Nur ein Gadget oder wirklich nutzbar für warme Füße?
Kalte Füße sind alles andere als bequem. Gerade beim kommenden Winter möchte keiner frieren. Manche Menschen leiden sogar unter kalten Füßen. Warme Socken und dicke Kleidung können oft dagegen helfen.
Noch besser sind dabei beheizbare Einlegesohlen. Sie wärmen die Schuhe von innen und sind der perfekte Begleiter für eine ausgedehnte Wanderung im Schnee. Doch auch im Haus halten die Sohlen warm.
Damit die Einlegesohlen auch etwas bringen, muss beim Kauf auf einiges geachtet werden.
Wie genau die Sohlen im Schuh funktionieren und worauf potentielle Interessenten achten sollten, zeigt der folgende Abschnitt. Außerdem gibt es Tipps & Tricks für die richtige Verwendung.
Worauf ist beim Kauf und Test zu achten?
Top 5: Die besten beheizbaren Einlegesohlen
- Vermeiden Sie kalte Füße an kalten Tagen!...
- Mobile Nutzung! Akkubetrieben mit 4 stufigem...
- VIELFÄLTIGE ANWENDUNGSGEBIETE: Jede Art von...
- DETAILS: Dicke: 6mm, Größe: 35-48 (individuelle...
- 【Genaue Temperatur einstellbar von 40 °C bis 65...
- 【5 bis 10 Sekunden SCHNELLES HEIZEN】 Die...
- 【-4 ° F KANN SICHER VERWENDET WERDEN】 Nach...
- 【SICHERHEITSSCHUTZ】 Eingebauter...
- 🔥Feine Verarbeitung: superweicher Stoff, weich...
- 🔥3-Modi: Die Innensohle verfügt über drei...
- 🔥Hochwertiges Material: Kristall super weiches...
- 🔥Hinweis: Die beheizte Innensohle kann mit...
- 【Elektrische Beheizte Einlegesohlen】- Diese...
- 【Einstellbare Temperatur und Timer】- Es gibt...
- 【Exquisite Verarbeitung】- Im Vergleich zu...
- 【Cutable & Washable】- Es gibt Größenlinien...
- Beheizbare Einlegesohlen Akkubetrieb mit...
- 2 X 4400mAh Li-Po Akkus bieten bis 6 Stunden lange...
- Die Größe ist zuschneidbar von 35 bis 48. Die...
- Lieferumfang: 2x beheizbare Einlegesohle, 2x Li-Po...
Ratgeber: Beste Thermosohlen und Heizsohlen
1. Was sind beheizbare Einlegesohlen?
Beheizbare Einlegesohlen sind schon seit mehreren Jahren auf dem Markt. Im Grunde genommen handelt es sich dabei um ein effizientes Produkt, um die Füße stets warmzuhalten. Die speziellen Sohlen werden einfach in den Schuh platziert und schon beginnen sie zu wirken. Der große Vorteil ist, dass sie sich für die unterschiedlichsten Zwecke nutzen lassen. Darunter gehören:
Letztendlich lassen sie sich genauso wie andere Einlagen verwenden. Außerdem gibt es Modelle mit und ohne Kabel. Auf die genauen Unterschiede wird etwas später genauer eingegangen. Aus diesem Grund sind sie eine tolle Alternative zur Wärmeflasche oder dicken Socken.
2. Wie funktionierrn beheizbare Einlegesohlen?
Bei den beheizbaren Einlegesohlen ist mehr Technik verbaut als man zu Beginn vielleicht vermutet. Die Sohle ist nach einem bestimmten Muster aufgebaut und verfügt über folgende Komponenten:
Herzstück der Sohlen ist das Heizelement, welches sich in der Sohle befindet. Die meisten Einlegesohlen funktionieren mithilfe eines Akkus - genauer gesagt einem Lithium-Polymer-Akku. Dadurch wird regelmäßiges Aufladen erforderlich. Das ein oder andere Modell lässt sich jedoch auch per Batterie aufladen.
Die Sohlen sind aus einem bestimmten Grund unterschiedlich aufgebaut. Isolierende Stoffe wie PVC, Mesh oder EVA-Schaum verhindern, dass es zu warm im Schuh wird. Dafür verantwortlich sind vor allem die Schutzeinlage und das Isoliermaterial.
Tipp: Wer Einlegesohlen nicht so gerne mag, für den kommen vielleicht auch beheizbare Socken eher infrage. Gerade Skisocken und auch andere spezielle Varianten gibt es inzwischen zu kaufen.
3. Welche Arten der beheizbaren Schuhsohlen?
Bevor man sich für ein bestimmtes Produkt entscheidet, ergibt es Sinn sich über die verschiedenen Varianten zu informieren. Viele der beheizbaren Einlegesohlen werden auf elektrische Weise betrieben. Es gibt aber auch Varianten per Akku oder Batterie.
Die genauen Unterschiede zeigt der folgende Abschnitt.
3.1 beheizbare Einlegesohlen mit externem Batteriefach
Modelle mit externer Batterie sind nicht sehr weit verbreitet, aber dennoch sehr nützlich. Die Energiequelle befindet sich dabei nicht im Schuh, sondern im Außenbereich. Meistens wird sie am Fußgelenk befestigt. Der große Vorteil ist, dass sie wesentlich dünner als Sohlen mit Akku sind.
Außerdem kann die Batterie relativ schnell gewechselt werden und das auch unterwegs. Zudem besticht sie mit einer exzellenten Laufzeit. Zu den Nachteilen gehören die Anbringung am Fußgelenk. Nicht jede Person wird es als angenehm empfinden.
3.2 beheizbare Einlegesohlen mit integriertem Akku
Am häufigsten zum Einsatz kommen die Modelle mit einem integrierten Akku. Das Heizelement ist in der Sohle integriert und kann durch zahlreiche Vorteile überzeugen.
Der Akku ist wiederaufladbar, es entstehen keine weiteren Kosten durch den Batteriekauf und sie sind besonders bequem. Sie sind etwas dicker, dafür aber auch kuscheliger. Ein kleiner Nachteil ist der Akku. Er lässt sich nämlich nicht wechseln.
3.3 beheizbare Einlegesohlen ohne Strom
Die letzte Variante sind beheizbare Einlegesohlen, welche ohne Strom funktionieren. Dabei handelt es sich um Einwegprodukte. Sie werden zum Beispiel kurz vor Beginn der Wanderung oder einer anderen Outdoor-Aktivität an den Stiefel geklebt. Verkauft werden sie deswegen in Mehrfachpackungen. Für eine einmalige Nutzung sind sie wärmstens zu empfehlen. Leider lassen sich derartige Sohlen nur für wenige Stunden verwenden.
Zusammengefasst gibt es für jede Zielgruppe die passende Einlegesohle für zwischendurch. Es kommt ganz darauf an, welches Ziel die Betroffenen mit ihren Einlagen erzielen wollen. Weitere Kaufkriterien werden später noch erklärt.
4. Vor- und Nachteile von wärmenden Einlegesohlen
Wer sich nach wie vor unsicher ist, ob die beheizbaren Einlegesohlen für einen geeignet sind, sollte sich über die Vor- als auch Nachteile näher informieren. Damit nicht lange im Netz gesucht werden muss, soll die folgende Gegenüberstellung die Kaufentscheidung erleichtern.
Wie bei allen Produkten können auch die beheizbaren Einlegesohlen Vorteile und Nachteile aufweisen. Diese sind im Überblick, wie folgt:
Vorteile
Nachteile
Das Aufladen der Batterie oder des Akkus muss nicht zwingend als Nachteil angesehen werden.
Wie oben bereits erwähnt gibt es auch Einwegprodukte, die einmal benutzt und dann weggeworfen werden. Eine gute Alternative zu herkömmlichen Socken sind sie auf jeden Fall.
5. Worauf ist beim beheizbare Einlegesohlen Kauf zu achten?
Sobald die Entscheidung getroffen wurde beheizbare Einlegesohlen zu kaufen, gilt es auf gleich mehrere Dinge zu achten. Alleine der Antrieb ist Grund genug dafür.
Welche wichtigen Kriterien beim Kauf nicht außer Acht gelassen werden sollte, zeigt der folgende Abschnitt:
5.1 Einsatzzweck / Schuhtyp für die Wärmeeinlagen
Zunächst einmal muss man sich selbst fragen, für was genau die Einlegesohlen verwendet werden sollen. Die meisten Modelle sind zur Wanderung ausgelegt. Es gibt aber genauso Produkte, die im Innenbereich getragen werden können. Der Einsatzzweck bestimmt auch die Art der Stromversorgung. Wer gerne draußen unterwegs ist, sollte auf ein Modell mit Akku oder Batterie zurückgreifen. Wer es sich aber gerne in den eigenen vier Wänden kuschelig machen möchte, wählt Modelle ohne Heizelement.
Produkte mit einem Akku eignen sich hervorragend für den Skiausflug oder Outdoor Aktivitäten. Außerdem lassen sich die Einlegesohlen in den meisten Schuhtypen einsetzen. Auch Halbschuhe sind durchaus denkbar.
5.2 Heizleistung der beheizbaren Sohlen
Noch wichtiger ist die Leistung der Heizelemente. Denn wenn die Leistung nicht stimmt, kann es schnell passieren, dass die Füße trotz Einlegesohlen kalt werden. Achte aus diesem Grund beim Kauf auf Gummi-Heizelemente. Hochwertige Infrarot-Heizelemente sind seltener anzutreffen. Infrarot verspricht jedoch eine gute Heizleistung. Die Wärme wird durch Infrarotstrahlung erzeugt und eine lange Laufzeit wird ebenfalls geboten.
Gummi-Heizelemente sind billiger, aber mindestens genauso hochwertig. Bei Erhitzung des Gummis wird Wärme erzeugt. Zum Vorteil gehört der geringe Stromverbrauch. Beide Varianten sind wärmstens zu empfehlen. Die Laufzeit von beheizbaren Einlegesohlen richtet sich außerdem nach der Umgebungstemperatur. Der Großteil der Modelle kann zwischen 3 und 5 Stunden verwendet werden. Ab dann muss die Batterie gewechselt oder der Akku neu aufgeladen werden.
5.3 Dicke der Schuheinlagen
Wer auf der Suche nach dem besten Modell ist, muss Ausschau nach einer geringen Dicke halten. Denn beheizbare Sohlen sind bequemer und arbeiten effizienter, wenn sie nicht allzu dick sind. Verglichen mit Thermo-Einlegesohlen sind Produkte mit Batterie oder Akku etwas dicker. Je dünner die Sohle ist, umso besser. Der Grund: Dünne Einlegesohlen finden Platz in den unterschiedlichsten Schuhen. So können sie beispielsweise auch in Sneakers und co. eingesetzt werden. Flache Sohlen sind dabei ein großer Vorteil.
Idealerweise steht nach dem Einlegen noch etwas Platz zur Verfügung. Denn wenn der Schuh zu eng wird, können mit Laufe der Zeit unangenehme Blasen an den Füßen entstehen. Außerdem ist beim Zurechtschneiden der Sohle Vorsicht geboten. Wenn die Sohle zu kurz wird, hat es Einfluss auf den Halt.
5.4 Wärmestufen der Heizsohlen
Wer es warm haben möchte, muss sich auch mit den verschiedenen Wärmestufen beschäftigen. Jeder Mensch hat sein eigenes Wohlbefinden. Manche mögen es etwas kälter und andere hingegen wärmer. Umso wichtiger ist es, dass beheizbare Einlegesohlen sich regulieren lassen. Ansonsten kann es schnell ungemütlich im Schuh werden.
Beispielsweise wird für den Besuch auf einen Weihnachtsmarkt weniger Wärme benötigt als beim Skifahren. Lege den Fokus auf AA bzw. AAA-Akkus. Sie schonen zusätzlich noch die Umwelt.
5.5 Material der Thermosohlen
Der letzte Punkt befasst sich mit dem Material. Das hat nämlich einen großen Einfluss auf die Wärmeentwicklung. Viele Produkte bestehen aus Kunststoff. Sie speichern Wärme und sich atmungsaktiv. Leider sind viele Modelle nicht wasserdicht. Ins Wasser sollten sie also nicht geworfen werden.
6. Hersteller und bekannte Marken
Um sich einen besseren Überblick über den Markt verschaffen zu können, lohnt sich ein Blick auf die führenden Hersteller. Speziell im Bereich der beheizbaren Einlegesohlen sind das:
7. Wo kann ich beheizbare Einlegesohlen kaufen?
Top 10: beheizbare Einlegesohlen (Thermosohlen)
Die Bestseller-Liste sagt manchmal mehr als andere Empfehlungen aus. Wir Listen deshalb hier die weiteren Top 10 der Bestseller bei Amazon auf. Die Liste wird ständig aktualisiert und zeigt die aktuellen am meisten verkauften "beheizbare Einlegesohlen". Hier finden Sie auch viel Testsieger und Empfehlungen von Kunden oder aus Magazinen.
8. Testberichte als Video von Anwendern
An dieser Stelle möchten wir hier einige Meinungen sammeln, welche wir für nützlich empfunden haben. Entweder sind hier beheizbare Einlegesohlen Test zu sehen oder auch Anwendungen und Erfolge von Käufern.
8.1 Video beheizbare Einlegesohlen privat im Test
In Arbeit - Videos folgen.
Das Fazit: beheizbare Schuh-Einlegesohlen
Beheizbare Einlegesohlen haben einen großen Vorteil gegenüber herkömmlichen Sohlen - sie sorgen stets für Wärme. Erzeugt wird diese Wärme durch integrierte Heizelemente in der Sohle selbst.
Bei Inbetriebnahme beginnen sich diese zu erhitzen und sorgen für ein angenehmes Gefühl.
Angetrieben werden sie entweder per Akku oder Batterie. Es gibt aber auch Sohlen, die ohne Strom arbeiten.
Während des Kaufs gibt es auf folgende Dinge zu achten: Material, Größe, Wärmestufen und Dicke.
Vor allem die Möglichkeit verschiedene Temperaturen einstellen zu können ist ein großer Vorteil.
Unter Berücksichtigung der oben genannten Punkte sollte dem Kauf der Sohlen nichts mehr im Weg stehen.