
Der heutige Alltag wird immer stressiger. Da tut es gut sich manchmal richtig verwöhnen zu lassen. Verspannungen in der Schulter oder im Bereich des Nackens sind dabei die häufigsten Beschwerden. All diese Probleme lassen sich mit einem sogenannten Nackenmassagegerät behandeln bzw. lindern.
Bereits 15 Minuten oder weniger reichen aus, um sich wieder besser zu fühlen. Zum Einsatz kommen unter anderem Techniken wie Klopf, Shiatsu oder Vibration.
Mit Laufe der Zeit werden auch die letzten verkrampften Muskeln verschwinden.
Was das Gerät noch kann und worauf es beim Kauf zu achten gilt, wird im folgenden Artikel erklärt. Zudem gibt es Tipps & Tricks zur richtigen Anwendung.
Worauf ist beim Kauf und Test zu achten?
Top 5: Die besten Massagegeräte für den Nacken
- Puffer-Massage-Köpfe & Soft Sleeve: Die...
- Beruhigende Wärmetherapie & 3 Intensitätsstufen:...
- Einfache Bedienung und Wartung: 98,42 Zoll(2,5m)...
- Genießen Sie die 3D-Massage Unterwegs: Das...
- Tiefknetendes Massagegerät: Elektrische...
- Beruhigende Wärmetherapie: Das elektrische...
- Abnehmbar & Waschbar: Komfortable ergonomische...
- Einstellbarer Komfort: Praktische ergonomische...
- Pflege für Ihre Familie: Sind Sie besorgt über...
- Simulierte Handknetmassage: 8 Bidirektionale...
- Im Zuhause benutzen: Mit den AC- und DC-Adaptern...
- Hautpflege Material: Premium atmungsaktives und...
- 8 Rotierende Massageköpfe in Beide Richtungen: 8...
- Intensität Einstellbar und Heizfunktion: Dieses...
- Sicherheit und Portabilität: Mit...
- Benutzerfreundliches Design: Das Bedienfeld ist...
- 2023 Upgrade Nacken-und Rückenmassagegerät:...
- 2 Heizzonen und 2 Heizstufen: Dieses elektrische...
- 3 einstellbare Intensitäten: Niedrig, Mittel,...
- Geschenke Ideen: OMASSA-Massagegerät für...
Ratgeber: Das Beste Nackennassagegerät
1. Was ist ein Nackenmassagegerät?

Bei einem Nackenmassagegerät handelt es sich um ein spezielles Gerät, mit dessen Hilfe der Nacken und auch andere Bereiche des Körpers massiert werden können. Im Prinzip ist es ein elektrisches Gerät, welches die Bereiche zwischen Nacken und Schultern massiert. Dadurch können Verhärtungen in den Muskeln oder Verspannungen wieder gelöst werden. Letztendlich wird das komplette Gewebe gelockert und so eine bessere Blutzirkulation angeregt.
Es gibt aber nicht nur ein Modell, sondern unterschiedliche. Jedes davon arbeitet mit einer anderen Technik. Möglich sind zum Beispiel:
Jedoch haben alle der oben genannten Techniken eines gemeinsam: Sie stimulieren die Muskeln und helfen zu entspannen.
Schmerzen können auf unterschiedliche Art und Weise entstehen. Manche davon sind chronisch bedingt und andere hingegen Begleiterscheinungen. Auf jeden Fall sollte davor immer ein Arzt aufgesucht werden. Der kann die Ursachen herausfinden und passende Behandlungen empfehlen.
Das Nackenmassagegerät ist zum Beispiel ein hervorragendes Wellness-Gerät.
Benutzt werden können sie sowohl im Stehen als auch im Liegen. Ihre U-förmige Form passt sich jedem Nacken an. Es gibt aber auch Kissen mit Schlaufen, die sich um einen Stuhl legen lassen. Wie genau das Gerät funktioniert, wird im folgenden Abschnitt ausführlicher erklärt.

2. Wie funktioniert ein Nackenmassagegerät?
Jedes der erwähnten Modelle funktioniert mit Strom und braucht einen Stromanschluss. Es gibt aber natürlich auch Geräte, die mithilfe eines Akkus betrieben werden. Diese müssen nach einer gewissen Zeit wieder neu aufgeladen werden. Herkömmliche Nackenmassagegeräte verfügen über rotierende Kugeln. Das Gerät bringt diese in Bewegung, sorgen so für einen angenehmen Massageeffekt.
Je nach Ausführung kann sich das Gerät auch erwärmen, was für noch mehr Komfort sorgt.
Die Anwendung erfolgt liegen oder sitzend. Üblicherweise ist die Verwendung im Sitzen mehr verbreitet. Dadurch kann das Gerät nicht nur Zuhause, sondern auch unterwegs auf Reisen oder im Auto verwendet werden. Selbst im Büro ist es möglich, da man sich durch Stress dort schnell verspannen kann.
Allerdings sollte erwähnt werden, dass das Nackenmassagegerät keine professionelle Behandlung von chronischen Beschwerden ersetzen kann. Bei schlimmen Verspannungen und Schmerzen gilt es einen Facharzt aufzusuchen.
3. Welche Arten vom Nackenmassagegerät gibt es?
Die Auflagen unterscheiden sich in Füllung, Obermaterial, sowie Form- und Funktionsweise. Je nachdem ob das Handgelenk oder der Handballen gestützt werden, die Arbeit mit der Tastatur oder der Maus unterstützt werden soll, brauchen die Produkte passende Füllungen. Hier entscheidet sich auch oft der Unterschied in Qualität und Anspruch eine Handgelenkstütze.
3.1. Shiatsu-Massage
Bei der Shiatsu Massage handelt es sich um eine Kombination aus verschiedenen Massageformen.
Die Köpfe sind paarweise angeordnet und rotieren gegenläufig. Im Grunde genommen wird dadurch eine Fingermassage imitiert. Eine kräftige Druck- und Knettechnik gehören dazu. Dadurch kann sich der ganze Körper entspannen und dazu gehört auch der Nacken.
3.2. Klopfmassage
Dann gibt es noch die Klopfmassage. Wie der Name bereits verrät, wird hier der Nacken durch Klopfbewegungen entspannt.
Stimuliert wird aber nicht nur der Nacken, sondern auch Bereiche der Schulter und des Rückens. Die Geschwindigkeit beim Klopfen kann individuell selbst eingestellt werden. Selbst die Intensität lässt sich bestimmen.
Bei Klopfmassagen handelt es sich zudem um eine intensivere Anwendungsform.
3.3. Vibration
Geräte mit Vibration haben eine besonders stimulierende Wirkung auf den Nacken. Erzeugt werden sie durch elektrische Impulse. Die beweglichen Elektroden erzeugen somit kleine Vibrationen, die über Schulter, Nacken und Rücken verlaufen.
Je nach Stärke lässt sich die Wirkung auch an anderen Körperbereichen übertragen. Verschiedene Impulse oder Vibrationen ermöglichen ausreichend Entspannung.
3.4. Wärmeausstrahlung
Bei der letzten Variante handelt es sich weniger um eine Technik, sondern vielmehr um eine Ergänzung zu den bereits genannten Variationen. Dabei geht es um die Wärmeausstrahlung.
Kalte Massagegeräte sind unangenehm und der Körper muss sich erst daran gewöhnen. Um das zu vermeiden, gibt es viele der Modelle mit einer Wärmeausstrahlung. Erzeugt wird die Wärme durch ein Rotlicht oder durch die Heizung.

4. Welche Körperbereiche können damit massiert werden?
Wie weiter oben bereits erwähnt muss bei einem Nackenmassagegerät nicht nur der Nacken behandelt werden.
Ebenfalls möglich sind:
Letztendlich kommt es auf das Gerät selbst an. Denn manche der Modelle können nur für den Nacken verwendet werden. Neben dem Nacken sind vor allem der untere Rücken sowie die Oberschenkeln sehr beliebt.
5. Vor- und Nachteile
Wer noch nicht ganz überzeugt ist, kann sich an den folgenden Vor- und Nachteilen orientieren.
Vorteile
Nachteile

6. Worauf gilt es beim Kauf zu achten?
Beim Kauf eines Nackenmassagegeräts gibt es auf viele Dinge zu achten. Wer sich nicht sicher ist, sollte sich den folgenden Abschnitt genauer durchlesen. Dort gibt es wichtige Tipps und Tricks, die beim Kauf eine Rolle spielen.
6.1 Größe und Gewicht
Der erste Punkt beschäftigt sich mit der Größe und mit dem zusammenhängenden Gewicht. Von zu schweren Modellen wird generell abgeraten und das aus einem bestimmten Grund: Sie sind unbequem und fühlen sich an wie zusätzlicher Ballast.
Je kleiner und kompakter sie sind, umso besser. Dadurch können sie überall mitgenommen werden und lassen sich schnell bei Nichtverwendung wieder verstauen.
6.2 Die Verarbeitung
Das A und O bei einem Nackenmassagegerät ist seine Verarbeitung. Es muss bequem am Hals aufsitzen und sollte bequemes hinein lehnen ermöglichen.
Bezüge mit scharfen Kanten oder Nahtstellen gilt es zu vermeiden. Das fühlt sich nicht nur unangenehm an, sondern weist auch auf eine schlechte Qualität hin. Das gilt auch für das Material.
6.3 Die Lautstärke
Was viele beim Kauf eines Nackenmassagegeräts unterschätzen ist seine Lautstärke. Denn auch hier gibt es von Modell zu Modell Unterschiede. Voraussetzung zum Entspannen ist Ruhe. Der Großteil ist relativ leise aufgrund der elektrischen Funktionen.
Bei der Massage an sich sollten so gut wie keine Töne hörbar sein. Ansonsten kann man nicht richtig entspannen. Das Rotieren von Kugeln hört man so gut wie gar nicht. Selbst ein weicher Stoff hat Einfluss auf die Lautstärke.
6.4 Die Wärmefunktion
Wer es gerne bequem haben möchte, der sollte auf keine Wärmefunktion verzichten. Ohne diese Funktion wird man sich beim Aufsetzen des Geräts schnell erschrecken, da das Material noch kalt ist.
Noch besser entspannen kann man durch eine Wärmefunktion. Ermöglicht wird das durch Rotlicht. Je nach Modell kann sogar die Hitze eingestellt werden. Von lauwarmen Temperaturen wird abgeraten. Dort kann der Kontakt ebenfalls unangenehm werden. Regulierbare Stufen sind sehr beliebt.
6.5 Der günstige Preis oder den Premium Donnerberg?
Der letzte Punkt beim Kauf eines Nackenmassagegeräts befasst sich mit dem Preis. Schließlich möchte jeder beim Kauf etwas Geld sparen. Dazu macht es zunächst Sinn unterschiedliche Modelle miteinander zu vergleichen. Dadurch bekommst du einen ersten Überblick über den Preis und bist für den Kauf vorbereitet. Hierbei empfohlen werden Vergleiche im Internet.
Schon nach wenigen Minuten lässt sich der beste Preis von einem bestimmten Produkt finden. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch eine Menge Geld.
Wenn Sie Premium Qualität aus Deutschland wollen, dann geht kein Weg um die Marke Donnerberg herum.
Wer kennt nicht den Spruch: "Wer billig kauft, der kauft zweimal"
Die Nobel-Premium-Marke ist Donnerberg und das auch zurecht, wenn es um einen hohen Qualitätsstandard geht.
- Nackenmassagegerät mit Wärme und...
- Shiatsu Massagegerät mit ergonomischer Form -...
- Sicherheit und Qualität – mit eingebautem...
- Deutscher Olympischer Sportbund - Sportler und...
6.6 Die Reinigung
Das Nackenmassagegerät muss wie jedes andere Gerät auch, das in Kontakt mit der Haut kommt, gereinigt werden. Ansonsten kann es schnell unhygienisch werden.
Grundsätzlich ist die Reinigung alles andere als kompliziert. Oft reicht ein feuchtes Tuch aus. Besonders leicht zu pflegen sind Stoffe aus Leder und Kunststoffgewebe. Zuvor müssen aber Bedienelemente sowie Schalter abmontiert werden.
Top 10: Nackenmassagegerät und Schultermassagegerät
6. Das Fazit
Immer mehr Druck auf der Arbeit, Stress im Alltag oder Streitigkeiten mit Freunden oder der Familie können Gründe für Verspannungen sein. Ab dann ist Ruhe und Entspannung wichtig. Ideal dafür geeignet ist ein sogenanntes Nackenmassagegerät, welches mit elektrischen Impulsen zur Entspannung beiträgt. Gerade der Nacken sowie der Rücken sind häufig von solchen Beschwerden betroffen.
Der große Vorteil von solchen Geräten ist, dass sie überall verwendet werden können. Sei es Zuhause, auf der Arbeit oder unterwegs mit dem Auto.
Wichtig beim Kauf sind Dinge wie Größe, Art, Wärmefunktion und Gewicht. Darüber hinaus lassen sich damit auch Arme, Beine und Rücken massieren. Unter Berücksichtigung der oben genannten Punkte sollte dem Kauf nichts mehr im Weg stehen.