Ein kleiner elektrischer Piecks mit großer Wirkung?
Worauf ist beim Kauf und Test zu achten?
Top 5: Die besten Elektro Akupunkturgeräte
- Es kann als Ersatz für Akupunktur und/oder...
- Das Gerät ist aufgrund seines Ausgangsimpulses...
- Es stehen 5 Arten von Pulswellen zur Auswahl:...
- Vier Arten von Wellenkombinationen können...
- Nadelloser Akupunkturstift: Es sind keine Nadeln...
- Alternative Meridianeergie: Der elektronische...
- Intelligente Suchpunkte: Das...
- Tragbarer Massagestift: Der elektronische...
- Nach dem Meridian mit niedrigem Widerstand kann es...
- Impulsstrom kann durch das Hautgewebe zu...
- Wir verwenden Lithiumbatterien, die aufgeladen...
- Anpassen der Empfindlichkeit der Punktekennung...
- Wiederaufladbarer nadelloser Akupunkturstift: Es...
- Alternative Meridianenergie: Der elektronische...
- Intelligente Suchpunkte: Das...
- Tragbarer Massagestift: Der elektronische...
Ratgeber: Beste elektrische Akupunkturgeräte
1. Was ist ein Akupunkturgerät
Die Akupunktur ist den meisten Menschen als eine Behandlungsmethode aus der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) bekannt. Dabei werden Nadeln eingesetzt, um bestimmte Akupunkturpunkte zu stimulieren und Blockaden des Energieflusses im Körper zu beseitigen.
Mit einem Akupunkturgerät wird eine ähnliche Behandlung jedoch ganz ohne Nadel bei Ihnen zu Hause möglich.
Ein Akupunkturgerät ist ein elektrisches oder Batterie- oder Akku-betriebenes Gerät für die Akupunktur zu Hause. Allerdings arbeitet das Gerät im Gegensatz zur chinesischen Akupunktur ganz ohne Nadeln. Zu Beginn der Behandlung wird das Gerät dazu benutzt, verschiedene Akupunkturpunkte zu finden.
Dazu wird es auf die Stelle gelegt, wo ein solcher Punkt vermutet wird. Ist der Punkt gefunden, sendet das Gerät akustische oder visuelle Signale aus. Der erkannte Punkt kann dann mit dem Gerät elektrisch stimuliert werden. Bei den meisten Geräten sind diese elektrischen Impulse regulierbar, damit stärkere oder schwächere Impulse je nach Empfinden der zu behandelnden Person abgegeben werden können.
Durch diese Art von Akupunktur können folgende Problemzonen behandelt werden:
Diese Behandlungen können mit einem Akupunkturgerät selbst zu Hause durchgeführt werden. Außerdem kann das Akupunkturgerät bei kleineren Beschwerden wie Kopfschmerzen, Muskelverspannungen oder Rückenschmerzen eingesetzt werden.
2. Was genau ist Akupunktur eigentlich?
Die Akupunktur wurde in der traditionellen chinesischen Medizin bereits vor über zweitausend Jahren als Behandlungsmethode für viele verschiedene Beschwerden eingesetzt.
Dabei spielt der Energiefluss im Körper, der über festgelegte Bahnen, die Meridiane verläuft, eine Rolle. Ist dieser Energiefluss nämlich gestört, kommt es zu Schmerzen und Krankheiten.
Bei der Akupunktur werden Akupunkturpunkte, die auf den Meridianen liegen, durch Nadeln stimuliert und die Blockaden des Energieflusses werden beseitigt und die Krankheitssymptome werden gelindert.
Besonders oft wird die Akupunktur bei chronischen Schmerzen im Bereich der Lendenwirbelsäule, des Rückens und der Kniegelenke eingesetzt. Auch bei entzündlichen Erkrankungen der Gelenke, bei Migräne, Spannungskopfschmerzen und bei Übelkeit soll die Akupunktur helfen können.
Durch die Stimulation mit den Nadeln werden Muskelverspannungen gelöst und die Durchblutung wird angeregt. Gleichzeitig werden im Gehirn Neurotransmitter ausgeschüttet, die schmerzlindernd wirken.
Die Akupunktur kann so ohne Nebenwirkungen starke Schmerzen lindern und auch zu einer langfristigen Besserung von Krankheitssymptomen beitragen.
3. Wie funktioniert ein Elektro-Akupunktur-Stift?
In der traditionellen chinesischen Medizin wird Akupunktur benutzt, um den gestörten Energiefluss (Qi) wiederherzustellen. Dazu werden Nadeln in verschiedene Längsbahnen (Meridiane) verschiedener Körperteile stimuliert. Der gestörte Energiefluss in diesen Meridianen ist für bestimmte Krankheiten verantwortlich.
Ein Akupunkturgerät wird dafür verwendet, die Akupunkturpunkte in den verschiedenen Meridianen zu finden. Dazu wird das Gerät auf die betreffende Körperfläche gelegt. Es misst den Widerstand an den verschiedenen Akupunkturpunkten und sendet akustische oder visuelle Signale aus, um diese Punkte anzuzeigen.
Wenn der betreffende Punkt gefunden ist, wird das Akupunkturgerät dazu benutzt, diesen Punkt elektrisch zu stimulieren. In dem Gerät wird der elektrische Strom an Infrarot Dioden geleitet, die ihn in Infrarotwellen umwandeln. Diese fließen durch die Energiepunkte in den Körper und lösen die Störungen im Energiefluss auf, sodass die Energie wieder ungestört fließen kann.
Es gibt auch Geräte, die Magnetwellen erzeugen. Diese werden durch die Mineralien Turmalin und Germanium erzeugt. Diese Magnetwellen werden dem Körper gemeinsam mit den Infrarotwellen zugeführt, um Blockaden im Energiefluss zu beseitigen. Die Magnetwellen stimulieren insbesondere das Faziengeweben, in dem häufig Blockaden vorhanden sind.
Über ein LED-Display kann in der Regel die Intensität und die Dauer der elektrischen Stimulation nach Belieben angepasst werden.
Die maximale Stimulationsspannung liegt bei 12 Volt. Bei dieser Spannung kann es nicht zu Verletzungen oder anderen Nebenwirkungen kommen.
4. Welche Wirkung lösen die Akupunkturgeräte im Körper aus?
Die Infrarotwellen des Akupunkturgerätes können bis zu 5 mm tief in die Haut eindringen. An den Akupunkturpunkten entsteht dadurch Wärme, die den Stoffwechsel anregt. Die Wärme kann Verspannungen lösen und die Durchblutung fördern.
Die Selbstheilungskräfte des Körpers werden angeregt. Reize, die das Gerät an bestimmten Stellen ausübt, vermindern im Gehirn das Schmerzempfinden. Im Körper werden Endorphine und Neurotransmitter freigesetzt, die eine Schmerz-lösende Wirkung haben.
Entzündungsfördernde Stoffe werden leichter aus dem Körper transportiert und die Schmerzen werden allmählich gelindert.
Jeder Akupunkturpunkt ist mit einem bestimmten Organ des Körpers verbunden. Daher können durch die Behandlung mit dem Akupunkturgerät verschiedene Schmerzen behandelt werden, indem die zuständigen Akupunkturpunkte stimuliert werden.
5. Unterschiede der Akupunkturgeräte
Bei den Akupunkturgeräten liegt der wesentlichste Unterschied in der Art des Antriebs.
Es gibt:
Bei den strombetriebenen Akupunkturgeräten sind Sie auf eine Steckdose angewiesen. Mit Batterie- oder Akku-betriebenen Geräten sind sie unabhängiger und können die Geräte flexibler einsetzen.
In der Regel besitzen die Akupunkturgeräte einen Korpus aus Kunststoff, in dem der Motor enthalten ist und im Falle der Batterie- oder Akku-betriebenen Geräte ein Fach für die Batterien oder den Akku. Die meisten Geräte besitzen ein LED-Display, der die Bedienung des Gerätes erleichtert. Es zeigt außerdem die Intensität und die Dauer der elektrischen Impulse an.
Weiterhin unterscheiden sich die Geräte durch die Art der Aufsätze. Viele Geräte besitzen einen Kopf in Form einer Kugel, die auf den Akupunkturpunkt aufgesetzt wird. Diese Kugeln sind von unterschiedlicher Größe.
Andere Geräte besitzen eine kleine runde Plattform zur Impulsgebung oder eine größere Fläche mit verschiedenen Akupunkturstiften.
6. Vor- und Nachteile von Akupunkturgeräten
In folgenden möchten wir für Sie die Vorteile und Nachteile eines Akupunkturgerätes zusammenfassen.
Vorteile
Nachteile
7. Worauf ist beim Akupunkturgeräte Kauf zu achten?
Akupunkturgeräte werden mittlerweile von einigen Herstellern angeboten. Das Funktionsprinzip ist grundsätzlich bei allen Geräten das gleiche. Allerdings gibt es einige Punkte, auf die Sie beim Kauf Wert legen sollten.
Diese sind:
7.1 Strom- oder Batterie-/Akku-betriebenes Akupunkturgerät
Sie haben die Wahl zwischen Strom- oder Batterie-/Akku-betriebenen Geräten. Wenn Sie das Gerät ausschließlich zu Hause benutzen wollen, ist ein Strom-betriebenes Gerät empfehlenswert. Sei benötigen nur einen Netzstecker und das Gerät ist einsatzbereit.
Mit Batterie- oder Akku-betriebenen Geräten sind sie flexibler und können das Gerät auch unterwegs auf Reisen benutzen. Allerdings benötigen Sie Ersatzbatterien und der Akku muss regelmäßig wieder aufgeladen werden.
7.2 Qualität und Verarbeitung der Elektrostifte
Achten Sie vor dem Kauf darauf, dass das Gerät aus hochwertigen Materialien hergestellt wurde, die auch eine gute Verarbeitung aufweist. Die meisten Akupunkturgeräte haben einen Korpus aus Kunststoff. Die Aufsätze sollten aus Edelstahl gefertigt sein.
7.3 Handhabung und gute Bedienbarkeit zur Akupunktur
Die Geräte sollten gut in der Hand liegen und nicht zu schwer sein. Achten Sie auf ein ergonomisches Design des Gerätes. Die Bedienelemente sollten gut zugänglich und leicht zu bedienen sein. Wichtig ist ein gut sichtbares LED-Display. Dadurch wird die Bedienung erleichtert. Außerdem zeigt das Display die Intensität und die Dauer der Behandlung an.
7.4 Manueller Akupunktur und automatischer Betrieb
Einige Geräte lassen sich sowohl manuell als auch automatisch bedienen. Bei der automatischen Einstellung wird der Akupunkturpunkt zwischen 30 und 60 Sekunden stimuliert. Bei einigen Geräten kann diese Einstellung auch selbst programmiert werden. Nach Ablauf der Behandlungszeit schaltet das Gerät dann automatisch ab.
Bei der manuellen Einstellung kann das Gerät für unbegrenzte Zeit betrieben werden. Oft werden Behandlungszeiten zwischen fünf und zehn Minuten für einen Akupunkturpunkt gewählt. Nach Beendigung der Behandlung wird das Gerät dann von Hand abgeschaltet.
7.5 Einstellbare Intensität der Akupunkturstifte
Da jeder Mensch unterschiedlich ist, reagiert er auch unterschiedlich auf die abgegebenen Impulse des Akupunkturgerätes. Daher ist es wichtig, dass die Intensität individuell reguliert werden kann. Es ist empfehlenswert, mit einer niedrigen Intensität-stufe zu beginnen und diese dann während der Behandlung zu steigern.
Beachten Sie bitte, dass einige Körperstellen empfindlicher sind als andere. Die empfindlichen Stellen sollten grundsätzlich mit einer niedrigeren Intensität behandelt werden.
7.6 Auffinden der Akupunkturpunkte
Es ist wichtig, dass mit dem Gerät die verschiedenen Akupunkturpunkte schnell und einfach lokalisiert werden können. Dazu sollte das Gerät eine gut sichtbare und möglichst auch gut hörbare Anzeige haben. Eine Tabelle der Meridiane mit Anleitungen zum Auffinden der Akupunkturpunkte sollte unbedingt im Lieferumfang des Gerätes eingeschlossen sein. Außerdem ist eine Bedienungsanleitung in Deutsch äußerst wichtig.
8. Nebenwirkungen eines Akupunkturgerätes
Die Behandlung mit einem Akupunkturgerät ist vollkommen frei von Nebenwirkungen. Daher können auch ältere Menschen und sogar Kinder mit dem Gerät behandelt werden.
Patienten mit Herzschrittmachern oder anderen Implantaten sollten auf die Behandlung mit dem Gerät verzichten. Das Gerät sollte auch nicht eingesetzt werden, wenn Schwellungen, Entzündungen oder offene Wunden vorhanden sind.
Es ist auf jeden Fall ratsam, vor Einsatz des Gerätes, einen Arzt zu konsultieren.
9. Die Pflege vom Akupunktur-Elektro-Stift
Da das Akupunkturgerät direkt mit der Haut in Berührung kommt, ist es sehr wichtig, dass das Gerät immer hygienische sauber ist.
Das Gehäuse des Gerätes kann mit einem feuchten Tuch abgewischt werden. Die Spitzen des Gerätes, die mit der Haut in Berührung kommen, sollten nach jeden Gebrauch desinfiziert werden. Dafür können Sie in einer Drogerie spezielle Desinfektionsmittel erwerben.
10. Hersteller und bekannte Marken
11. Wo kann ich Akupunkturgeräte kaufen?
Top 10: Akupunkturstift
Die Bestseller-Liste sagt manchmal mehr als andere Empfehlungen aus. Wir Listen deshalb hier die weiteren Top 10 der Bestseller bei Amazon auf. Die Liste wird ständig aktualisiert und zeigt die aktuellen am meisten verkauften "Elektroakupunkturstift". Hier finden Sie auch viel Testsieger und Empfehlungen von Kunden oder aus Magazinen.
12. Testberichte als Video von Anwendern
An dieser Stelle möchten wir hier einige Meinungen sammeln, welche wir für nützlich empfunden haben. Entweder sind hier Akupunkturgeräte Test zu sehen oder auch Anwendungen und Erfolge von Käufern.
12.1 Video Akupunkturgeräte privat im Test
In Arbeit - Videos folgen.
Das Fazit: Akupunkturgeräte oder Akupunkturstift
Mit einem Akupunkturgerät können die Symptome unterschiedlicher Krankheiten gelindert werden.
Besonders wirksam sind die Geräte zur Behandlung von akuten Schmerzen.
Sie haben die Möglichkeit zwischen Akupunkturgeräten mit Strombetrieb oder mit Batterie-/Akku-Betrieb zu wählen. Außerdem sind die Geräte mit verschiedenen Aufsätzen ausgestattet. Dabei gilt es den für Sie besten Aufsatz zu finden. Lassen Sie sich gegebenenfalls bei der Auswahl beraten.
Die Akupunkturgeräte sind in den unterschiedlichsten Ausführungen und Designs erhältlich. Es ist bestimmt auch für Sie das richtige Gerät dabei.