Immer ein sicheres und stützendes Gefühl beim Gehen?
Worauf ist beim Kauf und Test zu achten?
Top 5: Der beste Gehstock (auch Faltbar)
- ♥ LEICHT UND ROBUST: Dieser aus leichtem...
- ♥ FUNKTIONAL: Faltbarer Gehstock mit praktischer...
- ♥ EINSTELLBAR: Der Stock hat 5 Stufen zur...
- ♥ SICHER: Die rutschfeste Spitze sowie der...
- PREMIUM MOBILITY-LÖSUNGEN: Mit der neuesten...
- ENTLASTE DRUCK AUF DIE HANDFLÄCHEN: Im Vergleich...
- SCHWENKBAR & STOßDÄMPFEND: Die fortschrittliche...
- VERPACKEN SIE ES: Ausgestattet mit einem...
- Lackierte Holzoberflächen sind nicht kratz- und...
- Länge 75-100 cm - belastbar bis 110 kg...
- Lieferumfang: 1 Stock - wenn nicht anders...
- Material Griff: Echtholz - Material Schuss:...
- ♥ LEICHT UND STABIL: Dieser klappbare Gehstock...
- ♥ FUNKTIONAL: Gehstock mit Plastikabdeckung zur...
- ♥ EINSTELLBAR: Der Gehstock faltbar verfügt...
- ♥ SICHER: Die rutschfeste gehstock gummifuß der...
- Verstellbar: Einfache Höhenverstellung von 74 bis...
- Material: Aluminium, Gewicht: 300 g
- Qualität: Softgriff schwarz
- Komfortabel: Verfügt über eine...
Ratgeber: Beste Spazierstöcke (auch klappbar)
1. Was ist ein Gehstock
Ein Gehstock ist eine beliebte Hilfe für Menschen die leichte Geh- oder Standprobleme haben. Gehstöcke sind medizinische Hilfsprodukte aus der Klasse der Gehhilfen. Sie können sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden. Durch den Gehstock finden leicht gehbehinderte Menschen wieder mehr Sicherheit und halt beim Gehen und auch beim Stehen.
Ein Gehstock ist ein Stock, der aus Holz, Leichtmetall oder Carbon bestehen kann. Er sollte etwa die Hälfte Ihrer Körperlänge lang sein. Am oberen Ende verfügt er über einen Griff. Die meisten Gehstöcke verfügen über einen anatomisch geformten Griff, damit der Gehstock problemlos und bequem gehandhabt werden kann. Am unteren Ende befindet sich entweder eine Spitze aus Metall oder ein rutschfester Abschluss aus Gummi.
Gehstöcke sind in verschiedenen Varianten erhältlich. Faltbare Gehstöcke können beim Sitzen zusammengefaltet und platzsparend in einer Tasche verstaut werden. Vor allem auf Reisen sind faltbare Spazierstöcke empfehlenswert, da sie jederzeit einsatzbereit sind, wenn sie gebraucht werden und ansonsten in einer Tasche verstaut werden können.
2. Wie funktioniert ein Gehstock in der Anwendung?
Die Funktion eines Gehstocks ist von der richtigen Handhabung durch den Benutzer abhängig. Wenn der Gehstock nur ein modisches Accessoire sein soll, ist die Handhabung eigentlich egal. Er soll ja nur gut aussehen.
Wird der Gehstock jedoch als Stütze benötigt und der Bewegungsablauf möglich natürlich sein soll, gilt Folgendes:
Wenn Sie Beschwerden mit dem rechten Bein oder Fuß haben, sollten Sie den Gehstock in der linken Hand halten. Das gleich gilt umgekehrt, wenn sie also Beschwerden mit dem linken Bein oder Fuß haben, sollten sie den Gehstock in der rechten Hand halten. So unterstützen Sie beim Gehen immer das schwächere Bein.
Es ist natürlich auch möglich den Gehstock immer in einer Hand zu halten. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn Ihr Gehstock einen ergonomischen Griff wegen einer Arthritis in Ihren Handgelenken hat.
2.1 Gehen mit einem Gehstock.
Bevor Sie einen Schritt machen, stellen Sie den Gehstock stabil auf dem Boden auf. Eine Metallspitze oder ein Gummifuß verhindert dabei ein Ausrutschen. Überprüfen Sie den Fuß Ihres Gehstockes regelmäßig, um sicherzugehen, dass er immer funktionsfähig ist.
Damit Sie mit dem Stock sicher gehen können, verlagern Sie Ihr Gewicht zunächst auf Ihr gesundes Bein. Dann bewegen Sie das Problem Bein und den Gehstock gleichzeitig einen normalen Schritt nach vorne. Dann verlagern Sie Ihr Gewicht auf den Stock und so weit wie Möglich auf das schwächere Bein und machen einen Schritt mit dem gesunden Bein. Wenn Ihnen das nicht möglich ist und der Gehstock Ihnen nicht ausreichend Gleichgewicht und Stabilität bietet, sollten Sie eine andere Gehhilfe wie einen Rollator oder einen Geh Rahmen in Betracht ziehen.
Machen Sie beim Gehen mit dem Gehstock keine zu großen Schritte und stellen Sie den Gehstock nicht zu weit nach vorne ab. Achten Sie auch auf etwaige Gegenstände auf dem Boden, über die Sie fallen könnten. Tragen Sie rutschfeste und feste Schuhe, damit Sie optimalen Halt haben. Vermeiden Sie, auf rutschigem Untergrund zu gehen, damit Sie nicht ausrutschen. Wenn Sie zu Hause ein Haustier haben, achten Sie darauf, dass es nicht in Ihren Weg gerät und Sie behindert.
2.2 Treppensteigen mit Gehstock
Nehmen Sie beim Treppensteigen die erste Stufe mit dem gesunden Bein. Dann steigen Sie mit dem schwachen Bein und dem Gehstock auf dieselbe Stufe. Falls die Treppe mit einem Geländer versehen ist, stützen Sie sich darauf ab und nehmen die Gehhilfe in die andere Hand.
Wenn Sie die Treppe hinabgehen möchten, beginnen Sie mit dem schwächeren Bein und dem Gehstock. Dann folgen Sie mit dem gesunden Bein auf dieselbe Stufe.
2.3 Winterspaziergänge
Wenn Sie im Winter mit einem Gehstock spazieren gehen möchten, sollten Sie sich die Strecke gut aussuche. Vermeiden Sie steile und vereiste Stellen. Machen Sie öfter mal eine Pause, damit Sie nicht zu sehr ermüden. Wenn Sie ausgeruht sind, machen Sie weniger Fahler. Auch empfiehlt es sich eine sogenannte „Eiskralle“ am Fuß des Gehstocks zu befestigen. Sie verleiht mehr Halt. Auch die Verwendung eines zweiten Gehstockes verbessert das Gleichgewicht. Vergessen Sie nicht feste und rutschfeste Schuhe anzuziehen.
2.4 Fehlhaltungen vermeiden!
Vermeiden Sie beim Gehen mit dem Gehstock Fehlhaltungen.
Dafür sollten Sie auf folgendes achten:
Umschließen Sie den Griff mit dem Mittelfinger, dem Ringfinger und dem kleinen Finger. Zeigefinger und Daumen berühren den Griffansatz.
Benutzen Sie den Gehstock immer auf der Gegenseite der schwachen Seite. Wenn Ihr linkes Bein schwächer ist, benutzen Sie den Gehstock auf der rechten Seite als Stütze. Setzen Sie den Stock immer gleichzeitig mit dem gegenüberliegenden Bein auf.
Damit der Stock angemessen belastet wird, führen Sie ihn immer nahe und gerade nach unten am Körper. Bringen Sie das Gewicht möglichst senkrecht auf den Gehstock.
3. Unterschiede und Varianten der Gehstöcke
Gehstöcke unterscheiden sich auf verschiedene Weise, wie durch:
3.1 Das Material des Gehstockes
Gehstöcke können aus den folgenden Materialien gefertigt sein:
eichtmetall-Gehstöcke bestehen meistens aus Aluminium. Sie haben ein ansprechendes Aussehen, ein geringes Gewicht und sind preislich im Mittelfeld zu finden. Ein Gehstock aus Aluminium ist langlebig und sehr empfehlenswert.
Gehstöcke aus Holz sind schwerer, sehen aber sehr elegant aus. Auch kann Holz besser bearbeitet werden. Der Stock kann poliert oder umlackiert werden und erhält so immer wieder ein neues Aussehen.
Gehstöcke aus Carbon sind extra leicht und äußerst stabil, sind allerdings teurere als die anderen beiden Materialien.
3.2 Die Funktionen der Gehstöcke
Ein Faltstock kann leicht zusammengeklappt werden und kann einfach in einer Tasche verstaut werden. Oft wird eine Tasche mitgeliefert. Ein faltbarer Gehstock ist ideal für Reisen und Ausflüge.
Ein höhenverstellbarer Gehstock kann auf die perfekte Höhe individuell eingestellt werden. Das ist vor allem für besonders große oder kleine Menschen wichtig, für die ein Gehstock mit Standard-Maßen nicht passend ist.
Starre Gehstöcke haben normalerweise ein Standard-Maß. Sie sind einfach zu handhaben und meist ziemlich preisgünstig.
Eine Vierfuß-Gehhilfe steht, wie der Namen bereits sagt, auf 4 Füßen. Er bietet einen besseren Halt und dadurch mehr Sicherheit für den Benutzer. Er ist ideal geeignet bei Problemen mit dem Gleichgewicht.
Eine weitere Unterscheidung ist:
3.3 Vierfuß Gehstock
Bei dieser Art von Gehstock ist nicht der Griff, sondern der Fuß entscheidend. Er hat vier Füße und bietet dadurch sehr viel Stabilität. Er kann sogar von alleine stehen, ohne umzufallen.
Die vierbeinigen Gehstöcke eignen sich für Personen, die viel Unterstützung bei der Balance benötigen und viel Gewicht auf den Stock bringen müssen. Die Vierfuß-Gehstöcke sind ziemlich schwer, was bei geringer Körperkraft bedacht werden sollte.
Modelle mit größeren Sockeln haben auf Treppenstufen oft nicht genug Platz um Aufsetzen aller vier Beine.
Vorteile
Nachteile
4. Die Griffart des Stockes
4.1 Gehstock mit Knauf
Gehstöcke mit Knauf sind vor allem als Accessoire beliebt. Die Knäufe oder Kugeln sind selten ergonomisch gestaltet und sind nur etwas breiter als der restliche Stock.
Die Auflage- und Haltefläche ist sehr klein. Daher eignet sich dieser Stock nicht für den therapeutischen Bereich, sondern eher als dekorativer Spazierstock.
Vorteile
Nachteile
4.2 Gehstock mit Rundhakengriff
Die wohl bekanntesten Gehstöcke sind die mit einem geraden Stock und einem gebogenen Griff.
Der lange Griff in Form eines Hakens macht es möglich, die bequemste Griffstelle zu wählen. Bei starken Belastungen kann es jedoch schwierig sein, den Griff zu halten. Bei schwereren Einschränkungen oder bei Gelenkschmerzen ist der Rundhakengriff weniger empfehlenswert.
Er ist jedoch gut geeignet, um das Gleichgewicht leicht zu unterstützen. Außerdem ist der Haken sehr praktisch. Man kann damit Türen Schließen und den Stock an einem Wandhaken oder unterwegs über den Arm hängen.
Vorteile
Nachteile
4.3 Gehstock mit Derby-griff
Gehstöcke mit Derby-griff haben eine geschwungene Griffform und liegen gut in der Hand. Auch der Zeigefinger kann zum Halten verwendet werden. Der Derby-Stock bietet dadurch mehr Stabilität.
Er hat einen kleinen geschwungenen Haken, der aber nicht ganz so praktisch ist wie der Rundhakengriff.
Vorteile
Nachteile
4.4 Gehstock mit Fritz Griff
Der Gehstock mit Fritz Griff geht auf den preußischen König Friedrich II zurück. Er ist vor allem für Personen geeignet, die an Beschwerden mit dem Handgelenk wie beispielsweise Arthritis leiden. Seine spezielle Form minimiert die Druckpunkte im mittleren Handbereich. Dadurch wird ein fester Griff gewährleistet und das Handgelenk wird entlastet.
Vom Design her ähnelt der Fritz Griff dem Derby-stock, er hat jedoch keinen geschwungenen Haken. Er ist nicht nur als Spazier- und Wanderstock geeignet, sondern findet auch in der Reha und der Orthopädie seine Anwendung.
Vorteile
Nachteile
4.5 Gehstock mit Fischergriff
Der Fischergriff ist der Innenfläche der menschlichen Hand angepasst. Der Druck wird auf die gesamte Handfläche verteilt und die Belastung des Handgelenks wird verringert.
Fischergriffe werden auch einfach als ergonomische Griffe bezeichnet. Sie bieten höchsten Komfort und liegen auch bei längerem Einsatz noch sehr gut in der Hand.
Der Fischergriff ist vor allem bei höheren Belastungen und bei Gelenkschmerzen wie beispielsweise bei Arthritis gut geeignet. Da sie nach der Handfläche geformt sind, können sie nur rechts oder links verwendet werden.
Daher sollte vor der Anschaffung bedacht werden, auf welcher Seite der Stock benutzt werden soll.
Vorteile
Nachteile
5. Vor- und Nachteile vom Gehstock allgemein
Wie jede andere Gehhilfe auch hat auch ein Gehstock gewisse Vorteile und Nachteile. Diese sind:
Vorteile
Nachteile
6. Worauf ist beim Gehstock Kauf zu achten?
Beim Kauf eines Gehstocks gibt es einiges zu beachten. Die wichtigsten Kriterien sind:
6.1 Die Höhe
Ein Gehstock sollte in der Länge halb so groß wie Ihre Körpergröße sein. Eine verstellbare Griffhöhe von 80 bis 95 cm eignet sich für Personen mit Körpergröße von 160 bis 190 cm. Es ist wichtig auf die richtige Höhe zu achten. Ist der Gehstock zu groß, kann man sich nicht richtig darauf stützen. Ist er zu klein, zwingt er zu einer gebeugten Körperhaltung und der Rücken könnte darunter leiden.
6.2 Klappbar
Die Stöcke an sich sind nicht sehr breit und nehmen nicht viel Platz ein. Trotzdem kann ein klappbarer Gehstock vorteilhaft sein, da er sich sogar in einer Tasche verstauen lässt.
6.3 Das Gewicht
Leichte Gehstöcke sind angenehmer in der Nutzung. Vor allem bei längeren Spaziergängen macht sich das Gewicht eines Gehstockes bemerkbar. Moderne Gehstöcke sind aus Leichtmetall oder Carbon gefertigt. Beide Materialien sind relativ leicht und bieten trotzdem eine hohe Stabilität.
6.4 Die Belastbarkeit
Beim Kauf eines Gehstockes sollten Sie darauf achten, dass Ihr Körpergewicht nicht über der maximalen Belastbarkeit des Gehstockes liegt. Ansonsten könnte der Gehstock brechen, was zu einem Unfall und ernsten Verletzungen führen könnte.
6.5 Das Design
Gehstöcke sind in allen möglichen Ausführungen erhältlich und natürlich sollte der Gehstock Ihnen gefallen. Allerdings sollten Sie vorrangig darauf achten, dass er Ihnen eine wirkliche Stütze bietet.
6.6 Zubehör für Gehstöcke
Für Gehstöcke gibts es einiges an nützlichem Zubehör, das Ihnen die Nutzung Ihres neuen Gehstocks mit Sicherheit vereinfachen wird:
7. Die Pflege beim guten Gehstock
Reinigen Sie Ihren Gehstock mit einem angefeuchteten Tuch aus weichem Stoff. Halten Sie den Gehstock nicht unter fließendes Wasser.
Vermeiden Sie für Ihren Gehstock anhaltende und erhebliche Feuchtigkeit. Ebenso sollten sie große Hitze vermeiden. Der Stock sollte nicht an die Heizung gelehnt werden. Auch ein Mitnehmen in die Sauna ist zu vermeiden. Direkte und starke Sonneneinstrahlung kann die Qualität des Gehstocks mindern.
8. Wird der Gehstock von der Krankenkasse bezahlt?
In der Regel zahlt Ihre Krankenkasse für medizinische Hilfsmittel, die Ihr Arzt Ihnen verschreiben hat. Bei einem Pflegegrad übernimmt die Pflegekasse in der Regel die Kosten. Sie müssen in beiden Fällen mit einem Eigenanteil von 10 Prozent rechnen.
9. Hersteller und bekannte Marken
10. Wo kann ich Gehstöcke kaufen?
Top 10: Sparzierstock für Senioren
Die Bestseller-Liste sagt manchmal mehr als andere Empfehlungen aus. Wir Listen deshalb hier die weiteren Top 10 der Bestseller bei Amazon auf. Die Liste wird ständig aktualisiert und zeigt die aktuellen am meisten verkauften "Gehstock". Hier finden Sie auch viel Testsieger und Empfehlungen von Kunden oder aus Magazinen.
Das Fazit: Gehstock
Ein Gehstock trägt dazu bei, Ihnen bei Beschwerden mit den Beinen oder den Füßen, Ihre Mobilität zu erhalten. Er verleiht Ihnen Stabilität bei Gehen und beim Stehen, schont die betroffenen Körperteile. Gehstöcke sind in vielen Ausführungen erhältlich. Es sollte für jeden möglich sein, den passenden Gehstock für seine Bedürfnisse zu finden.