Ratgeber: Die besten Fangokissen

Wirkt die besondere Wärmetherapie mit Moorkissen?
Die berühmten Fangobäder sind in der Kur seit Jahren eine beliebte Therapieanwendung, um Muskeln zu entspannen, Diäten zu unterstützen oder das Wohlbefinden allgemein zu erhöhen.
Die gefüllten Moorkissen haben dabei natürlich eine etwas andere Herangehensweise, als sich im Schlamm zu wühlen. Hier besteht auch kein direkter Kontakt zum Schlamm, was die Anwendung wesentlich sauberer macht.
Der Hauptzweck ist die gleichmäßige Abgabe von Wärme oder Kälte an den Körper. So sollen sich Verspannungen lösen oder Schmerzen lindern lassen. Wie das genau funktioniert und welche Moorkissen dabei am besten sind, das erfahren Sie hier im Kaufratgeber weiter unten.
Worauf ist beim Kauf und Test zu achten?
Top 5: Bestenliste - Die besten Fangokissen
- Original Moorwichtel Moorkissen
- Besonders bewährt für: Rücken / Brust / Bauch
- Medizinprodukt zur lolaken Wärme- und...
- schnelles Erwärmen im Wasserbad oder in der...
- REGENERATIV ABGEBAUTER TORF aus Deutschland. Dem...
- THERAPEUTISCHE WÄRME & KÄLTE. Der natürliche...
- GLEICHMÄßIGE WÄRME lindert Schmerzen, löst...
- GLEICHMÄßIGE KÄLTE lindert Schmerzen und...
- In der Mikrowelle oder im Waserbad erwährmbar....
- Originalware
- deutsche Herstellung
- Lieferumfang: Original 30x40cm Moorkompresse mit...
- Original Moorwichtel Moorkissen
- Besonders bewährt für: Schulter / Nacken /...
- Medizinprodukt zur lolaken Wärme- und...
- schnelles Erwärmen im Wasserbad oder in der...
Top 5: Bestenliste - Die besten Moorkissen
- Original Moorwichtel Moorkissen
- Besonders bewährt für: Rücken / Brust / Bauch
- Medizinprodukt zur lolaken Wärme- und...
- schnelles Erwärmen im Wasserbad oder in der...
- REGENERATIV ABGEBAUTER TORF aus Deutschland. Dem...
- THERAPEUTISCHE WÄRME & KÄLTE. Der natürliche...
- GLEICHMÄßIGE WÄRME lindert Schmerzen, löst...
- GLEICHMÄßIGE KÄLTE lindert Schmerzen und...
- Original Moorwichtel Moorkissen
- Besonders bewährt für: Schulter / Nacken /...
- Medizinprodukt zur lolaken Wärme- und...
- schnelles Erwärmen im Wasserbad oder in der...
- Original Moorwichtel Moorkissen
- Vielseitiger Allrounder z.B. für Gelenke und bei...
- Medizinprodukt zur lolaken Wärme- und...
- schnelles Erwärmen im Wasserbad oder in der...
- WAHRE WOHLTAT - Das Moorkissen von Waldstern ist...
- LANGANHALTENDE WÄRME - Wirkt bei Verspannungen...
- QUALITÄT AUS DEUTSCHLAND (Medizinprodukt Klasse...
- NATÜRLICHE WÄRME - Eine gute Alternative zum...
Kaufratgeber: Beste Moorkissen und Fangokissen
1. Was ist ein Fangokissen (Moor Wärmekissen)?
Um zu wissen, was ein Fango Kissen ist, muss man zuerst wissen, was Fango ist, Fango kommt aus dem Italienischen und bedeutet soviel wie heilender Schlamm. Es ist ein Mineralschlamm, der aus Vulkangestein und Wasser erzeugt wird.
Ein Fango Kissen enthält diesen heilenden Schlamm. Die Kissen lassen sich zur Wärme- oder Kältetherapie einsetzen. Sie können in der Mikrowelle, dem Herd oder im Backofen erwärmt werden. Wenn das Fango Kissen kalt sein soll, wird es einfach in einen Kühlschrank gelegt.
Die Fango Kissen werden zur Schmerztherapie oder zur Behandlung von Verspannungen genutzt.
Die Kissen haben auch entzündungshemmende Eigenschaften und können den Heilprozess bei vielen Leiden beschleunigen und die Symptome lindern.
2. Wie funktioniert ein Moorkissen?

Das Fango Kissen bezieht seine Wirkung oder seine Funktion entweder durch Wärme oder durch Kälte. Außerdem muss es sich gut an die zu behandelnde Körperstelle anpassen.
Durch das Auflegen eines Fango Kissens wird der Körper entweder mit Hitze oder Kälte behandelt.
Die positiven Wirkungen des Fango Kissens zeigen sich nach kurzer Zeit und sind, wie folgt:
2.1 Die Wirkung
Durch die Hitze öffnen sich die Poren und die Gefäße erweitern sich. Der Anwender schwitzt und die Durchblutung wird verbessert. In Folge werden die Zellen besser mit Nährstoffen versorgt.
Durch die Hitze entspannen sich die Muskeln und die Schmerzen werden gelindert. Die Wärme des Fango Kissens dringt tief in das Gewebe ein. Dadurch bleibt die Schmerzlinderung über einen längeren Zeitraum erhalten, als das bei einem normalen Wärmekissen der Fall wäre.
Eine Kälteanwendung des Fango Kissens ist vor allem bei entzündlichen Beschwerden hilfreich.
Da das Fango Kissen sich optimal an den Körper anpasst, kann es seine maximale Leistung entfalten.
2.2 Anwendung eines Fango Kissens
Wie bereits erwähnt gibt es zwei mögliche Anwendungsmöglichkeiten eines Fango Kissens, einerseits die Anwendung zur Wärmetherapie, bei der die betroffenen Körperstellen mit Tiefenwärme behandelt werden und anderseits die Anwendung zur Kältetherapie, bei der die betroffenen Körperregionen gekühlt werden.
Wärmeanwendung

Bei der Wärmetherapie wird das Fango Kissen auf ungefähr 50 Grad Celsius erwärmt und wird anschließend auf die betroffene Körperstelle gelegt. Dort lässt man es für mindestens eine halbe Stunde liegen, damit die Wärme tief in das Körpergewebe eindringen und ihre heilende Wirkung entfalten kann. Fango Kissen können ohne Probleme über längere Zeit, beispielsweise über Nacht, angewendet werden. Sie kühlen sich höchstens auf die eigene Körpertemperatur ab.
Diese Anwendungsmöglichkeit beruht auf der klassischen Fango Therapie. Bei dieser wird der Heilschlamm mit Wasser gemischt und auf Temperatur gebracht. Dann wird das Schlamm-Gemisch auf die gewünschten Stellen aufgetragen und der Körper wird in Decken oder Folien gewickelt, damit die Wärme länger erhalten bleibt. Da die Anwendung von Heilschlamm zu Hause ziemlich aufwendig wäre, wurde das Fango Kissen zur praktischen Anwendung zu Hause geschaffen.
Fangopackungen oder Fango Platten enthalten ein Gemisch aus Paraffin und Fango. Daher werden die elastischen Platten auch als Parafango bezeichnet. Der Heilschlamm muss nicht extra angerührt werden. Fango Platten werden genau wie die Fango Kissen direkt auf die Haut gelegt.
Die Wärmetherapie mit dem Fango Kissen kann bei den folgenden Beschwerden helfen:
Kälteanwendung

Wenn das Fango Kissen zur Kälteanwendung verwendet werden soll, wird es auf ungefähr fünf Grad Celsius heruntergekühlt und anschließend auf die betroffenen Körperstellen gelegt. Dort bleibt es für ungefähr eine halbe Stunde liegen, damit die Kälte in das Körpergewebe eindringen und dort seine heilende Wirkung entfalten kann.
Die Kältetherapie hilft bei den folgenden Beschwerden:
3. Fango Kissen erwärmen
Für die Wärmetherapie muss das Fango Kissen erwärmt werden. Es sollte eine Temperatur von etwa 50 Grad Celsius erreichen, damit die Wärme in die unteren Gewebeschichten des Körpers eindringen kann.
Um diese Temperatur zu erreichen, stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Das Fango Kissen kann beispielsweise in einem Wasserbad auf dem Herd, in einem modernen Dampfgarer oder in der Mikrowelle erwärmt werden. Der normale Backofen solle nicht verwendet werden, da darin der äußere Teil des Fango Kissens extremer Hitze ausgesetzt wird, wobei aber der Inhalt nicht gleichmäßig erwärmt wird. Eine Ausnahme sind spezielle Fango Öfen, die aber im Hausgebrauch normalerweise nicht vorhanden sind.
3.1 Fango Kissen im Wasserbad auf dem Herd erwärmen
Dazu wird ein großer Topf mit Wasser zum Kochen gebracht. Dann wird er von der Herdplatte genommen und das Fango Kissen für eine Viertelstunde in das Wasserbad gelegt. Dann wird das erwärmte Kissen aus dem Topf genommen und es ist einsatzbereit. Man sollte darauf achten, dass man sich nicht die Finger verbrennt.
3.2 Fango Kissen in der Mikrowelle erwärmen
Dafür wählt man bei den Programm-Einstellungen der Mikrowelle eine Leistung von 500 Watt und legt das Fango Kissen zwei bis maximal drei Minuten in die Mikrowelle. Dann ist das Kissen warm genug und kann eingesetzt werden.
3.3 Fango Kissen im Dampfgarer erwärmen
Hier sollte man das Gerät so einstellen, dass maximal eine Temperatur von 80 Grad Celsius erreicht wird. Das Fango Kissen sollte etwa drei Minuten im Dampfgarer bleiben. Dann ist es warm genug und kann eingesetzt werden.
4. Fango Kissen abkühlen
Für die Kältetherapie sollte das Fango Kissen eine Temperatur von etwa 5 Grad Celsius haben. Dafür wird das Fango Kissen im Kühlschrank heruntergekühlt. Es wird einfach für mehrere Stunden in den Kühlschrank gelegt, bis es die gewünschte Temperatur erreicht hat. Es sollte auf keinen Fall in das Gefrierfach gelegt werden.
Dabei könnte die Kunststoffhülle des Kissens oder der Inhalt beschädigt werden. Außerdem würde es auf unter 0 Grad Celsius abgekühlt werden, wobei es zu Erfrierungen der Hautzellen kommen könnte.
Hinweis: Bei akuten Entzündungen und Verletzungen, bei Störungen bei der Durchblutung der Haut, bei bestehenden Ödemen, bei fieberhaften Erkrankungen und bei bestimmte Vorerkrankungen, wie beispielsweise bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Venenerkrankungen, sollte ein Fango Kissen nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt angewendet werden.
5. Unterschiede und Varianten der Fangokissen
Um die verschiedenen Bereiche des Körpers optimal zu behandeln, sind Fango Kissen in unterschiedlichen Größen erhältlich.
Kleine Fango Kissen sind vor allem für den Bereich des Kopfes und des Gesichts empfehlenswert.
Mittelgroße Fango Kissen sind für den Hals, den Nacken, die Schulter und den Unterleib geeignet.
Große Fango Kissen werden für den Oberkörper, den Rücken, die Beinen und die Gelenke verwendet.
Für die Wärme- und die Kälteanwendung reicht ein Fango Kissen aus. Es kann je nach Verwendungszweck erwärmt oder abgekühlt werden.
Fango Kissen unterscheiden sich weiterhin durch die Art des in ihnen verwendeten Fango. Dabei gibt es organischen und anorganischen Fango.
Organischer Fango kann nur in Italien verwendet werden. Hierbei werden Schlamm aus Ton oder Lehm, Thermalwasser und Mikroorganismen sowie Algen verwendet. Dieser Fango reift in besonderen Becken und wird dann zur Behandlung eingesetzt. Organischer Fango kann mehrmals verwendet werden.
Anorganischer Fango wird als Alternative außerhalb von Italien verwendet. Bei ihm findet kein Reifeprozess statt. Er erfreut sich in Deutschland besonderer Beliebtheit.
6. Vor- und Nachteile von Moor Wärmekissen
Wie bei allen Produkten kann auch ein Fangokissen Vorteile und Nachteile aufweisen.
Diese sind im Überblick, wie folgt:
Vorteile
Nachteile
7. Die Fangokissen Kaufberatung?
Fango Kissen können Schmerzen lindern und dadurch zur Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens beitragen. Beim Kauf sollen Sie die folgenden Kriterien beachten:
7.1 Das Material
Da das Fango Kissen unmittelbar mit der Haut in Berührung kommt, sollte es eine Hülle aus hochwertigem Material haben, das auch für Allergiker geeignet ist. Die Hülle besteht meist aus einem hautverträglichen und Phthalat freien Kunststoff.
Einige Hersteller setzen für die Hülle auch PVC oder andere hautfreundliche Stoffe ein. Sehr empfehlenswert ist ein abnehmbarer Bezug auf einem waschbaren Material.
7.2 Die Inhaltsstoffe
In Deutschland wird aus hygienischen Gründen nur anorganischer Fango verwendet. Bei diesem Fango findet kein Reifeprozess statt.
7.3 Die Qualität
Bei einem Fango Kissen ist auch die Verarbeitung sehr wichtig. Dabei spielt vor allem die Verarbeitung der Nähte eine wichtige Rolle.
Bei minderwertigen Produkten können die Nähte nach einiger Zeit aufreißen und der Inhalt tritt heraus.
7.4 Die Größe
Um die verschiedenen Bereiche des Körpers optimal zu unterstützen sind Fango Kissen in verschiedenen Formen und Größen erhältlich.
Kleine Fango Kissen werden im Bereich des Kopfes und des Gesichts verwendet.
Mittelgroße Fango Kissen finden ihren Einsatz im Bereich des Halses, des Nackens, der Schultern und des Unterleibes.
Große Fango Kissen sind ideal zur Behandlung im Bereich des Oberkörpers, des Rückens und der Beine und Gelenke.
Für die Wahl der richtigen Größe ist es wichtig, den Anwendungsbereich zu kennen, da das Kissen sonst nicht effektive verwendet werden kann.
7.5 Die Ergonomie
Einige Fango Kissen haben eine ergonomische Form, damit bestimmte Körperstellen besser behandelt werden können. So gibt es beispielsweise Kissen, die dem Schulterbereich angepasst sind, um Schmerzen im Kopf oder im Nacken zu lindern.
8. Die Pflege zum Moorkissen
Aus hygienischen Gründen sollte das Fango Kissen eine abnehmbare Hülle habe. Diese kann in der Waschmaschine gewaschen werden. Ansonsten braucht das Fango Kissen keine weitere Pflege.
9. Hersteller und bekannte Marken
Top 10: Fangokissen
Die Bestseller-Liste sagt manchmal mehr als andere Empfehlungen aus. Wir Listen deshalb hier die weiteren Top 10 der Bestseller bei Amazon auf. Die Liste wird ständig aktualisiert und zeigt die aktuellen am meisten verkauften "Wärme Moorkissen". Hier finden Sie auch viel Testsieger und Empfehlungen von Kunden oder aus Magazinen.
10. Testberichte als Video von Anwendern
An dieser Stelle möchten wir hier einige Meinungen sammeln, welche wir für nützlich empfunden haben. Entweder sind hier Fangokissen Test zu sehen oder auch Anwendungen und Erfolge von Käufern.
10.1 Video Moorkissen privat im Test
In Arbeit - Videos folgen.
Das Fazit: Fangokissen
Fango Kissen eignen sich ideal zur Wärme- oder Kältebehandlung verschiedener Symptome und Beschwerden. Sie lassen sich leicht erwärmen, wobei sie die Wärme sehr gut speichern und nicht unter die eigene Körpertemperatur abkühlen.
Auch für die Kältetherapie sind Fango Kissen bestens geeignet. Dafür werden sie einfach im Kühlschrank auf die richtige Temperatur abgekühlt.
Ein gutes Fango Kissen sollte eine gute Verarbeitung mit starken Nähten aufweisen. Es sollte mit hautschonendem Material überzogen sein und einen abnehmbaren, waschbaren Bezug besitzen.
Es sollte auch in der Mikrowelle erwärmt werden können. Außerdem sollte der Einsatzbereit des Kissens bekannt sein, damit die richtige Größe für die optimale Behandlung gewählt werden kann.