Anschaffung.

Personen, die noch etwas beweglich sind und weiter fit bleiben möchten, sollten sich für einen mechanischen, durch Federn betriebenen Katapultsitz entscheiden.

Dieser hebt die betroffene Person nur bis zu 80 Prozent, bei den restlichen 20 Prozent muss die Rumpf- und die Beinmuskulatur helfen. Durch Federn betriebene Katapultsitze werden auf das Gewicht der Person eingestellt.

Die Katapultsitze sind in unterschiedliche Sitzgrößen erhältlich. Auch die Tragfähigkeit ist unterschiedlich. Bei der Sitzpolsterung kann man zwischen verschiedenen Härtegraden wählen. Teilweise haben die Sitze abnehmbare, waschbare Bezüge.

Einige Modelle besitzen eine Handhebel-Entriegelung. Bei Modellen ohne Entriegelung reicht das Beugen des Oberkörpers nach vorne aus, um den Katapultsitz zu aktivieren.

4. Vor- und Nachteile von Katapultsitzen allgemein

Auch Aufstehhilfen für den Stuhl oder den Sessel haben Vorteile und Nachteile im Detail.

Vorteile

  • Ein Katapultsitz erleichtert sowohl das Aufstehen aus einem Stuhl oder Sessel, als auch das Hinsetzen, da der Sitz dem Stuhl oder Sessel eine zusätzliche Sitzhöhe verleiht.
  • Ohne fremde Hilfe aufstehen und sich hinsetzen zu können, macht sie mobiler und unabhängiger.
  • Der Katapultsitz entlastet den Bewegungsapparat.
  • Für eine leichte Reinigung sind die Bezüge des Sitzes oft abnehmbar und waschbar.
  • Der Katapultsitz ist einfach im Gebrauch und bietet einen sicheren Sitz.
  • Jeder Sessel, die Couch und jeder Stuhl kann mit dem Katapultsitz in ein Möbelstück mit Aufstehfunktion umgewandelt werden.
  • Der mechanische Katapultsitz benötigt keinen Stromanschluss.
  • Die Katapultsitze sind in verschiedene Sitzgrößen und mit unterschiedlichen Härtegraden erhältlich.
  • Die Katapultsitze sind für verschiedene Körpergewicht erhältlich. Manche eigenen sich bis zu einem Gewicht von 160 kg.
  • Die Katapultsitze können einfach transportiert werden.

Nachteile

  • Der elektrische Katapultsitz kann nur in der Nähe einer Stromquelle benutzt werden.

5. Der Vergleich mit anderen Alternativen

Das Prinzip eines elektrischen Katapultsitzes ist vergleichbar mit dem eines Seniorensessels mit Aufstehfunktion.

Beide kippen auf Knopfdruck das Gerät in eine Position, die für den darauf Sitzenden das Aufstehen erleichtert. Er wird praktisch aus einer sitzenden Position langsam in eine stehende Position gebracht. Beim Hinsetzen arbeiten die Geräte in umgekehrter Form. Sie bringen die Person aus der stehenden Position langsam in eine sitzende Position.

Ein Seniorensessel mit einer Aufstehhilfe benötigt ziemlich viel Platz in einer Wohnung, da es sich dabei um ein sperriges Möbelstück handelt, das aufgrund der ausklappbaren Fußstütze noch mehr Platz benötigt.
Der Katapultsitz hingegen ist leicht und einfach zu transportieren. Er kann überallhin mitgenommen werden und überall dort eingesetzt werden, wo eine Stromquelle in der Nähe ist.

Noch praktischer sind die mechanischen Katapultsitze, die keine Stromquelle benötigen und daher auch auf Reisen eingesetzt werden können.

Mit einem Katapultsitz kann jeder Stuhl, Sessel und jede Couch mit einer Aufstehhilfe versehen werden.

6. Worauf ist beim Katapultsitz Kauf zu achten?

Katapultsitz Kaufberatung

Beim Kauf eines Katapultsitzes gibt es einige Punkte, auf die Sie achten sollten:

6.1 Mechanisch oder elektrisch?

Vor dem Kauf eines Katapultsitzes müssen Sie sich überlegen, ob Sie ein mechanisches Modell bevorzugen. Es verlangt, dass Sie selbst noch ziemlich beweglich sind, denn Sie setzen die Aufstehhilfe durch Ihre eigene Aufsteh-bewegung in Aktion.

Bei dem elektrischen Katapultsitz werden sie zu 100 Prozent durch die elektrische Hilfe ohne eigene Anstrengung in die stehende Position gebracht.

Der mechanische Katapultsitz hat den Vorteil, dass er unabhängig von einer Stromquelle überall eingesetzt werden kann und auch auf Reisen sehr nützlich sein kann.

6.2 Die Sitzgröße

Katapultsitze sind mit unterschiedlichen Sitzgrößen erhältlich. Sie sollten sich dabei nach Ihrer eigenen Figur, aber auch nach der Größe des Sitzmöbels richten, auf dem der Katapultsitz eingesetzt werden soll.

6.3 Die Tragfähigkeit

Katapultsitze werden für unterschiedliche Körpergewichte angeboten. Sie sollten darauf achten, dass der Katapultsitz auf Ihr Körpergewicht eingestellt werden kann.

6.4 Die Sitzpolsterung

Die Sitzpolsterung ist in unterschiedlichen Härtegraden erhältlich. Manche Materialien passen sich den Körperkonturen an und machen so ein ergonomisches Sitzen möglich.

Bei vielen Modellen lassen sich die Sitzbezüge abnehmen und waschen. Achten Sie aus Hygienegründen darauf, ein solches Modell auszuwählen.

7. Die Pflege vom Stuhl und Sessel Katapultsitz

Mit der entsprechenden Pflege und Wartung verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Katapultsitzes. Mit allen Geräten werden die Wartungspläne des Herstellers geliefert.

Diese enthalten genaue Vorgaben und Empfehlungen. Auch Sanitätshäuser werden Sie gerne bei der Instandhaltung Ihres Gerätes unterstützen. Wenn Ihr Katapultsitz von der Krankenkasse bezahlt wurde, wird diese auch die Wartungskosten übernehmen.

Die Geräte sollten mit einem weichen, feuchten Tuch von Staub, Schmutz und Rückständen wie Essensresten, Seife, Schweiß, Fett und anderen Flüssigkeiten befreit werden.

Bei mechanischen Katapultsitzen sollten die beweglichen Teile von Staub und Schmutzpartikeln befreit werden, damit sie gängig bleiben. Bei Bedarf sollten sie etwas geölt werden. Wenn sich Schrauben oder Verbindungen lockern, sollten Sie einen Fachmann zurate ziehen.

8. Werden Katapultsitze von der Krankenkasse bezahlt?

Wenn Ihr Arzt Ihnen ein Hilfsmittel Rezept für einen Katapultsitz ausstellt, übernimmt die Krankenkasse oder die Pflegekasse in der Regel die Kosten dafür.

Gesetzlich Versicherte erhalten, wenn überhaupt, nur ein mechanisches Modell von der Krankenkasse. Wenn Sie ein elektrisch betriebenes Modell brauchen, sollten Sie sich mit der Krankenkasse in Verbindung setzen und ein ärztliches Attest vorlegen, in dem bescheinigt wird, dass ein mechanischer Katapultsitz nicht ausreicht.

Wenn die Krankenkasse die Übernahme der Kosten ablehnt, sollten Sie Widerspruch gegen die Ablehnung einlegen.

9. Hersteller und bekannte Marken

  • Uplift
  • MaxVitalis

Top 10: Katapultsitz (Stuhl Aufstehhilfe)

Die Bestseller-Liste sagt manchmal mehr als andere Empfehlungen aus. Wir Listen deshalb hier die weiteren Top 10 der Bestseller bei Amazon auf. Die Liste wird ständig aktualisiert und zeigt die aktuellen am meisten verkauften "Aufstehkatapultsitz". Hier finden Sie auch viel Testsieger und Empfehlungen von Kunden oder aus Magazinen. 

10. Testberichte als Video von Anwendern

An dieser Stelle möchten wir hier einige Meinungen sammeln, welche wir für nützlich empfunden haben. Entweder sind hier Katapultsitz Test zu sehen oder auch Anwendungen und Erfolge von Käufern. 

10.1 Video Katapultsitz privat im Test

In Arbeit - Videos folgen.

Das Fazit: Stuhl Katapultsitz - Aufstehhilfe

Wenn die Beweglichkeit nachlässt, fällt das Aufstehen vor allem aus einem Sessel oder von der Couch manchmal ziemlich schwer.

Wenn noch Bewegungen aus eigener Kraft durchgeführt werden können, empfiehlt sich ein mechanischer Katapultsitz als Hilfe beim Aufstehen oder Hinsetzen.

Wenn die Aufsteh- oder Hinsetz-bewegung nicht mehr aus eigener Kraft durchgeführt werden kann, ist ein elektrischer Katapultsitz die geeignete Lösung, um trotzdem noch ohne fremde Hilfe aufstehen zu können.

Der elektrische Mechanismus wird durch Knopfdruck betätigt und bringt den Betroffenen zu 100 Prozent in die stehende Position.

Für Reisen empfiehlt sich ein mechanisches Modell, da Sie damit nicht auf eine Stromquelle angewiesen sind.

Gesund-Optimieren.de! Folge uns hier