
Gibt es nicht nur für Katzen. Gesundheitshocker und Stühle...
In der heutigen Zeit verbringen die meisten Menschen viel Zeit mit Sitzen. Sei es im Büro oder Zuhause vor dem Computer.
Außerdem ist es bekannt, dass zu langes Sitzen zu Haltungsschäden oder ähnliches führen kann.
Aus diesem Grund wurden spezielle Produkte entwickelt, um gegen dieses Problem vorzugehen.
Eines davon ist der sogenannte Gesundheitsstuhl. Durch seine Hilfe soll es möglich sein länger und bequemer zu sitzen. Ansonsten ist die Gefahr hoch, dass es zu Rückenbeschwerden kommt. Wer diese vermeiden will, sollte also nach einem passenden Modell Ausschau halten.
Wie genau der Gesundheitsstuhl funktioniert und worauf beim Kauf zu achten ist, wird im folgenden Artikel erklärt.
Worauf ist beim Kauf und Test zu achten?
Kurze Checkliste worüber Sie sich Gedanken machen sollten vor dem Kauf
Top 5: Die besten Gesundheitsstühle
- Sitzhöhe 42-51 cm, Stoffbezug
- 360° schwenkbare Rückenlehne
- Rollen mit Rollstopp (rollen nur mit Belastung,...
- Hartbodenrollen
- Sitzhöhe 42-51 cm, Stoffbezug
- 360° schwenkbare Rückenlehne
- Rollen mit Rollstopp (rollen nur mit Belastung,...
- Hartbodenrollen
- ✔ Richtige Haltung ohne Anstrengung Der...
- ✔ Einstellen, wie Sie möchten! Sie können die...
- ✔ Bequemlichkeit und Komfort Unser O'Kneel hat...
- ✔ Angepasste Rückenlehne Das präsentierte...
- 【Hoher Standard】SIHOO-Bürostühle wurden von...
- 【Universal Passform】Mehr-dimensionale...
- 【Gut gepolsterter Sitz】Bei der W-förmigen...
- 【Gemütlich und Einfach zu montieren】SIHOO...
- Rückenretter: Der beliebte Bürostuhl Ergotopia...
- Exzellente Qualität: Setze ab jetzt auf den neuen...
- Überzeugende Garantie: Wir sind so überzeugt von...
- Kostenlose Zusatzmerkmale: Woanders muss man sie...
Ratgeber: Beste ergonomische Gesundheitshocker
1. Was ist ein Gesundheitsstuhl?
Vor dem Kauf sollte man sich zunächst Gedanken darüber machen, was genau ein Gesundheitsstuhl ist. Denn nicht selten wird dieser mit anderen Arten von Stühlen verwechselt. Prinzipiell handelt es sich dabei um einen Stuhl, der gesundes Sitzen unterstützen soll.
Erhältlich ist er in verschiedenen Ausführungen.
Enorm wichtig und auch gefördert wird dadurch das aktiv-dynamische Sitzen. Eine aufrechte Sitzposition ist so viel einfacher zu erreichen. Außerdem können so schweren Rückenschmerzen aus dem Weg gegangen werden.
Langes oder falsches Sitzen sind die beiden Hauptursachen dafür. Dazu gehört unter anderem der Sitzhocker ohne Lehnen. Sie haben einen positiven Effekt auf die Rückenmuskulatur. Verspannungen und Schmerzen können dadurch vermieden werden, da sämtliche Rückenmuskeln gekräftigt werden. Weitere Varianten und Ausführungen vom Gesundheitsstuhl werden weiter unten erklärt.
2. Wie funktioniert ein Gesundheitsstuhl?
Zu der Funktionsweise eines Gesundheitsstuhls gibt es nicht sehr viel zu sagen. Letztendlich handelt es sich dabei um einen normalen Sitzhocker, der durch ergonomische Eigenschaften den Rücken schonen soll. Die Federung sowie sein Aufbau unterscheiden sich allerdings von dem einer herkömmlichen Stuhls.
Lehnen für die Arme gibt es nicht bei jedem Modell und das aus einem bestimmten Grund. Ohne Lehne bewegen wir unseren Körper mehr, welches gut für den Rücken ist.
Über eine Rückenlehne verfügt so gut wie jedes Modell. Dort kann wie bei einem normalen Stuhl etwas entspannt werden. Auch die Sitzfläche und deren Federung ist besonders.
Sie ist meist rund und wird durch Spiralen gefedert. Dadurch gleicht der Stuhl falschen Sitzen aus. Zudem gibt es Varianten mit und ohne Rollen. Empfohlen werden allerdings Gesundheitsstühle mit 5 Rollen. So kann der Stuhl bequem von A nach B geschoben werden. Übrigens ermöglicht die spirale Federung auch seitliches Hin- und Herschwingen. Eine ideale Abwechslung zum monotonen Sitzen.
3. Welche Arten vom Gesundheitsstuhl gibt es?
Wie oben bereits erwähnt gibt es nicht nur eine Variante vom Gesundheitsstuhl. Ganz im Gegenteil. Während der Suche wird man immer wieder auf andere Begriffe stoßen.
Generell unterschieden werden dabei zwischen:
3.1. Der Kniestuhl - gesund und aufrecht sitzen
Der Kniestuhl ist eine gute Möglichkeit um gegen Rücken- oder Nackenschmerzen vorzugehen. Ihr Aufbau unterscheidet sich von dem einen normalen Stuhls.
Sie wurden so konzipiert, sodass der Körper stets in aufrechter Position gehalten wird. Durch diese Haltung werden Schultern und Rücken spürbar entlastet. Allerdings weist diese Art von Gesundheitsstuhl keine Rückenlehne auf.
- Original Kniestuhl, Design von Peter Opsvik, 1979
- Variable ist eine leicht erkennbare Designikone.
- Wie der Name schon vermuten lässt, erlaubt der...
- Er ist leicht und lässt sich leicht bewegen.
3.2. Der Swooper - Die Marke der Bürohocker
Dann gibt es noch den Swooper. Dabei handelt es sich um einen Aktivstuhl. Der Körper ist hier ständig in Bewegung, da die Armlehnen fehlen. Außerdem verfügt er über Spiralfedern und eine runde Sitzfläche.
So können gezielt die Gelenke, Muskeln und Bänder entlastet werden. Mehr Bewegung beim Sitzen wird hauptsächlich durch den Swooper ermöglicht. Vor allem für Menschen, die sich gerne bewegen.
- PATENTIERTE 3D TECHNOLOGIE – Die einzigartige...
- VOLLE KONZENTRATION – Durch die effektive Auf-...
- VIELSEITIG EINSETZBAR – Den Sitzbezug gibt es in...
- SPAß STATT STRESS – Durch die effektive Auf-...
Hier noch ein Video direkt vom Swooper Gesundheitshocker Hersteller. Gut zu sehen ist die Bewegungsfreiheit und Dynamik beim Sitzen im Büro.
3.3. Der Ballhocker oder dynamischer Fitness Hocker
Etwas ungewöhnlich aber dennoch eine Art Gesundheitsstuhl ist der Ballhocker. Er ähnelt mehr der Form eines Swoopers und funktioniert auch so. Allerdings gibt es hier weder Arm- oder Rückenlehnen.
Zudem verfügen die meisten Modelle über keine Rollen an ihrer Unterseite. Er eignet sich für kurzes Sitzen. Für längeres Sitzen sind andere Produkte sinnvoller.
- Vielfältiger Einsatzbereich, vom modernen Home...
- Fitness-Hocker mit integriertem Gymnastikball als...
- Formschöne und stabile Standfüße aus...
- Herstellergarantie: 3 Jahre bei Verkauf und...
3.4. Der Sattelstuhl oder Sattelhocker
Etwas ungewöhnlich aber dennoch eine Art Gesundheitsstuhl ist der Ballhocker. Er ähnelt mehr der Form eines Swoopers und funktioniert auch so. Allerdings gibt es hier weder Arm- oder Rückenlehnen.
Zudem verfügen die meisten Modelle über keine Rollen an ihrer Unterseite. Er eignet sich für kurzes Sitzen. Für längeres Sitzen sind andere Produkte sinnvoller.
- 🇩🇪DESIGNED IN GERMANY: Der...
- 🧘♀️RÜCKENTRAINING: Ein Sattelsitz soll...
- 🔝AUSREICHENDE SITZHÖHE: Ein Sattelhocker...
- 🏋️♂️STABILES GESTELL: Gasdruckfeder...
3.5. Die sehr beliebten Pendelhocker
Die Pendelhocker sind sehr clever und auch einfach aufgebaut. Doch gerade Ihre Schlichtheit macht die Pendelhocker so attraktiv. Im Video weiter unten werden diese Art von Gesundheitshocker sehr schön erklärt und vorgestellt.
Der Effekt bei diesen Hockern liegt im Fuß ganz unten. Das ganze erinnert ein wenig an ein Stehaufmännchen (wer das überhaupt noch kennt).
Den aus Erfahrung beliebten Interstuhl als Marke, haben wir als ein gutes Beispiel hier für Sie eingebunden.
- ✅ HERGESTELLT IN DEUTSCHLAND: Der Drehhocker ist...
- ✅ DYNAMISCHES SITZEN: Durch die gerundete...
- ✅ VIELSEITIG EINSETZBAR: Der Stehhocker ist...
- ✅ RÜCKENSCHONEND: Die Höhenverstellung und der...
4. Für wen ist der Gesundheitsstuhl geeignet?
Gesundheitsstühle wurden für Menschen jeden Alters entwickelt. Sei es für Jugendliche, Menschen im mittleren Alter oder Rentner. Im Grunde genommen gibt es für jeden das passende Modell. Deswegen lässt sich der Gesundheitsstuhl sowohl gewerblich als auch privat nutzen.
Geeignet ist er vor allem für Personen, die generell viel Sitzen müssen oder Beschwerden mit ihrer Rückenmuskulatur haben. Bei stundenlangem Spielen auf dem PC sollte hin und wieder die Sitzposition geändert werden. So wird der Rücken zusätzlich entlastet.
Es gibt aber auch Menschen, die verbringen 8 bis 10 Stunden pro Tag vor dem PC. Dort reicht ein Ändern der Sitzposition nicht mehr aus. Genau hier kommt der Gesundheitsstuhl ins Spiel.
Er verfügt über ergonomische Eigenschaften und sollte bei längerem Arbeiten oder Spielen an einem Ort in Betracht gezogen werden. Verspannungen oder Schmerzen können nämlich in jedem Alter auftreten. Zusammengefasst lässt sich der Gesundheitsstuhl bei sämtlichen Personengruppen nutzen.

5. Die Vor- und Nachteile vom Gesundheitsstuhl
Wer sich für den Kauf eines Gesundheitsstuhls interessiert, der möchte auch von seinen Vorteilen profitieren. Doch wie bei jedem anderen Produkt auch gibt es nicht nur Vorteile. Deswegen sollte auch der ein oder andere Nachteil erwähnt werden.
Zur besseren Übersicht wurden diese im folgenden Abschnitt gegenübergestellt.
Vorteile
Nachteile
Wie man bereits erkennen kann, überwiegend bei einem Gesundheitsstuhl klar die Vorteile. Schließlich soll er zu einer gesünderen Haltung beitragen. Eingesetzt werden kann er zudem überall.
Sei es im Büro oder im eigenen Arbeitszimmer.
Des Weiteren sind sie für jedes Alter geeignet. Sowohl Klein als auch Groß können von den Vorteilen profitieren. Ein guter Stuhl sollte sich auf jeden Fall anpassen lassen. Die Sitzposition ist dafür ausschlaggebend.
Tipp: Für viele der Stühle eignen sich zusätzlich auch passende Schreibtischstuhl Unterlagen als Bodenschutz. Bitte prüft hier einmal, ob Ihr diese nützlichen Matten gleich mit kaufen solltet. Wir sind begeistert zum Schutz von unserem Laminatboden.

6. Worauf gilt es beim Kauf zu achten?
Wer sich nun entschieden hat einen Gesundheitsstuhl zu kaufen, der sollte jetzt genau aufpassen. Denn gerade beim Kauf gibt es verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Der passende Stuhl sollte folgende Kriterien erfüllen.
6.1 verstellbare Sitzfläche
Ganz wichtig bei einem Gesundheitsstuhl ist die Möglichkeit ihn in der Höhe verstellen zu können. Das hat gleich mehrere Gründe. Zum einen ist nicht jeder Mensch gleich groß. Zudem sollte die Höhe immer den Bedürfnissen der jeweiligen Personen angepasst werden. Nur so kann auch effektiv gearbeitet werden. Ansonsten sind unbequeme und verkrampfte Haltungen vorprogrammiert.
6.2 maximale Belastbarkeit
Nicht vergessen werden darf die maximale Belastbarkeit. Gerade bei einem ergonomischen Stuhl von enormer Bedeutung. Normalerweise liegt die Grenze zwischen 120 und 150 kg. Allerdings sollte bei der Belastung nicht nur an das eigene Körpergewicht gedenkt werden.
Weitere Kräfte, die beispielsweise durch schwungwolles Hinsetzen wirken, sind ebenfalls wichtig. Je größer die Belastungsgrenze, umso besser. Modelle mit hohen Werten halten auch länger durch.
6.3 Rollen
Ein Stuhl ohne Rollen kann lästig und nervig sein. Vor allem, wenn man auf einem größeren Tisch arbeiten muss. Aus diesem Grund ist es umso wichtiger auf Rollen zu achten.
Diese befinden sich an den Fußbeinen und ermöglichen bequemes Hin- und Herbewegen ohne extra aufstehen zu müssen. Im Grunde genommen kann man dadurch einfach und schnell durch den Raum gleiten.
6.4 Arm- und Rückenlehne
Ein letzter Punkt neben den Preis sind die Lehnen für Arme und Rücken. Rücken- und Armlehnen tragen generell zum Entspannen bei. Noch besser ist es, wenn sich diese in der Höhe verstellen lassen.
So können kleine als auch große Menschen stets ihre richtige Sitzposition finden. Eine Kopfstütze ist in diesem Zusammenhang ebenfalls interessant aber nicht zwingend erforderlich.
6.5 Preis
Der letzte Faktor befasst sich wie immer mit dem Preis. Schließlich möchte jeder bei seinem Kauf auch etwas Geld sparen. Da es die unterschiedlichsten Modelle vom Gesundheitsstuhl gibt, macht es Sinn die Modelle miteinander zu vergleichen.
Orientiere dich an Vergleichsseiten und finde innerhalb weniger Minuten das beste und günstigste Modell auf dem Markt.
7. Beliebte Hersteller
8. Wo kann ich einen Gesundheitsstuhl kaufen?
Über Amazon haben wir unsere aktuelle Bestseller-Liste mit den besten ergonomischen Sitzhockern, Erzieherstühlen, Bürohockern oder anderen Arbeitshockern erstellt. Über alle Verkäufe hinweg, bei einer so beliebten Produktgruppe, ist eine Topliste wirklich spannend. Hier tummelen sich neben den bekannteren Marken auch die aus Erfahrungen besten Gesundheitsstühlen von echten Kunden.
Top 10: verschiedene Gesundheitsstühle
8.1 Gesundheitsstühle bei Aldi, Lidl oder im Fachmarkt?
Neben einer online Bestellung, können Sie natürlich auch bei einem Discounter wie Aldi oder Lidl auf gut Glück hoffen. Wir haben bei unserer Recherche keine Erzieherstühle, Gesundheitshocker und Bürohocker dieser Art gefunden. Klassischen Bürostühlen finden Sie zwar öfter bei Aldi, aber vielleicht auch eher 2 Mal im Jahr.
Im Büro-Fachmarkt haben wir Bürostühle angesehen, jedoch fanden wir Gesundheitsstühle fast gar nicht und wenn, dann wirklich sehr überteuert.
9. Videos und Testberichte zum Gesundheitshocker
Hier werden wir für Sie aktuelle Erfahrungen von Käufern im Videoformat recherchieren und einbinden. Oft sagen Bewegtbilder auch mehr als das geschriebene Wort. Wir möchten auch nützlich Videos von Herstellern zur richtigen Anwendung von speziellen Hockern und Stühlen zeigen. Bewertungen und Erfahrungen von Kunden sollen dabei Vorrang haben.
9.1 Erfahrungen mit dem Swooper Gesundheitshocker
Diese junge Frau berichtet über die richtige Sitzhöhe zum Swooper Hocker. Vorauf kommt es an beim Sitzen und wie erfahre ich über die richtige Höhe beim Einstellen vom Hocker.
- PATENTIERTE 3D TECHNOLOGIE – Die einzigartige...
- VOLLE KONZENTRATION – Durch die effektive Auf-...
- VIELSEITIG EINSETZBAR – Den Sitzbezug gibt es in...
- SPAß STATT STRESS – Durch die effektive Auf-...
9.2 Topstar Sitness 20 - Ein Sitzhocker Testsieger
Achten Sie hier einmal bei Amazon auf die große Anzahl an positiven Bewertungen. Bei unserer ausgiebigen Recherche war der Topstar Sitness auf Platz 1 der Verkauf-Charts. Ein Grund für dieses Herstellervideo ist, dass Sie den Hocker einmal im Einsatz sehen können. Ein guten privaten Topstar Test konnten wir leider zur Zeit nicht entdecken.
- Produkt sowohl für die private als auch für die...
- Die Sitzalternative für Rückentraining am...
- Fitness-Hocker mit Original-Walser-Patent
- Vertikaler Schwingeffekt durch...
Das Fazit
Langes Sitzen oder auch Stehen ist nicht gesund für den Körper. Das trifft vor allem auf Stühle zu. Früher oder später wird sich das in Rücken- und Nackenschmerzen bemerkbar machen.
Abhilfe dagegen schaffen können Gesundheitsstühle. Dabei handelt es sich um einen Oberbegriff für viele unterschiedliche Varianten.
Wichtig sind vor allem eine individuelle Anpassbarkeit der Höhe sowie der Lehnen. Außerdem können Rollen helfen sich nicht unnötig zu bewegen. Nach und nach werden Verspannungen und ähnliches verschwinden. Führende Hersteller sind unter anderem Firmen wie Topstar, Bungarten oder auch Sedus.
Ansonsten sollte dem Kauf nichts mehr im Weg stehen.
Nach oben